Noch fand man in dem sechs und vierzigsten Jahre einen Esel munter (s) gemeiniglich leben sie fünf und zwanzig bis dreißig Jahre, und die Eselinn noch län- ger (s*). Das Kameel dauert bis funfzig oder sechs- zig Jahre (t), ja sogar bis in das hunderte Jahr fort (t*).
Von dem Nasenhorn vernehme ich, daß es im drit- ten Jahre seine völlige Grösse erreichen soll, und es wird also dasselbe nicht lange leben (u).
Es soll der Elephant hundert funfzig (v), zwei hun- dert (x), drei hundert (y) Jahre erreichen, und man findet an ihm die Zeichen von einem hohen Alter; denn es lösten sich an einem jungen Elephanten von sechs oder acht und zwanzig Jahren die Knochenansäzze leicht von den Knochen ab, da man sie kochte (z), und dieses wa- ren Beweise von seiner Kindheit.
Der Delphin lebt dreißig Jahre (a).
Wenn man nun aus diesen Exempeln dasjenige her- auszieht, was zu einem langen Leben beygetragen zu ha- ben scheint, so werden wir finden, daß sich die Lebens- jahre beinahe so wie die Zeiten der Trächtigkeit und des Wachsthums verhalten.
Das Kaninchen geht dreißig Tage trächtig, und lebt zugleich nur eine kurze Zeit (b).
Die Ziege, deren Leben so. kleine Schranken hat, bringt im ersten Jahre Junge (c).
Der Ochse, welcher im andern Jahre seine völlige Grösse erreicht, überlebt kaum das neunzehnte Jahr (c*).
Der
(s)[Spaltenumbruch]LABAT. voy d'Hal. T. V. p. 49.
(s*)BUFFON T. IV. p. 396.
(t)MAILLET. Aegypt. II. p. 394
(t*)VERULAM. p. 74.
(u)ARNAULD. T. VI. p. 169.
(v) Jn Congo LOPEZ.
(x)VERULAMIUS p. 7. ARIS- TOTELES hist. anim. L. VIII. c. 9.
(y)[Spaltenumbruch]ARISTOT. ibid. vom weis- sen Elephanten TACHALD. Voyag. de Siam. T. I. p. 232.
(z)Phil. trans. n. 326.
(a)PLIN. L. IX. c. 8.
(b)p. 93.
(c)BUFFON. T. V. p. 69.
(c*)Idem. T. IV. p. 455.
N n n 5
III. Abſ. Der Zuſtand des Menſchen.
Noch fand man in dem ſechs und vierzigſten Jahre einen Eſel munter (s) gemeiniglich leben ſie fuͤnf und zwanzig bis dreißig Jahre, und die Eſelinn noch laͤn- ger (s*). Das Kameel dauert bis funfzig oder ſechs- zig Jahre (t), ja ſogar bis in das hunderte Jahr fort (t*).
Von dem Naſenhorn vernehme ich, daß es im drit- ten Jahre ſeine voͤllige Groͤſſe erreichen ſoll, und es wird alſo daſſelbe nicht lange leben (u).
Es ſoll der Elephant hundert funfzig (v), zwei hun- dert (x), drei hundert (y) Jahre erreichen, und man findet an ihm die Zeichen von einem hohen Alter; denn es loͤſten ſich an einem jungen Elephanten von ſechs oder acht und zwanzig Jahren die Knochenanſaͤzze leicht von den Knochen ab, da man ſie kochte (z), und dieſes wa- ren Beweiſe von ſeiner Kindheit.
Der Delphin lebt dreißig Jahre (a).
Wenn man nun aus dieſen Exempeln dasjenige her- auszieht, was zu einem langen Leben beygetragen zu ha- ben ſcheint, ſo werden wir finden, daß ſich die Lebens- jahre beinahe ſo wie die Zeiten der Traͤchtigkeit und des Wachsthums verhalten.
Das Kaninchen geht dreißig Tage traͤchtig, und lebt zugleich nur eine kurze Zeit (b).
Die Ziege, deren Leben ſo. kleine Schranken hat, bringt im erſten Jahre Junge (c).
Der Ochſe, welcher im andern Jahre ſeine voͤllige Groͤſſe erreicht, uͤberlebt kaum das neunzehnte Jahr (c*).
Der
(s)[Spaltenumbruch]LABAT. voy d’Hal. T. V. p. 49.
(s*)BUFFON T. IV. p. 396.
(t)MAILLET. Aegypt. II. p. 394
(t*)VERULAM. p. 74.
(u)ARNAULD. T. VI. p. 169.
(v) Jn Congo LOPEZ.
(x)VERULAMIUS p. 7. ARIS- TOTELES hiſt. anim. L. VIII. c. 9.
(y)[Spaltenumbruch]ARISTOT. ibid. vom weiſ- ſen Elephanten TACHALD. Voyag. de Siam. T. I. p. 232.
(z)Phil. tranſ. n. 326.
(a)PLIN. L. IX. c. 8.
(b)p. 93.
(c)BUFFON. T. V. p. 69.
(c*)Idem. T. IV. p. 455.
