Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Leben u. Tod der Menschen. XXX. B.
wikkelt, durch welche ihre Gefässe grösser werden, und
durch welche sie geschikkt gemacht wird, mehr Blut in sich
zu nehmen. Es kömmt nemlich alle dasjenige Blut,
welches das eirunde Loch dem linken Herzohre übergab,
nunmehr in der Lunge an. Diese Portion beträgt fast
den zehnten Theil des Blutes der beiden Holadern (f).

Wenn das eirunde Loch bei einem erwachsenen Men-
schen weit offen stünde, so wie es bisweilen das Ansehen
hat, als ob es offen stehen bleiben könnte (f*), so würde
in der That ein grosser Theil des Blutes niemals die
Lunge erreichen, und folglich würde vielweniger dasjenige
Blut etwas von derjenigen Vollkommenheit einen Nuz-
zen ziehen, welche es, wie man glaubt, von der Lunge
zu erwarten hat, und vielleicht könnte die fleißige Beob-
achtung dieses Baues etwas Licht bei dem Nuzzen der
Lunge verschaffen.

Es zeiget auch die Geschichte des Albins, daß man
bei einem weiten offenen eirunden Loche, und folglich bei
einer geringen Arbeit der Lunge dennoch zu einem hohen
Alter gelangen könne. Jndessen könnte doch niemals
das eirunde Loch der Lunge eine völlige Ruhe verschaf-
fen, wenn dasselbe gleich noch so weit wäre, indem es
das Blut der Holadern nur etwa um ein Zehntheil ver-
mindert.

Man darf nicht denken, daß die kleine übriggeblie-
bene Passagen, dergleichen man gemeiniglich findet, in
der Nothwendigkeit des Umlauses durch die Lunge eine
grosse Veränderung machen werden, und daß sie daher
weder wider das Erwürgen, noch wider das Ertrinken
(g) Sicherheit verschaffen können.

§. 7.
(f) [Spaltenumbruch] p. 11. 12.
(f*) Jn ALBINI Exempel.
(g) [Spaltenumbruch] L. VIII. p. 259.

Leben u. Tod der Menſchen. XXX. B.
wikkelt, durch welche ihre Gefaͤſſe groͤſſer werden, und
durch welche ſie geſchikkt gemacht wird, mehr Blut in ſich
zu nehmen. Es koͤmmt nemlich alle dasjenige Blut,
welches das eirunde Loch dem linken Herzohre uͤbergab,
nunmehr in der Lunge an. Dieſe Portion betraͤgt faſt
den zehnten Theil des Blutes der beiden Holadern (f).

Wenn das eirunde Loch bei einem erwachſenen Men-
ſchen weit offen ſtuͤnde, ſo wie es bisweilen das Anſehen
hat, als ob es offen ſtehen bleiben koͤnnte (f*), ſo wuͤrde
in der That ein groſſer Theil des Blutes niemals die
Lunge erreichen, und folglich wuͤrde vielweniger dasjenige
Blut etwas von derjenigen Vollkommenheit einen Nuz-
zen ziehen, welche es, wie man glaubt, von der Lunge
zu erwarten hat, und vielleicht koͤnnte die fleißige Beob-
achtung dieſes Baues etwas Licht bei dem Nuzzen der
Lunge verſchaffen.

Es zeiget auch die Geſchichte des Albins, daß man
bei einem weiten offenen eirunden Loche, und folglich bei
einer geringen Arbeit der Lunge dennoch zu einem hohen
Alter gelangen koͤnne. Jndeſſen koͤnnte doch niemals
das eirunde Loch der Lunge eine voͤllige Ruhe verſchaf-
fen, wenn daſſelbe gleich noch ſo weit waͤre, indem es
das Blut der Holadern nur etwa um ein Zehntheil ver-
mindert.

Man darf nicht denken, daß die kleine uͤbriggeblie-
bene Paſſagen, dergleichen man gemeiniglich findet, in
der Nothwendigkeit des Umlauſes durch die Lunge eine
groſſe Veraͤnderung machen werden, und daß ſie daher
weder wider das Erwuͤrgen, noch wider das Ertrinken
(g) Sicherheit verſchaffen koͤnnen.

