Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Leben u. Tod der Menschen. XXX. B.
Fähigkeit an Menschen vergleichen will, so kann man
sich vorstellen, daß sich diese Erscheinung von der grössern
Kraft des Herzens erklären lasse: es sey nun, daß das
Herz selbst in ihnen grösser sey, als bey andern Men-
schen gemeiniglich zu seyn pflegt, und daß sich damit ein
grösseres System von Schlagadern verbindet, oder daß
das Herz reizbarer sey, und öfterer und stärker schlage.
Bei allem diesen macht doch die damit verbundene Fet-
tigkeit einige Schwürigkeit, indem selbige ein Werk eines
ruhigen Temperaments, und die Folge von einem sanfte-
ren Umlaufe des Blutes ist. Es muß also die stossende
Krast grösser und damit die Schlafheit der Schweislö-
cher verbunden, so wie ein Ueberfluß an Nahrungsmit-
teln zugegen seyn. Von dieser Ursache rührt es her,
daß Verschnittene nicht nur schneller wachsen, sondern
auch mehr Fett ansezzen (e). So muß man es auch
der Schlafheit des wachsenden Theiles zuschreiben, wenn
man gefunden, daß die Zähne in der Hasenscharte schnel-
ler gewachsen.

Ein Mägdchen von den Pattagons war sechs Mo-
nate alt, und konnte bereits für sich allein gehen, sie
hatte ihre Zähne: doch lebt diese Nation von rohen Spei-
sen (g). Ueberhaupt befördert das Fieber ein schnelles
Wachsen, und es ist dieses eine jedermann bekannte
Sache (h). Jndem es nämlich dem Widerstand der
Schlagadern überwältigt (i), und das Blut aus den
Schlagadern auszudunsten zwingt, so befördert es auch
(f)

die
(e) [Spaltenumbruch] Voyag. de cinq. raisse aux.
par le de droit. de Magellan. p. 321.
Voyag. des terres Australes I. p.

284
(g) Jünglinge, welche kaum,
wie es schien, zu wachsen anfingen
wachsen nach den Blattern G v.
SWIETEN IV. p.
14. Nach Blat-
tern wuchs ein Mägochen sehr, da
noch ein kleines Fieber übrig war.
[Spaltenumbruch] Idem ibid. pag. 402. nach Krank-
heiten wachsen die Menschen BUF-
FON II. p.
505.
(h) MARTINE Lssays p. 69.
(i) G. v. SWIETEN Comment.
T. II. p. p. 40. 107. BUFFON II.
p. 505. SCHULZE Meicur. us. in
febre quartana.
vermitrelst eines
Fiebers wurde ein Mägdchen nach
verlornen mensibus eine Riesinn.
WIER obs. p. 40.
(f) WITHOF constrat. p. 81.

Leben u. Tod der Menſchen. XXX. B.
Faͤhigkeit an Menſchen vergleichen will, ſo kann man
ſich vorſtellen, daß ſich dieſe Erſcheinung von der groͤſſern
Kraft des Herzens erklaͤren laſſe: es ſey nun, daß das
Herz ſelbſt in ihnen groͤſſer ſey, als bey andern Men-
ſchen gemeiniglich zu ſeyn pflegt, und daß ſich damit ein
groͤſſeres Syſtem von Schlagadern verbindet, oder daß
das Herz reizbarer ſey, und oͤfterer und ſtaͤrker ſchlage.
Bei allem dieſen macht doch die damit verbundene Fet-
tigkeit einige Schwuͤrigkeit, indem ſelbige ein Werk eines
ruhigen Temperaments, und die Folge von einem ſanfte-
ren Umlaufe des Blutes iſt. Es muß alſo die ſtoſſende
Kraſt groͤſſer und damit die Schlafheit der Schweisloͤ-
cher verbunden, ſo wie ein Ueberfluß an Nahrungsmit-
teln zugegen ſeyn. Von dieſer Urſache ruͤhrt es her,
daß Verſchnittene nicht nur ſchneller wachſen, ſondern
auch mehr Fett anſezzen (e). So muß man es auch
der Schlafheit des wachſenden Theiles zuſchreiben, wenn
man gefunden, daß die Zaͤhne in der Haſenſcharte ſchnel-
ler gewachſen.

