Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abs. Der Zustand des Menschen.
tung (q), und auf einmal nicht viel Junge. Auch unter
den Menschen starb ein Zwerg in einem Alter von dreißig
Jahren als ein abgelebter Greis (r).

Endlich scheinet ein warmer Himmelsstrich der lan-
gen Lebensdauer günstig zu seyn. So lebt das Renn-
thier, welches doch grösser als die Gemse ist, nicht so
lange als diese, und es erhalten sich in der Türkey die
Pferde viel länger als bei uns.

§. 14.
2) Die lange Lebensdauer der Menschen.

Der Mensch befindet sich unter denen Thieren mit,
die das höchste Alter erreichen (a), und wie ungerecht
sind also seine Klagen über ein kurzes Leben.

Man siehet nemlich an dem Menschen lauter solche
Anzeigen, welche auf eine langsame Periode seines Lebens
zielen. Die Natur verweilt mit ihm lange in der Mut-
ter, und beinahe so lange als das dreimal grössere Pferd.
Nach meiner Vermuthung bekömmt der Mensch unter
allen Thieren die Zähne am spätesten. Der Mensch
wächst seine zwanzig Jahre in eins fort, welches gewiß
eine sehr lange Zeit ist, unter Thieren die nicht viel grös-
ser sind, als er. Seine Knochenansäzze bleiben sehr
lange knorplich, wie am Elephanten. Er wird spät mann-
bar, und ich kenne kein einziges Thier, welches sich erst
im vierzehnten Jahre begatten sollte.

Die Hauptsache kömmt indessen bei dem Menschen
darauf an, daß sein Fadengewebe ungemein weich, und
daß sein ganzer Bau viel zärter ist, als bey irgend einem
der vierfüßigen Thiere. So ist die Nervenhaut an dem
Gedärme der Hunde härter, als bei dem Menschen, und

es
(q) [Spaltenumbruch] MONRO fem. test. p. 67.
(r) Gazelle liter. ann. 1764. P.
p.
60.
(a) [Spaltenumbruch] VERULAMIUS p. 72 PAR-
SONS gener. p.
212.

III. Abſ. Der Zuſtand des Menſchen.
tung (q), und auf einmal nicht viel Junge. Auch unter
den Menſchen ſtarb ein Zwerg in einem Alter von dreißig
Jahren als ein abgelebter Greis (r).

Endlich ſcheinet ein warmer Himmelsſtrich der lan-
gen Lebensdauer guͤnſtig zu ſeyn. So lebt das Renn-
thier, welches doch groͤſſer als die Gemſe iſt, nicht ſo
lange als dieſe, und es erhalten ſich in der Tuͤrkey die
Pferde viel laͤnger als bei uns.

§. 14.
2) Die lange Lebensdauer der Menſchen.

Der Menſch befindet ſich unter denen Thieren mit,
die das hoͤchſte Alter erreichen (a), und wie ungerecht
ſind alſo ſeine Klagen uͤber ein kurzes Leben.

Man ſiehet nemlich an dem Menſchen lauter ſolche
Anzeigen, welche auf eine langſame Periode ſeines Lebens
zielen. Die Natur verweilt mit ihm lange in der Mut-
ter, und beinahe ſo lange als das dreimal groͤſſere Pferd.
Nach meiner Vermuthung bekoͤmmt der Menſch unter
allen Thieren die Zaͤhne am ſpaͤteſten. Der Menſch
waͤchſt ſeine zwanzig Jahre in eins fort, welches gewiß
eine ſehr lange Zeit iſt, unter Thieren die nicht viel groͤſ-
ſer ſind, als er. Seine Knochenanſaͤzze bleiben ſehr
lange knorplich, wie am Elephanten. Er wird ſpaͤt mann-
bar, und ich kenne kein einziges Thier, welches ſich erſt
im vierzehnten Jahre begatten ſollte.

Die Hauptſache koͤmmt indeſſen bei dem Menſchen
darauf an, daß ſein Fadengewebe ungemein weich, und
daß ſein ganzer Bau viel zaͤrter iſt, als bey irgend einem
der vierfuͤßigen Thiere. So iſt die Nervenhaut an dem
Gedaͤrme der Hunde haͤrter, als bei dem Menſchen, und

