Die Masern, welches ebenfalls eine neue Krankheit ist, und deren die Araber am ersten Erwähnung gethan, brachten sieben andere (o) ums Leben: wir nehmen aber hier die grausamen Seuchen, sowohl was die Blattern (p), als die Masern (q) betrift, aus wenn sie epidemisch wer- den, und diese reissen nach einer Pause von etlichen Jah- ren eine viel grössere Anzahl Menschen dahin.
Unter erwachsene Frauenspersonen kamen in einem unglükklichen Kindbette über acht Personen (r) ums Leben.
Die Schwindsucht und Engbrüstigkeit (s), diese un- ter den Engländern so gemeine Krankheiten, tödteten hun- dert ein und neunzig Personen, und beinahe den fünften Theil.
Hizzige Fieber raubten hundert und funfzig, und also über den siebenten Theil (t).
Jch nehme nunmehr ein weiter hinausgerükktes Al- ter vor mich. So tödtete der Schlagfluß nebst der Schlaf- sucht ihrer zwölf, und die Wassersucht ein und vierzig Per- sonen.
Jch übergehe hier die geringeren Krankheiten.
Es sind also von den Tausend noch acht und sieben- zig Personen übrig, welche man als solche betrachten kann, die vor Alter gestorben, und darunter sieben und zwan- zig Personen bis zum neunzigsten Jahre oder gar darüber gekommen sind (u).
Jch habe aber selbst bei dem hohen Alter dennoch die meisten an andern Krankheiten sterben gesehen. So starb im vier und neunzigsten Jahre ein Patricier und Fähnrich, welcher mit mir verwandt war, an einer hiz-
zigen
(o)[Spaltenumbruch]Ibid.
(p) So starben zu Paris in 6 Monaten 13550 an Pokken, und diese betrugen von allen Leichen zwei Drittheil.
(q)Anno 1711.
(r)SUSSMILCH.
(s)[Spaltenumbruch]In Holiness. , Phil. trans. l. c.
(t) Die hizzigen Krankheiten tödten , die chronischen , GRAUNT. p. 22 doch es sterben mehr an Blattern.
(u)SUSSMILCH p. 322.
Leben u Tod der Menſchen. XXX. B.
Die Maſern, welches ebenfalls eine neue Krankheit iſt, und deren die Araber am erſten Erwaͤhnung gethan, brachten ſieben andere (o) ums Leben: wir nehmen aber hier die grauſamen Seuchen, ſowohl was die Blattern (p), als die Maſern (q) betrift, aus wenn ſie epidemiſch wer- den, und dieſe reiſſen nach einer Pauſe von etlichen Jah- ren eine viel groͤſſere Anzahl Menſchen dahin.
Unter erwachſene Frauensperſonen kamen in einem ungluͤkklichen Kindbette uͤber acht Perſonen (r) ums Leben.
Die Schwindſucht und Engbruͤſtigkeit (s), dieſe un- ter den Englaͤndern ſo gemeine Krankheiten, toͤdteten hun- dert ein und neunzig Perſonen, und beinahe den fuͤnften Theil.
Hizzige Fieber raubten hundert und funfzig, und alſo uͤber den ſiebenten Theil (t).
Jch nehme nunmehr ein weiter hinausgeruͤkktes Al- ter vor mich. So toͤdtete der Schlagfluß nebſt der Schlaf- ſucht ihrer zwoͤlf, und die Waſſerſucht ein und vierzig Per- ſonen.
Jch uͤbergehe hier die geringeren Krankheiten.
Es ſind alſo von den Tauſend noch acht und ſieben- zig Perſonen uͤbrig, welche man als ſolche betrachten kann, die vor Alter geſtorben, und darunter ſieben und zwan- zig Perſonen bis zum neunzigſten Jahre oder gar daruͤber gekommen ſind (u).
Jch habe aber ſelbſt bei dem hohen Alter dennoch die meiſten an andern Krankheiten ſterben geſehen. So ſtarb im vier und neunzigſten Jahre ein Patricier und Faͤhnrich, welcher mit mir verwandt war, an einer hiz-
zigen
(o)[Spaltenumbruch]Ibid.
(p) So ſtarben zu Paris in 6 Monaten 13550 an Pokken, und dieſe betrugen von allen Leichen zwei Drittheil.
(q)Anno 1711.
(r)SUSSMILCH.
(s)[Spaltenumbruch]In Holineſſ. , Phil. tranſ. l. c.
(t) Die hizzigen Krankheiten toͤdten , die chroniſchen , GRAUNT. p. 22 doch es ſterben mehr an Blattern.
