Hampe, Karl: Deutsche Kaisergeschichte in der Zeit der Salier und Staufer. Leipzig, 1909.§ 15. Innozenz III. und die deutschen Thronwirren. (1198-1216). ganzen Schatz überlieferter Bilder und Vergleiche darzutun, insbe-sondere die Abhängigkeit des Kaisertums aus seiner angeblichen Übertragung durch den Papst von den Griechen an die Deutschen herzuleiten. Und indem er sich nun mit allem Ernst an die Durchführung Zunächst galt es, die Kirche aus der erdrückenden Umklam- 1) Sehr scharf namentlich das Urteil von Hauck; vgl. dazu Hist. Ztschr. 93, 417.
§ 15. Innozenz III. und die deutschen Thronwirren. (1198‒1216). ganzen Schatz überlieferter Bilder und Vergleiche darzutun, insbe-sondere die Abhängigkeit des Kaisertums aus seiner angeblichen Übertragung durch den Papst von den Griechen an die Deutschen herzuleiten. Und indem er sich nun mit allem Ernst an die Durchführung Zunächst galt es, die Kirche aus der erdrückenden Umklam- 1) Sehr scharf namentlich das Urteil von Hauck; vgl. dazu Hist. Ztschr. 93, 417.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0193" n="185"/><fw place="top" type="header">§ 15. Innozenz III. und die deutschen Thronwirren. (1198‒1216).</fw><lb/> ganzen Schatz überlieferter Bilder und Vergleiche darzutun, insbe-<lb/> sondere die Abhängigkeit des Kaisertums aus seiner angeblichen<lb/> Übertragung durch den Papst von den Griechen an die Deutschen<lb/> herzuleiten.</p><lb/> <p>Und indem er sich nun mit allem Ernst an die Durchführung<lb/> dieser Ansprüche machte, kamen ihm die Gunst der allgemeinen<lb/> Lage — der Zwiespalt im Reiche, die Minderjährigkeit des sizi-<lb/> lischen Thronfolgers, die deutschfeindliche Strömung in Italien, der<lb/> französisch-englische Gegensatz — ebensosehr zu statten, wie seine<lb/> hervorragende Begabung für Verwaltung und Finanzen, sein kritischer<lb/> Scharfsinn, den er etwa durch die Prüfung verdächtiger Papstur-<lb/> kunden fast nach den Grundsätzen moderner Forschung glänzend<lb/> bewährte, vor allem andern aber seine meisterhafte Diplomatie.<lb/> Wohl hat ihm mancher außer aller Berechnung stehende Glücksfall<lb/> die Wege geebnet, aber Innozenz verstand eben ihn zu nutzen,<lb/> er wußte auch widrigen Entwicklungen sich geschmeidig anzu-<lb/> passen, stets das letzte Ziel im Auge den Weg dahin ständig zu<lb/> wechseln, sich gelegentlich mit geringem Vorteil zu begnügen oder<lb/> gar einen Schritt zurückzuweichen, um bald zwei vorwärts zu tun.<lb/> Da hat er stets rücksichtslos und unbekümmert um ängstliche<lb/> Moralbedenken seinen Vorteil, den Vorteil von Kirche und Welt,<lb/> wie er ihn verstand, wahrzunehmen gewußt, nach echter Diplo-<lb/> matenart die Dinge stets unter dem Gesichtswinkel seiner augen-<lb/> blicklichen Absichten gesehen, beleuchtet und zurechtgerückt. Alles,<lb/> was man ihm da vom Standpunkte der Moral aus vorwerfen kann<note place="foot" n="1)">Sehr scharf namentlich das Urteil von Hauck; vgl. dazu Hist. Ztschr. 93, 417.</note>,<lb/> geht schwerlich hinaus über das Durchschnittsmaß jedes Realpoli-<lb/> tikers und fällt hier eben nur bei dem Papste besonders auf. Daß<lb/> aber die höchste religiöse und moralische Autorität auf Erden jetzt<lb/> ganz zum Realpolitiker herabsank, der heute guthieß, was er gestern<lb/> verworfen, der die kirchlichen Strafmittel zu rein weltlichen Zwecken<lb/> anwandte und abnutzte, der es mit der Wahrheit nicht eben<lb/> genau nahm und auf seine politische Tätigkeit selbst das Sprüch-<lb/> wort „wer Pech angreift, besudelt sich“ bezogen haben soll, das<lb/> bedeutete allerdings in der zunehmenden Verweltlichung der Papst-<lb/> kirche einen großen Schritt über Alexander III. hinaus und wurde<lb/> vorbildlich für die folgenden Jahrhunderte. Freilich, wie sollte man<lb/> die Weltherrschaft erringen ohne die Mittel der Politik? Innozenz III.,<lb/> der sie am gewandtesten von allen Päpsten gehandhabt hat, ist<lb/> dem letzten Ziele vielleicht von allen auch am nächsten gekommen.</p><lb/> <p>Zunächst galt es, die Kirche aus der erdrückenden Umklam-<lb/> merung durch das mit Sizilien vereinigte Reich zu befreien und<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [185/0193]
§ 15. Innozenz III. und die deutschen Thronwirren. (1198‒1216).