es
(q) [Spaltenumbruch] MONRO fem. teſt. p. 67.
(r) Gazelle liter. ann. 1764. P.
p.
60.
(a) [Spaltenumbruch] VERULAMIUS p. 72 PAR-
SONS gener. p.
212.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0991" n="937[939]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;. Der Zu&#x017F;tand des Men&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
tung <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">MONRO fem. te&#x017F;t. p.</hi> 67.</note>, und auf einmal nicht viel Junge. Auch unter<lb/>
den Men&#x017F;chen &#x017F;tarb ein Zwerg in einem Alter von dreißig<lb/>
Jahren als ein abgelebter Greis <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Gazelle liter. ann. 1764. P.<lb/>
p.</hi> 60.</note>.</p><lb/>
              <p>Endlich &#x017F;cheinet ein warmer Himmels&#x017F;trich der lan-<lb/>
gen Lebensdauer gu&#x0364;n&#x017F;tig zu &#x017F;eyn. So lebt das Renn-<lb/>
thier, welches doch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als die Gem&#x017F;e i&#x017F;t, nicht &#x017F;o<lb/>
lange als die&#x017F;e, und es erhalten &#x017F;ich in der Tu&#x0364;rkey die<lb/>
Pferde viel la&#x0364;nger als bei uns.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 14.<lb/><hi rendition="#b">2) Die lange Lebensdauer der Men&#x017F;chen.</hi></head><lb/>
              <p>Der Men&#x017F;ch befindet &#x017F;ich unter denen Thieren mit,<lb/>
die das ho&#x0364;ch&#x017F;te Alter erreichen <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">VERULAMIUS p. 72 PAR-<lb/>
SONS gener. p.</hi> 212.</note>, und wie ungerecht<lb/>
&#x017F;ind al&#x017F;o &#x017F;eine Klagen u&#x0364;ber ein kurzes Leben.</p><lb/>
              <p>Man &#x017F;iehet nemlich an dem Men&#x017F;chen lauter &#x017F;olche<lb/>
Anzeigen, welche auf eine lang&#x017F;ame Periode &#x017F;eines Lebens<lb/>
zielen. Die Natur verweilt mit ihm lange in der Mut-<lb/>
ter, und beinahe &#x017F;o lange als das dreimal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Pferd.<lb/>
Nach meiner Vermuthung beko&#x0364;mmt der Men&#x017F;ch unter<lb/>
allen Thieren die Za&#x0364;hne am &#x017F;pa&#x0364;te&#x017F;ten. Der Men&#x017F;ch<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;eine zwanzig Jahre in eins fort, welches gewiß<lb/>
eine &#x017F;ehr lange Zeit i&#x017F;t, unter Thieren die nicht viel gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;ind, als er. Seine Knochenan&#x017F;a&#x0364;zze bleiben &#x017F;ehr<lb/>
lange knorplich, wie am Elephanten. Er wird &#x017F;pa&#x0364;t mann-<lb/>
bar, und ich kenne kein einziges Thier, welches &#x017F;ich er&#x017F;t<lb/>
im vierzehnten Jahre begatten &#x017F;ollte.</p><lb/>
              <p>Die Haupt&#x017F;ache ko&#x0364;mmt inde&#x017F;&#x017F;en bei dem Men&#x017F;chen<lb/>
darauf an, daß &#x017F;ein Fadengewebe ungemein weich, und<lb/>
daß &#x017F;ein ganzer Bau viel za&#x0364;rter i&#x017F;t, als bey irgend einem<lb/>
der vierfu&#x0364;ßigen Thiere. So i&#x017F;t die Nervenhaut an dem<lb/>
Geda&#x0364;rme der Hunde ha&#x0364;rter, als bei dem Men&#x017F;chen, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[937[939]/0991] III. Abſ. Der Zuſtand des Menſchen. tung (q), und auf einmal nicht viel Junge. Auch unter den Menſchen ſtarb ein Zwerg in einem Alter von dreißig Jahren als ein abgelebter Greis (r). Endlich ſcheinet ein warmer Himmelsſtrich der lan- gen Lebensdauer guͤnſtig zu ſeyn. So lebt das Renn- thier, welches doch groͤſſer als die Gemſe iſt, nicht ſo lange als dieſe, und es erhalten ſich in der Tuͤrkey die Pferde viel laͤnger als bei uns. §. 14. 2) Die lange Lebensdauer der Menſchen. Der Menſch befindet ſich unter denen Thieren mit, die das hoͤchſte Alter erreichen (a), und wie ungerecht ſind alſo ſeine Klagen uͤber ein kurzes Leben. Man ſiehet nemlich an dem Menſchen lauter ſolche Anzeigen, welche auf eine langſame Periode ſeines Lebens zielen. Die Natur verweilt mit ihm lange in der Mut- ter, und beinahe ſo lange als das dreimal groͤſſere Pferd. Nach meiner Vermuthung bekoͤmmt der Menſch unter allen Thieren die Zaͤhne am ſpaͤteſten. Der Menſch waͤchſt ſeine zwanzig Jahre in eins fort, welches gewiß eine ſehr lange Zeit iſt, unter Thieren die nicht viel groͤſ- ſer ſind, als er. Seine Knochenanſaͤzze bleiben ſehr lange knorplich, wie am Elephanten. Er wird ſpaͤt mann- bar, und ich kenne kein einziges Thier, welches ſich erſt im vierzehnten Jahre begatten ſollte. Die Hauptſache koͤmmt indeſſen bei dem Menſchen darauf an, daß ſein Fadengewebe ungemein weich, und daß ſein ganzer Bau viel zaͤrter iſt, als bey irgend einem der vierfuͤßigen Thiere. So iſt die Nervenhaut an dem Gedaͤrme der Hunde haͤrter, als bei dem Menſchen, und es (q) MONRO fem. teſt. p. 67. (r) Gazelle liter. ann. 1764. P. p. 60. (a) VERULAMIUS p. 72 PAR- SONS gener. p. 212.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/991
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 937[939]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/991>, abgerufen am 23.11.2024.