Ein Maͤgdchen von den Pattagons war ſechs Mo-
nate alt, und konnte bereits fuͤr ſich allein gehen, ſie
hatte ihre Zaͤhne: doch lebt dieſe Nation von rohen Spei-
ſen (g). Ueberhaupt befoͤrdert das Fieber ein ſchnelles
Wachſen, und es iſt dieſes eine jedermann bekannte
Sache (h). Jndem es naͤmlich dem Widerſtand der
Schlagadern uͤberwaͤltigt (i), und das Blut aus den
Schlagadern auszudunſten zwingt, ſo befoͤrdert es auch
(f)

die
(e) [Spaltenumbruch] Voyag. de cinq. raiſſe aux.
par le dé droit. de Magellan. p. 321.
Voyag. des terres Auſtrales I. p.

284
(g) Juͤnglinge, welche kaum,
wie es ſchien, zu wachſen anfingen
wachſen nach den Blattern G v.
SWIETEN IV. p.
14. Nach Blat-
tern wuchs ein Maͤgochen ſehr, da
noch ein kleines Fieber uͤbrig war.
[Spaltenumbruch] Idem ibid. pag. 402. nach Krank-
heiten wachſen die Menſchen BUF-
FON II. p.
505.
(h) MARTINE Lſſays p. 69.
(i) G. v. SWIETEN Comment.
T. II. p. p. 40. 107. BUFFON II.
p. 505. SCHULZE Meicur. uſ. in
febre quartana.
vermitrelſt eines
Fiebers wurde ein Maͤgdchen nach
verlornen menſibus eine Rieſinn.
WIER obſ. p. 40.
(f) WITHOF conſtrat. p. 81.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0894" n="840[842]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Leben u. Tod der Men&#x017F;chen. <hi rendition="#aq">XXX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
Fa&#x0364;higkeit an Men&#x017F;chen vergleichen will, &#x017F;o kann man<lb/>
&#x017F;ich vor&#x017F;tellen, daß &#x017F;ich die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung von der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Kraft des Herzens erkla&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;e: es &#x017F;ey nun, daß das<lb/>
Herz &#x017F;elb&#x017F;t in ihnen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey, als bey andern Men-<lb/>
&#x017F;chen gemeiniglich zu &#x017F;eyn pflegt, und daß &#x017F;ich damit ein<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eres Sy&#x017F;tem von Schlagadern verbindet, oder daß<lb/>
das Herz reizbarer &#x017F;ey, und o&#x0364;fterer und &#x017F;ta&#x0364;rker &#x017F;chlage.<lb/>
Bei allem die&#x017F;en macht doch die damit verbundene Fet-<lb/>
tigkeit einige Schwu&#x0364;rigkeit, indem &#x017F;elbige ein Werk eines<lb/>
ruhigen Temperaments, und die Folge von einem &#x017F;anfte-<lb/>
ren Umlaufe des Blutes i&#x017F;t. Es muß al&#x017F;o die &#x017F;to&#x017F;&#x017F;ende<lb/>
Kra&#x017F;t gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und damit die Schlafheit der Schweislo&#x0364;-<lb/>
cher verbunden, &#x017F;o wie ein Ueberfluß an Nahrungsmit-<lb/>
teln zugegen &#x017F;eyn. Von die&#x017F;er Ur&#x017F;ache ru&#x0364;hrt es her,<lb/>
daß Ver&#x017F;chnittene nicht nur &#x017F;chneller wach&#x017F;en, &#x017F;ondern<lb/>
auch mehr Fett an&#x017F;ezzen <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">Voyag. de cinq. rai&#x017F;&#x017F;e aux.<lb/>
par le dé droit. de Magellan. p. 321.<lb/>
Voyag. des terres Au&#x017F;trales I. p.</hi><lb/>
284</note>. So muß man es auch<lb/>
der Schlafheit des wach&#x017F;enden Theiles zu&#x017F;chreiben, wenn<lb/>
man gefunden, daß die Za&#x0364;hne in der Ha&#x017F;en&#x017F;charte &#x017F;chnel-<lb/>
ler gewach&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Ein Ma&#x0364;gdchen von den Pattagons war &#x017F;echs Mo-<lb/>
nate alt, und konnte bereits fu&#x0364;r &#x017F;ich allein gehen, &#x017F;ie<lb/>
hatte ihre Za&#x0364;hne: doch lebt die&#x017F;e Nation von rohen Spei-<lb/>
&#x017F;en <note place="foot" n="(g)">Ju&#x0364;nglinge, welche kaum,<lb/>
wie es &#x017F;chien, zu wach&#x017F;en anfingen<lb/>
wach&#x017F;en nach den Blattern <hi rendition="#aq">G v.<lb/><hi rendition="#g">SWIETEN</hi> IV. p.</hi> 14. Nach Blat-<lb/>
tern wuchs ein Ma&#x0364;gochen &#x017F;ehr, da<lb/>
noch ein kleines Fieber u&#x0364;brig war.<lb/><cb/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> ibid. pag.</hi> 402. nach Krank-<lb/>
heiten wach&#x017F;en die Men&#x017F;chen <hi rendition="#aq">BUF-<lb/>
FON II. p.</hi> 505.</note>. Ueberhaupt befo&#x0364;rdert das Fieber ein &#x017F;chnelles<lb/>
Wach&#x017F;en, und es i&#x017F;t die&#x017F;es eine jedermann bekannte<lb/>
Sache <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">MARTINE L&#x017F;&#x017F;ays p.</hi> 69.</note>. Jndem es na&#x0364;mlich dem Wider&#x017F;tand der<lb/>
Schlagadern u&#x0364;berwa&#x0364;ltigt <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">G. v. SWIETEN Comment.<lb/>
T. II. p. p. 40. 107. BUFFON II.<lb/>
p. 505. SCHULZE Meicur. u&#x017F;. in<lb/>
febre quartana.</hi> vermitrel&#x017F;t eines<lb/>
Fiebers wurde ein Ma&#x0364;gdchen nach<lb/>
verlornen <hi rendition="#aq">men&#x017F;ibus</hi> eine Rie&#x017F;inn.<lb/><hi rendition="#aq">WIER ob&#x017F;. p.</hi> 40.</note>, und das Blut aus den<lb/>
Schlagadern auszudun&#x017F;ten zwingt, &#x017F;o befo&#x0364;rdert es auch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/><note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">WITHOF con&#x017F;trat. p.</hi> 81.</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[840[842]/0894] Leben u. Tod der Menſchen. XXX. B. Faͤhigkeit an Menſchen vergleichen will, ſo kann man ſich vorſtellen, daß ſich dieſe Erſcheinung von der groͤſſern Kraft des Herzens erklaͤren laſſe: es ſey nun, daß das Herz ſelbſt in ihnen groͤſſer ſey, als bey andern Men- ſchen gemeiniglich zu ſeyn pflegt, und daß ſich damit ein groͤſſeres Syſtem von Schlagadern verbindet, oder daß das Herz reizbarer ſey, und oͤfterer und ſtaͤrker ſchlage. Bei allem dieſen macht doch die damit verbundene Fet- tigkeit einige Schwuͤrigkeit, indem ſelbige ein Werk eines ruhigen Temperaments, und die Folge von einem ſanfte- ren Umlaufe des Blutes iſt. Es muß alſo die ſtoſſende Kraſt groͤſſer und damit die Schlafheit der Schweisloͤ- cher verbunden, ſo wie ein Ueberfluß an Nahrungsmit- teln zugegen ſeyn. Von dieſer Urſache ruͤhrt es her, daß Verſchnittene nicht nur ſchneller wachſen, ſondern auch mehr Fett anſezzen (e). So muß man es auch der Schlafheit des wachſenden Theiles zuſchreiben, wenn man gefunden, daß die Zaͤhne in der Haſenſcharte ſchnel- ler gewachſen. Ein Maͤgdchen von den Pattagons war ſechs Mo- nate alt, und konnte bereits fuͤr ſich allein gehen, ſie hatte ihre Zaͤhne: doch lebt dieſe Nation von rohen Spei- ſen (g). Ueberhaupt befoͤrdert das Fieber ein ſchnelles Wachſen, und es iſt dieſes eine jedermann bekannte Sache (h). Jndem es naͤmlich dem Widerſtand der Schlagadern uͤberwaͤltigt (i), und das Blut aus den Schlagadern auszudunſten zwingt, ſo befoͤrdert es auch die (f) (e) Voyag. de cinq. raiſſe aux. par le dé droit. de Magellan. p. 321. Voyag. des terres Auſtrales I. p. 284 (g) Juͤnglinge, welche kaum, wie es ſchien, zu wachſen anfingen wachſen nach den Blattern G v. SWIETEN IV. p. 14. Nach Blat- tern wuchs ein Maͤgochen ſehr, da noch ein kleines Fieber uͤbrig war. Idem ibid. pag. 402. nach Krank- heiten wachſen die Menſchen BUF- FON II. p. 505. (h) MARTINE Lſſays p. 69. (i) G. v. SWIETEN Comment. T. II. p. p. 40. 107. BUFFON II. p. 505. SCHULZE Meicur. uſ. in febre quartana. vermitrelſt eines Fiebers wurde ein Maͤgdchen nach verlornen menſibus eine Rieſinn. WIER obſ. p. 40. (f) WITHOF conſtrat. p. 81.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/894
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 840[842]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/894>, abgerufen am 25.06.2024.