Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abs. Der Zustand des Menschen.
den Speichel und durch den Schweiß sehr leicht verloh-
ren, und es verzehrt sich mit diesem fast alles Geblüte
bei den Schwindsüchtigen. Diejenigen Säfte, welche
zu gerinnen geschikkt sind, bekommen schon in derjenigen
Wärme, welche unser Körper hat, eine Verflüchti-
gung (d), und wir haben davon an dem Eiweis ein Exem-
pel, welches gegen die letzten Zeiten der Brütung zer-
fließt, und wegdünstet. Die Galle, so ein Saft ist,
welcher sehr langsam, und gleichsam mit vieler Mühe
von der Natur bereitet wird, gehet dennoch täglich zu
einigen Unzen (e) mit dem übrigen Kothe fort. Eben
diese Beschaffenheit hat es auch mit dem Saamen, wel-
cher ungemein schwer wieder ergänzt wird (f).

Es rührt davon die so schnelle Ausmagerung her,
welche nach den Blattern (g), nach andern Fiebern (h),
schon blos durch die Anstrengung der Muskeln (i), und
vom Speichelflusse herrühret (k). Und ob wir gleich
die Abnahme der Schwere an unserm Körper gemeinig-
lich nur dem Fette zuschreiben, so ist es dennoch gewiß,
daß auch zugleich andere Säfte mit fortgehen, daß auch
so gar die rothen Gefässe augenscheinlich niedersinken, es
vertrokknet der ganze Körper, wenn sich ein grosser Theil
desjenigen Dampfes verzehrt hat, welcher das Fadenge-
webe anfeuchten muß.

Auch ohne Fieber raubet eine langsamere Magerkeit,
wofern man die Nahrungsmittel aussezzt, dem Körper
seine Säfte, und es bleibet von demselben weiter nichts,
als ein blosses Geribbe übrig (l). Man kann auch den-
jenigen Zwerg hieher rechnen, welcher innerhalb vier

Jah-
(d) [Spaltenumbruch] L. V. p 132. &c.
(e) L. XXIII p. 606. Wird
erzeugt bis auf 24 Unzen, doch
resorbirt sich ein Theil.
(f) XXVII. p. 570.
(g) L. I. p. 42.
(h) Ibid.
(i) [Spaltenumbruch] Ibid. L. XI. p. 575.
(k) L. XVIII. p. 59.
(l) BOERHAAVE von einem
schlimmen Vormunde HORST ad
DONAT. p. 652. conf. L. XIX.
p. 183. &c.

II. Abſ. Der Zuſtand des Menſchen.
den Speichel und durch den Schweiß ſehr leicht verloh-
ren, und es verzehrt ſich mit dieſem faſt alles Gebluͤte
bei den Schwindſuͤchtigen. Diejenigen Saͤfte, welche
zu gerinnen geſchikkt ſind, bekommen ſchon in derjenigen
Waͤrme, welche unſer Koͤrper hat, eine Verfluͤchti-
gung (d), und wir haben davon an dem Eiweis ein Exem-
pel, welches gegen die letzten Zeiten der Bruͤtung zer-
fließt, und wegduͤnſtet. Die Galle, ſo ein Saft iſt,
welcher ſehr langſam, und gleichſam mit vieler Muͤhe
von der Natur bereitet wird, gehet dennoch taͤglich zu
einigen Unzen (e) mit dem uͤbrigen Kothe fort. Eben
dieſe Beſchaffenheit hat es auch mit dem Saamen, wel-
cher ungemein ſchwer wieder ergaͤnzt wird (f).

Es ruͤhrt davon die ſo ſchnelle Ausmagerung her,
welche nach den Blattern (g), nach andern Fiebern (h),
ſchon blos durch die Anſtrengung der Muskeln (i), und
vom Speichelfluſſe herruͤhret (k). Und ob wir gleich
die Abnahme der Schwere an unſerm Koͤrper gemeinig-
lich nur dem Fette zuſchreiben, ſo iſt es dennoch gewiß,
daß auch zugleich andere Saͤfte mit fortgehen, daß auch
ſo gar die rothen Gefaͤſſe augenſcheinlich niederſinken, es
vertrokknet der ganze Koͤrper, wenn ſich ein groſſer Theil
desjenigen Dampfes verzehrt hat, welcher das Fadenge-
webe anfeuchten muß.