(u)SUSSMILCH p. 322.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0998"n="944[946]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Leben u Tod der Menſchen. <hirendition="#aq">XXX.</hi> B.</hi></fw><lb/><p>Die Maſern, welches ebenfalls eine neue Krankheit<lb/>
iſt, und deren die Araber am erſten Erwaͤhnung gethan,<lb/>
brachten ſieben andere <noteplace="foot"n="(o)"><cb/><hirendition="#aq">Ibid.</hi></note> ums Leben: wir nehmen aber<lb/>
hier die grauſamen Seuchen, ſowohl was die Blattern <noteplace="foot"n="(p)">So ſtarben zu Paris in 6<lb/>
Monaten 13550 an Pokken, und<lb/>
dieſe betrugen von allen Leichen<lb/>
zwei Drittheil.</note>,<lb/>
als die Maſern <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">Anno</hi> 1711.</note> betrift, aus wenn ſie epidemiſch wer-<lb/>
den, und dieſe reiſſen nach einer Pauſe von etlichen Jah-<lb/>
ren eine viel groͤſſere Anzahl Menſchen dahin.</p><lb/><p>Unter erwachſene Frauensperſonen kamen in einem<lb/>
ungluͤkklichen Kindbette uͤber acht Perſonen <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">SUSSMILCH.</hi></note> ums Leben.</p><lb/><p>Die Schwindſucht und Engbruͤſtigkeit <noteplace="foot"n="(s)"><cb/><hirendition="#aq">In Holineſſ. <formulanotation="TeX">\frac {1}{162}</formula>, Phil.<lb/>
tranſ. l. c.</hi></note>, dieſe un-<lb/>
ter den Englaͤndern ſo gemeine Krankheiten, toͤdteten hun-<lb/>
dert ein und neunzig Perſonen, und beinahe den fuͤnften<lb/>
Theil.</p><lb/><p>Hizzige Fieber raubten hundert und funfzig, und alſo<lb/>
uͤber den ſiebenten Theil <noteplace="foot"n="(t)">Die hizzigen Krankheiten<lb/>
toͤdten <formulanotation="TeX">\frac {2}{9}</formula>, die chroniſchen <formulanotation="TeX">\frac {70}{229}</formula>,<lb/><hirendition="#aq">GRAUNT. p.</hi> 22 doch es ſterben<lb/>
mehr an Blattern.</note>.</p><lb/><p>Jch nehme nunmehr ein weiter hinausgeruͤkktes Al-<lb/>
ter vor mich. So toͤdtete der Schlagfluß nebſt der Schlaf-<lb/>ſucht ihrer zwoͤlf, und die Waſſerſucht ein und vierzig Per-<lb/>ſonen.</p><lb/><p>Jch uͤbergehe hier die geringeren Krankheiten.</p><lb/><p>Es ſind alſo von den Tauſend noch acht und ſieben-<lb/>
zig Perſonen uͤbrig, welche man als ſolche betrachten kann,<lb/>
die vor Alter geſtorben, und darunter ſieben und zwan-<lb/>
zig Perſonen bis zum neunzigſten Jahre oder gar daruͤber<lb/>
gekommen ſind <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">SUSSMILCH p.</hi> 322.</note>.</p><lb/><p>Jch habe aber ſelbſt bei dem hohen Alter dennoch die<lb/>
meiſten an andern Krankheiten ſterben geſehen. So<lb/>ſtarb im vier und neunzigſten Jahre ein Patricier und<lb/>
Faͤhnrich, welcher mit mir verwandt war, an einer hiz-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zigen</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[944[946]/0998]
Leben u Tod der Menſchen. XXX. B.
Die Maſern, welches ebenfalls eine neue Krankheit
iſt, und deren die Araber am erſten Erwaͤhnung gethan,
brachten ſieben andere (o) ums Leben: wir nehmen aber
hier die grauſamen Seuchen, ſowohl was die Blattern (p),
als die Maſern (q) betrift, aus wenn ſie epidemiſch wer-
den, und dieſe reiſſen nach einer Pauſe von etlichen Jah-
ren eine viel groͤſſere Anzahl Menſchen dahin.
Unter erwachſene Frauensperſonen kamen in einem
ungluͤkklichen Kindbette uͤber acht Perſonen (r) ums Leben.
Die Schwindſucht und Engbruͤſtigkeit (s), dieſe un-
ter den Englaͤndern ſo gemeine Krankheiten, toͤdteten hun-
dert ein und neunzig Perſonen, und beinahe den fuͤnften
Theil.
Hizzige Fieber raubten hundert und funfzig, und alſo
uͤber den ſiebenten Theil (t).
Jch nehme nunmehr ein weiter hinausgeruͤkktes Al-
ter vor mich. So toͤdtete der Schlagfluß nebſt der Schlaf-
ſucht ihrer zwoͤlf, und die Waſſerſucht ein und vierzig Per-
ſonen.
Jch uͤbergehe hier die geringeren Krankheiten.
Es ſind alſo von den Tauſend noch acht und ſieben-
zig Perſonen uͤbrig, welche man als ſolche betrachten kann,
die vor Alter geſtorben, und darunter ſieben und zwan-
zig Perſonen bis zum neunzigſten Jahre oder gar daruͤber
gekommen ſind (u).
Jch habe aber ſelbſt bei dem hohen Alter dennoch die
meiſten an andern Krankheiten ſterben geſehen. So
ſtarb im vier und neunzigſten Jahre ein Patricier und
Faͤhnrich, welcher mit mir verwandt war, an einer hiz-
zigen
(o)
Ibid.
(p) So ſtarben zu Paris in 6
Monaten 13550 an Pokken, und
dieſe betrugen von allen Leichen
zwei Drittheil.
(q) Anno 1711.
(r) SUSSMILCH.
(s)
In Holineſſ. [FORMEL], Phil.
tranſ. l. c.
(t) Die hizzigen Krankheiten
toͤdten [FORMEL], die chroniſchen [FORMEL],
GRAUNT. p. 22 doch es ſterben
mehr an Blattern.
(u) SUSSMILCH p. 322.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 944[946]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/998>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.