Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Leben u. Tod der Menschen. XXX. B.
der Knorpel eine stärker ausdehnende Kraft besizzt. Folg-
lich wird auch bei jeder einzelnen Zusammenziehung der
Schlagader das Glied so lange ausgestrekkt, so lange
als die Knorpel, so die Ansäzze begrenzen, zusammen
gedrükkt werden, und sich dagegen wieder erweitern kön-
nen. Das Wachsen wird sein Ende erreichen, wenn
diese Knorpel so dünne, als ein Pappier geworden, und
das Glied nicht ferner ausstrekken können.

Solchergestalt wirket jederzeit eine gedoppelte Ursache
das Wachsthum.

Daher wachsen die Knorpelfische in eins fort.

Daher hören die Frauenspersonen früher auf, zu
wachsen.

Jhr ganzes Fadengewebe ist viel weicher, und der
Puls geschwinder. Sie wachsen schneller. Und folg-
lich wird auch ihr weicherer Knorpel geschwinder zu der-
jenigen Dünnheit gebracht, welches seine lezzte Absicht ist.

Selbst die Mannbarkeit, welches in dem menschli-
chen Körper eine der größten Verwandlungen ist, stellet
sich alsdenn ein, wenn sich die Schlagadern des Unter-
leibes (f), welche in der Frucht sehr klein waren, sich
mit ihren Aesten in so fern entwikkelt haben, daß bei
Frauenspersonen das Monatsblut durch die geöfnete Ge-
fässe der Gebärmutter hindurch fliessen kann: und sich
bei Mannspersonen der Saame erzeugen kann. Vor
dieser Verwandelung gehet voran, und es begleitet selbige
das Aufschwellen der Drüsen, aus dem einfachen Ge-
schlechte am Halse, unter der Achsel, an den Schaam-
leisten (g), wie solches Jedermann weiß, und da dieses
wieder von selbst verschwindet, so kann man glauben, daß
es von der Menge des Nahrungssaftes geschieht, wel-
chen das abnehmende Wachsthum nicht zu verzehren ver-
mögend ist.

Nach
(f) [Spaltenumbruch] L. XXVII. p. 496. XXVIII.
p.
121.
(g) [Spaltenumbruch] DEIDIER tum. progr.

Leben u. Tod der Menſchen. XXX. B.
der Knorpel eine ſtaͤrker ausdehnende Kraft beſizzt. Folg-
lich wird auch bei jeder einzelnen Zuſammenziehung der
Schlagader das Glied ſo lange ausgeſtrekkt, ſo lange
als die Knorpel, ſo die Anſaͤzze begrenzen, zuſammen
gedruͤkkt werden, und ſich dagegen wieder erweitern koͤn-
nen. Das Wachſen wird ſein Ende erreichen, wenn
dieſe Knorpel ſo duͤnne, als ein Pappier geworden, und
das Glied nicht ferner ausſtrekken koͤnnen.

Solchergeſtalt wirket jederzeit eine gedoppelte Urſache
das Wachsthum.

Daher wachſen die Knorpelfiſche in eins fort.

Daher hoͤren die Frauensperſonen fruͤher auf, zu
wachſen.

Jhr ganzes Fadengewebe iſt viel weicher, und der
Puls geſchwinder. Sie wachſen ſchneller. Und folg-
lich wird auch ihr weicherer Knorpel geſchwinder zu der-
jenigen Duͤnnheit gebracht, welches ſeine lezzte Abſicht iſt.

Selbſt die Mannbarkeit, welches in dem menſchli-
chen Koͤrper eine der groͤßten Verwandlungen iſt, ſtellet
ſich alsdenn ein, wenn ſich die Schlagadern des Unter-
leibes (f), welche in der Frucht ſehr klein waren, ſich
mit ihren Aeſten in ſo fern entwikkelt haben, daß bei
Frauensperſonen das Monatsblut durch die geoͤfnete Ge-
faͤſſe der Gebaͤrmutter hindurch flieſſen kann: und ſich
bei Mannsperſonen der Saame erzeugen kann. Vor
dieſer Verwandelung gehet voran, und es begleitet ſelbige
das Aufſchwellen der Druͤſen, aus dem einfachen Ge-
ſchlechte am Halſe, unter der Achſel, an den Schaam-
leiſten (g), wie ſolches Jedermann weiß, und da dieſes
wieder von ſelbſt verſchwindet, ſo kann man glauben, daß
es von der Menge des Nahrungsſaftes geſchieht, wel-
chen das abnehmende Wachsthum nicht zu verzehren ver-
moͤgend iſt.

Nach
(f) [Spaltenumbruch] L. XXVII. p. 496. XXVIII.
p.
121.
(g) [Spaltenumbruch] DEIDIER tum. progr.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0886" n="832[834]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Leben u. Tod der Men&#x017F;chen. <hi rendition="#aq">XXX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
der Knorpel eine &#x017F;ta&#x0364;rker ausdehnende Kraft be&#x017F;izzt. Folg-<lb/>
lich wird auch bei jeder einzelnen Zu&#x017F;ammenziehung der<lb/>
Schlagader das Glied &#x017F;o lange ausge&#x017F;trekkt, &#x017F;o lange<lb/>
als die Knorpel, &#x017F;o die An&#x017F;a&#x0364;zze begrenzen, zu&#x017F;ammen<lb/>
gedru&#x0364;kkt werden, und &#x017F;ich dagegen wieder erweitern ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Das Wach&#x017F;en wird &#x017F;ein Ende erreichen, wenn<lb/>
die&#x017F;e Knorpel &#x017F;o du&#x0364;nne, als ein Pappier geworden, und<lb/>
das Glied nicht ferner aus&#x017F;trekken ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
              <p>Solcherge&#x017F;talt wirket jederzeit eine gedoppelte Ur&#x017F;ache<lb/>
das Wachsthum.</p><lb/>
              <p>Daher wach&#x017F;en die Knorpelfi&#x017F;che in eins fort.</p><lb/>
              <p>Daher ho&#x0364;ren die Frauensper&#x017F;onen fru&#x0364;her auf, zu<lb/>
wach&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Jhr ganzes Fadengewebe i&#x017F;t viel weicher, und der<lb/>
Puls ge&#x017F;chwinder. Sie wach&#x017F;en &#x017F;chneller. Und folg-<lb/>
lich wird auch ihr weicherer Knorpel ge&#x017F;chwinder zu der-<lb/>
jenigen Du&#x0364;nnheit gebracht, welches &#x017F;eine lezzte Ab&#x017F;icht i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Selb&#x017F;t die Mannbarkeit, welches in dem men&#x017F;chli-<lb/>
chen Ko&#x0364;rper eine der gro&#x0364;ßten Verwandlungen i&#x017F;t, &#x017F;tellet<lb/>
&#x017F;ich alsdenn ein, wenn &#x017F;ich die Schlagadern des Unter-<lb/>
leibes <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">L. XXVII. p. 496. XXVIII.<lb/>
p.</hi> 121.</note>, welche in der Frucht &#x017F;ehr klein waren, &#x017F;ich<lb/>
mit ihren Ae&#x017F;ten in &#x017F;o fern entwikkelt haben, daß bei<lb/>
Frauensper&#x017F;onen das Monatsblut durch die geo&#x0364;fnete Ge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Geba&#x0364;rmutter hindurch flie&#x017F;&#x017F;en kann: und &#x017F;ich<lb/>
bei Mannsper&#x017F;onen der Saame erzeugen kann. Vor<lb/>
die&#x017F;er Verwandelung gehet voran, und es begleitet &#x017F;elbige<lb/>
das Auf&#x017F;chwellen der Dru&#x0364;&#x017F;en, aus dem einfachen Ge-<lb/>
&#x017F;chlechte am Hal&#x017F;e, unter der Ach&#x017F;el, an den Schaam-<lb/>
lei&#x017F;ten <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">DEIDIER tum. progr.</hi></note>, wie &#x017F;olches Jedermann weiß, und da die&#x017F;es<lb/>
wieder von &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;chwindet, &#x017F;o kann man glauben, daß<lb/>
es von der Menge des Nahrungs&#x017F;aftes ge&#x017F;chieht, wel-<lb/>
chen das abnehmende Wachsthum nicht zu verzehren ver-<lb/>
mo&#x0364;gend i&#x017F;t.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Nach</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[832[834]/0886] Leben u. Tod der Menſchen. XXX. B. der Knorpel eine ſtaͤrker ausdehnende Kraft beſizzt. Folg- lich wird auch bei jeder einzelnen Zuſammenziehung der Schlagader das Glied ſo lange ausgeſtrekkt, ſo lange als die Knorpel, ſo die Anſaͤzze begrenzen, zuſammen gedruͤkkt werden, und ſich dagegen wieder erweitern koͤn- nen. Das Wachſen wird ſein Ende erreichen, wenn dieſe Knorpel ſo duͤnne, als ein Pappier geworden, und das Glied nicht ferner ausſtrekken koͤnnen. Solchergeſtalt wirket jederzeit eine gedoppelte Urſache das Wachsthum. Daher wachſen die Knorpelfiſche in eins fort. Daher hoͤren die Frauensperſonen fruͤher auf, zu wachſen. Jhr ganzes Fadengewebe iſt viel weicher, und der Puls geſchwinder. Sie wachſen ſchneller. Und folg- lich wird auch ihr weicherer Knorpel geſchwinder zu der- jenigen Duͤnnheit gebracht, welches ſeine lezzte Abſicht iſt. Selbſt die Mannbarkeit, welches in dem menſchli- chen Koͤrper eine der groͤßten Verwandlungen iſt, ſtellet ſich alsdenn ein, wenn ſich die Schlagadern des Unter- leibes (f), welche in der Frucht ſehr klein waren, ſich mit ihren Aeſten in ſo fern entwikkelt haben, daß bei Frauensperſonen das Monatsblut durch die geoͤfnete Ge- faͤſſe der Gebaͤrmutter hindurch flieſſen kann: und ſich bei Mannsperſonen der Saame erzeugen kann. Vor dieſer Verwandelung gehet voran, und es begleitet ſelbige das Aufſchwellen der Druͤſen, aus dem einfachen Ge- ſchlechte am Halſe, unter der Achſel, an den Schaam- leiſten (g), wie ſolches Jedermann weiß, und da dieſes wieder von ſelbſt verſchwindet, ſo kann man glauben, daß es von der Menge des Nahrungsſaftes geſchieht, wel- chen das abnehmende Wachsthum nicht zu verzehren ver- moͤgend iſt. Nach (f) L. XXVII. p. 496. XXVIII. p. 121. (g) DEIDIER tum. progr.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/886
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 832[834]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/886>, abgerufen am 25.06.2024.