Auch ohne Fieber raubet eine langſamere Magerkeit,
wofern man die Nahrungsmittel ausſezzt, dem Koͤrper
ſeine Saͤfte, und es bleibet von demſelben weiter nichts,
als ein bloſſes Geribbe uͤbrig (l). Man kann auch den-
jenigen Zwerg hieher rechnen, welcher innerhalb vier

Jah-
(d) [Spaltenumbruch] L. V. p 132. &c.
(e) L. XXIII p. 606. Wird
erzeugt bis auf 24 Unzen, doch
reſorbirt ſich ein Theil.
(f) XXVII. p. 570.
(g) L. I. p. 42.
(h) Ibid.
(i) [Spaltenumbruch] Ibid. L. XI. p. 575.
(k) L. XVIII. p. 59.
(l) BOERHAAVE von einem
ſchlimmen Vormunde HORST ad
DONAT. p. 652. conf. L. XIX.
p. 183. &c.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0913" n="859[861]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;. Der Zu&#x017F;tand des Men&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
den Speichel und durch den Schweiß &#x017F;ehr leicht verloh-<lb/>
ren, und es verzehrt &#x017F;ich mit die&#x017F;em fa&#x017F;t alles Geblu&#x0364;te<lb/>
bei den Schwind&#x017F;u&#x0364;chtigen. Diejenigen Sa&#x0364;fte, welche<lb/>
zu gerinnen ge&#x017F;chikkt &#x017F;ind, bekommen &#x017F;chon in derjenigen<lb/>
Wa&#x0364;rme, welche un&#x017F;er Ko&#x0364;rper hat, eine Verflu&#x0364;chti-<lb/>
gung <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">L. V. p 132. &amp;c.</hi></note>, und wir haben davon an dem Eiweis ein Exem-<lb/>
pel, welches gegen die letzten Zeiten der Bru&#x0364;tung zer-<lb/>
fließt, und wegdu&#x0364;n&#x017F;tet. Die Galle, &#x017F;o ein Saft i&#x017F;t,<lb/>
welcher &#x017F;ehr lang&#x017F;am, und gleich&#x017F;am mit vieler Mu&#x0364;he<lb/>
von der Natur bereitet wird, gehet dennoch ta&#x0364;glich zu<lb/>
einigen Unzen <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">L. XXIII p.</hi> 606. Wird<lb/>
erzeugt bis auf 24 Unzen, doch<lb/>
re&#x017F;orbirt &#x017F;ich ein Theil.</note> mit dem u&#x0364;brigen Kothe fort. Eben<lb/>
die&#x017F;e Be&#x017F;chaffenheit hat es auch mit dem Saamen, wel-<lb/>
cher ungemein &#x017F;chwer wieder erga&#x0364;nzt wird <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">XXVII. p.</hi> 570.</note>.</p><lb/>
              <p>Es ru&#x0364;hrt davon die &#x017F;o &#x017F;chnelle Ausmagerung her,<lb/>
welche nach den Blattern <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">L. I. p.</hi> 42.</note>, nach andern Fiebern <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>,<lb/>
&#x017F;chon blos durch die An&#x017F;trengung der Muskeln <note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">Ibid. L. XI. p.</hi> 575.</note>, und<lb/>
vom Speichelflu&#x017F;&#x017F;e herru&#x0364;hret <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">L. XVIII. p.</hi> 59.</note>. Und ob wir gleich<lb/>
die Abnahme der Schwere an un&#x017F;erm Ko&#x0364;rper gemeinig-<lb/>
lich nur dem Fette zu&#x017F;chreiben, &#x017F;o i&#x017F;t es dennoch gewiß,<lb/>
daß auch zugleich andere Sa&#x0364;fte mit fortgehen, daß auch<lb/>
&#x017F;o gar die rothen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e augen&#x017F;cheinlich nieder&#x017F;inken, es<lb/>