N n n 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0989"n="935[937]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſ. Der Zuſtand des Menſchen.</hi></fw><lb/><p>Noch fand man in dem ſechs und vierzigſten Jahre<lb/>
einen Eſel munter <noteplace="foot"n="(s)"><cb/><hirendition="#aq">LABAT. voy d’Hal. T. V.<lb/>
p.</hi> 49.</note> gemeiniglich leben ſie fuͤnf und<lb/>
zwanzig bis dreißig Jahre, und die Eſelinn noch laͤn-<lb/>
ger <noteplace="foot"n="(s*)"><hirendition="#aq">BUFFON T. IV. p.</hi> 396.</note>. Das Kameel dauert bis funfzig oder ſechs-<lb/>
zig Jahre <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">MAILLET. Aegypt. II. p.</hi><lb/>
394</note>, ja ſogar bis in das hunderte Jahr fort <noteplace="foot"n="(t*)"><hirendition="#aq">VERULAM. p.</hi> 74.</note>.</p><lb/><p>Von dem Naſenhorn vernehme ich, daß es im drit-<lb/>
ten Jahre ſeine voͤllige Groͤſſe erreichen ſoll, und es wird<lb/>
alſo daſſelbe nicht lange leben <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">ARNAULD. T. VI. p.</hi> 169.</note>.</p><lb/><p>Es ſoll der Elephant hundert funfzig <noteplace="foot"n="(v)">Jn <hirendition="#aq">Congo LOPEZ.</hi></note>, zwei hun-<lb/>
dert <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">VERULAMIUS p. 7. ARIS-<lb/>
TOTELES hiſt. anim. L. <hirendition="#g">VIII.</hi><lb/>
c.</hi> 9.</note>, drei hundert <noteplace="foot"n="(y)"><cb/><hirendition="#aq">ARISTOT. ibid.</hi> vom weiſ-<lb/>ſen Elephanten <hirendition="#aq"><hirendition="#g">TACHALD.</hi><lb/>
Voyag. de Siam. T. I. p.</hi> 232.</note> Jahre erreichen, und man<lb/>
findet an ihm die Zeichen von einem hohen Alter; denn<lb/>
es loͤſten ſich an einem jungen Elephanten von ſechs oder<lb/>
acht und zwanzig Jahren die Knochenanſaͤzze leicht von<lb/>
den Knochen ab, da man ſie kochte <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">Phil. tranſ. n.</hi> 326.</note>, und dieſes wa-<lb/>
ren Beweiſe von ſeiner Kindheit.</p><lb/><p>Der Delphin lebt dreißig Jahre <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">PLIN. L. IX. c.</hi> 8.</note>.</p><lb/><p>Wenn man nun aus dieſen Exempeln dasjenige her-<lb/>
auszieht, was zu einem langen Leben beygetragen zu ha-<lb/>
ben ſcheint, ſo werden wir finden, daß ſich die Lebens-<lb/>
jahre beinahe ſo wie die Zeiten der Traͤchtigkeit und des<lb/>
Wachsthums verhalten.</p><lb/><p>Das Kaninchen geht dreißig Tage traͤchtig, und lebt<lb/>
zugleich nur eine kurze Zeit <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">p.</hi> 93.</note>.</p><lb/><p>Die Ziege, deren Leben ſo. kleine Schranken hat,<lb/>
bringt im erſten Jahre Junge <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">BUFFON. T. V. p.</hi> 69.</note>.</p><lb/><p>Der Ochſe, welcher im andern Jahre ſeine voͤllige<lb/>
Groͤſſe erreicht, uͤberlebt kaum das neunzehnte Jahr <noteplace="foot"n="(c*)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Idem.</hi> T. IV. p.</hi> 455.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">N n n 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Der</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[935[937]/0989]
III. Abſ. Der Zuſtand des Menſchen.
Noch fand man in dem ſechs und vierzigſten Jahre
einen Eſel munter (s) gemeiniglich leben ſie fuͤnf und
zwanzig bis dreißig Jahre, und die Eſelinn noch laͤn-
ger (s*). Das Kameel dauert bis funfzig oder ſechs-
zig Jahre (t), ja ſogar bis in das hunderte Jahr fort (t*).
Von dem Naſenhorn vernehme ich, daß es im drit-
ten Jahre ſeine voͤllige Groͤſſe erreichen ſoll, und es wird
alſo daſſelbe nicht lange leben (u).
Es ſoll der Elephant hundert funfzig (v), zwei hun-
dert (x), drei hundert (y) Jahre erreichen, und man
findet an ihm die Zeichen von einem hohen Alter; denn
es loͤſten ſich an einem jungen Elephanten von ſechs oder
acht und zwanzig Jahren die Knochenanſaͤzze leicht von
den Knochen ab, da man ſie kochte (z), und dieſes wa-
ren Beweiſe von ſeiner Kindheit.
Der Delphin lebt dreißig Jahre (a).
Wenn man nun aus dieſen Exempeln dasjenige her-
auszieht, was zu einem langen Leben beygetragen zu ha-
ben ſcheint, ſo werden wir finden, daß ſich die Lebens-
jahre beinahe ſo wie die Zeiten der Traͤchtigkeit und des
Wachsthums verhalten.
Das Kaninchen geht dreißig Tage traͤchtig, und lebt
zugleich nur eine kurze Zeit (b).
Die Ziege, deren Leben ſo. kleine Schranken hat,
bringt im erſten Jahre Junge (c).
Der Ochſe, welcher im andern Jahre ſeine voͤllige
Groͤſſe erreicht, uͤberlebt kaum das neunzehnte Jahr (c*).
Der
(s)
LABAT. voy d’Hal. T. V.
p. 49.
(s*) BUFFON T. IV. p. 396.
(t) MAILLET. Aegypt. II. p.
394
(t*) VERULAM. p. 74.
(u) ARNAULD. T. VI. p. 169.
(v) Jn Congo LOPEZ.
(x) VERULAMIUS p. 7. ARIS-
TOTELES hiſt. anim. L. VIII.
c. 9.
(y)
ARISTOT. ibid. vom weiſ-
ſen Elephanten TACHALD.
Voyag. de Siam. T. I. p. 232.
(z) Phil. tranſ. n. 326.
(a) PLIN. L. IX. c. 8.
(b) p. 93.
(c) BUFFON. T. V. p. 69.
(c*) Idem. T. IV. p. 455.
N n n 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 935[937]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/989>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.