§. 7.
(f) [Spaltenumbruch] p. 11. 12.
(f*) Jn ALBINI Exempel.
(g) [Spaltenumbruch] L. VIII. p. 259.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0852" n="798[800]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Leben u. Tod der Men&#x017F;chen. <hi rendition="#aq">XXX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
wikkelt, durch welche ihre Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er werden, und<lb/>
durch welche &#x017F;ie ge&#x017F;chikkt gemacht wird, mehr Blut in &#x017F;ich<lb/>
zu nehmen. Es ko&#x0364;mmt nemlich alle dasjenige Blut,<lb/>
welches das eirunde Loch dem linken Herzohre u&#x0364;bergab,<lb/>
nunmehr in der Lunge an. Die&#x017F;e Portion betra&#x0364;gt fa&#x017F;t<lb/>
den zehnten Theil des Blutes der beiden Holadern <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 11. 12.</note>.</p><lb/>
              <p>Wenn das eirunde Loch bei einem erwach&#x017F;enen Men-<lb/>
&#x017F;chen weit offen &#x017F;tu&#x0364;nde, &#x017F;o wie es bisweilen das An&#x017F;ehen<lb/>
hat, als ob es offen &#x017F;tehen bleiben ko&#x0364;nnte <note place="foot" n="(f*)">Jn <hi rendition="#aq">ALBINI</hi> Exempel.</note>, &#x017F;o wu&#x0364;rde<lb/>
in der That ein gro&#x017F;&#x017F;er Theil des Blutes niemals die<lb/>
Lunge erreichen, und folglich wu&#x0364;rde vielweniger dasjenige<lb/>
Blut etwas von derjenigen Vollkommenheit einen Nuz-<lb/>
zen ziehen, welche es, wie man glaubt, von der Lunge<lb/>
zu erwarten hat, und vielleicht ko&#x0364;nnte die fleißige Beob-<lb/>
achtung die&#x017F;es Baues etwas Licht bei dem Nuzzen der<lb/>
Lunge ver&#x017F;chaffen.</p><lb/>
              <p>Es zeiget auch die Ge&#x017F;chichte des <hi rendition="#fr">Albins,</hi> daß man<lb/>
bei einem weiten offenen eirunden Loche, und folglich bei<lb/>
einer geringen Arbeit der Lunge dennoch zu einem hohen<lb/>
Alter gelangen ko&#x0364;nne. Jnde&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnte doch niemals<lb/>
das eirunde Loch der Lunge eine vo&#x0364;llige Ruhe ver&#x017F;chaf-<lb/>
fen, wenn da&#x017F;&#x017F;elbe gleich noch &#x017F;o weit wa&#x0364;re, indem es<lb/>
das Blut der Holadern nur etwa um ein Zehntheil ver-<lb/>
mindert.</p><lb/>
              <p>Man darf nicht denken, daß die kleine u&#x0364;briggeblie-<lb/>
bene Pa&#x017F;&#x017F;agen, dergleichen man gemeiniglich findet, in<lb/>
der Nothwendigkeit des Umlau&#x017F;es durch die Lunge eine<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Vera&#x0364;nderung machen werden, und daß &#x017F;ie daher<lb/>
weder wider das Erwu&#x0364;rgen, noch wider das Ertrinken<lb/><note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">L. VIII. p.</hi> 259.</note> Sicherheit ver&#x017F;chaffen ko&#x0364;nnen.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 7.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[798[800]/0852] Leben u. Tod der Menſchen. XXX. B. wikkelt, durch welche ihre Gefaͤſſe groͤſſer werden, und durch welche ſie geſchikkt gemacht wird, mehr Blut in ſich zu nehmen. Es koͤmmt nemlich alle dasjenige Blut, welches das eirunde Loch dem linken Herzohre uͤbergab, nunmehr in der Lunge an. Dieſe Portion betraͤgt faſt den zehnten Theil des Blutes der beiden Holadern (f). Wenn das eirunde Loch bei einem erwachſenen Men- ſchen weit offen ſtuͤnde, ſo wie es bisweilen das Anſehen hat, als ob es offen ſtehen bleiben koͤnnte (f*), ſo wuͤrde in der That ein groſſer Theil des Blutes niemals die Lunge erreichen, und folglich wuͤrde vielweniger dasjenige Blut etwas von derjenigen Vollkommenheit einen Nuz- zen ziehen, welche es, wie man glaubt, von der Lunge zu erwarten hat, und vielleicht koͤnnte die fleißige Beob- achtung dieſes Baues etwas Licht bei dem Nuzzen der Lunge verſchaffen. Es zeiget auch die Geſchichte des Albins, daß man bei einem weiten offenen eirunden Loche, und folglich bei einer geringen Arbeit der Lunge dennoch zu einem hohen Alter gelangen koͤnne. Jndeſſen koͤnnte doch niemals das eirunde Loch der Lunge eine voͤllige Ruhe verſchaf- fen, wenn daſſelbe gleich noch ſo weit waͤre, indem es das Blut der Holadern nur etwa um ein Zehntheil ver- mindert. Man darf nicht denken, daß die kleine uͤbriggeblie- bene Paſſagen, dergleichen man gemeiniglich findet, in der Nothwendigkeit des Umlauſes durch die Lunge eine groſſe Veraͤnderung machen werden, und daß ſie daher weder wider das Erwuͤrgen, noch wider das Ertrinken (g) Sicherheit verſchaffen koͤnnen. §. 7. (f) p. 11. 12. (f*) Jn ALBINI Exempel. (g) L. VIII. p. 259.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/852
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 798[800]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/852>, abgerufen am 25.06.2024.