vertrokknet der ganze Ko&#x0364;rper, wenn &#x017F;ich ein gro&#x017F;&#x017F;er Theil<lb/>
desjenigen Dampfes verzehrt hat, welcher das Fadenge-<lb/>
webe anfeuchten muß.</p><lb/>
              <p>Auch ohne Fieber raubet eine lang&#x017F;amere Magerkeit,<lb/>
wofern man die Nahrungsmittel aus&#x017F;ezzt, dem Ko&#x0364;rper<lb/>
&#x017F;eine Sa&#x0364;fte, und es bleibet von dem&#x017F;elben weiter nichts,<lb/>
als ein blo&#x017F;&#x017F;es Geribbe u&#x0364;brig <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">BOERHAAVE</hi> von einem<lb/>
&#x017F;chlimmen Vormunde <hi rendition="#aq">HORST ad<lb/><hi rendition="#g">DONAT.</hi> p. 652. conf. L. XIX.<lb/>
p. 183. &amp;c.</hi></note>. Man kann auch den-<lb/>
jenigen Zwerg hieher rechnen, welcher innerhalb vier<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Jah-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[859[861]/0913] II. Abſ. Der Zuſtand des Menſchen. den Speichel und durch den Schweiß ſehr leicht verloh- ren, und es verzehrt ſich mit dieſem faſt alles Gebluͤte bei den Schwindſuͤchtigen. Diejenigen Saͤfte, welche zu gerinnen geſchikkt ſind, bekommen ſchon in derjenigen Waͤrme, welche unſer Koͤrper hat, eine Verfluͤchti- gung (d), und wir haben davon an dem Eiweis ein Exem- pel, welches gegen die letzten Zeiten der Bruͤtung zer- fließt, und wegduͤnſtet. Die Galle, ſo ein Saft iſt, welcher ſehr langſam, und gleichſam mit vieler Muͤhe von der Natur bereitet wird, gehet dennoch taͤglich zu einigen Unzen (e) mit dem uͤbrigen Kothe fort. Eben dieſe Beſchaffenheit hat es auch mit dem Saamen, wel- cher ungemein ſchwer wieder ergaͤnzt wird (f). Es ruͤhrt davon die ſo ſchnelle Ausmagerung her, welche nach den Blattern (g), nach andern Fiebern (h), ſchon blos durch die Anſtrengung der Muskeln (i), und vom Speichelfluſſe herruͤhret (k). Und ob wir gleich die Abnahme der Schwere an unſerm Koͤrper gemeinig- lich nur dem Fette zuſchreiben, ſo iſt es dennoch gewiß, daß auch zugleich andere Saͤfte mit fortgehen, daß auch ſo gar die rothen Gefaͤſſe augenſcheinlich niederſinken, es vertrokknet der ganze Koͤrper, wenn ſich ein groſſer Theil desjenigen Dampfes verzehrt hat, welcher das Fadenge- webe anfeuchten muß. Auch ohne Fieber raubet eine langſamere Magerkeit, wofern man die Nahrungsmittel ausſezzt, dem Koͤrper ſeine Saͤfte, und es bleibet von demſelben weiter nichts, als ein bloſſes Geribbe uͤbrig (l). Man kann auch den- jenigen Zwerg hieher rechnen, welcher innerhalb vier Jah- (d) L. V. p 132. &c. (e) L. XXIII p. 606. Wird erzeugt bis auf 24 Unzen, doch reſorbirt ſich ein Theil. (f) XXVII. p. 570. (g) L. I. p. 42. (h) Ibid. (i) Ibid. L. XI. p. 575. (k) L. XVIII. p. 59. (l) BOERHAAVE von einem ſchlimmen Vormunde HORST ad DONAT. p. 652. conf. L. XIX. p. 183. &c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/913
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 859[861]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/913>, abgerufen am 22.11.2024.