ganzen Schatz überlieferter Bilder und Vergleiche darzutun, insbe-
sondere die Abhängigkeit des Kaisertums aus seiner angeblichen
Übertragung durch den Papst von den Griechen an die Deutschen
herzuleiten.
Und indem er sich nun mit allem Ernst an die Durchführung
dieser Ansprüche machte, kamen ihm die Gunst der allgemeinen
Lage — der Zwiespalt im Reiche, die Minderjährigkeit des sizi-
lischen Thronfolgers, die deutschfeindliche Strömung in Italien, der
französisch-englische Gegensatz — ebensosehr zu statten, wie seine
hervorragende Begabung für Verwaltung und Finanzen, sein kritischer
Scharfsinn, den er etwa durch die Prüfung verdächtiger Papstur-
kunden fast nach den Grundsätzen moderner Forschung glänzend
bewährte, vor allem andern aber seine meisterhafte Diplomatie.
Wohl hat ihm mancher außer aller Berechnung stehende Glücksfall
die Wege geebnet, aber Innozenz verstand eben ihn zu nutzen,
er wußte auch widrigen Entwicklungen sich geschmeidig anzu-
passen, stets das letzte Ziel im Auge den Weg dahin ständig zu
wechseln, sich gelegentlich mit geringem Vorteil zu begnügen oder
gar einen Schritt zurückzuweichen, um bald zwei vorwärts zu tun.
Da hat er stets rücksichtslos und unbekümmert um ängstliche
Moralbedenken seinen Vorteil, den Vorteil von Kirche und Welt,
wie er ihn verstand, wahrzunehmen gewußt, nach echter Diplo-
matenart die Dinge stets unter dem Gesichtswinkel seiner augen-
blicklichen Absichten gesehen, beleuchtet und zurechtgerückt. Alles,
was man ihm da vom Standpunkte der Moral aus vorwerfen kann 1),
geht schwerlich hinaus über das Durchschnittsmaß jedes Realpoli-
tikers und fällt hier eben nur bei dem Papste besonders auf. Daß
aber die höchste religiöse und moralische Autorität auf Erden jetzt
ganz zum Realpolitiker herabsank, der heute guthieß, was er gestern
verworfen, der die kirchlichen Strafmittel zu rein weltlichen Zwecken
anwandte und abnutzte, der es mit der Wahrheit nicht eben
genau nahm und auf seine politische Tätigkeit selbst das Sprüch-
wort „wer Pech angreift, besudelt sich“ bezogen haben soll, das
bedeutete allerdings in der zunehmenden Verweltlichung der Papst-
kirche einen großen Schritt über Alexander III. hinaus und wurde
vorbildlich für die folgenden Jahrhunderte. Freilich, wie sollte man
die Weltherrschaft erringen ohne die Mittel der Politik? Innozenz III.,
der sie am gewandtesten von allen Päpsten gehandhabt hat, ist
dem letzten Ziele vielleicht von allen auch am nächsten gekommen.
Zunächst galt es, die Kirche aus der erdrückenden Umklam-
merung durch das mit Sizilien vereinigte Reich zu befreien und
1) Sehr scharf namentlich das Urteil von Hauck; vgl. dazu Hist. Ztschr. 93, 417.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |