Hampe, Karl: Deutsche Kaisergeschichte in der Zeit der Salier und Staufer. Leipzig, 1909.I. Die Zeit der Salier. Noch kam es ihm selbst wohl kaum zum Bewußtsein, in In demselben Jahre weigerte sich der neuerwählte Erzbischof In Rom herrschten seit 1044 die wirrsten Zustände.1) Der 1) Vgl. für das Folgende Hedwig Kromayer, Hist. Vierteljahrschr. 10
(1907). I. Die Zeit der Salier. Noch kam es ihm selbst wohl kaum zum Bewußtsein, in In demselben Jahre weigerte sich der neuerwählte Erzbischof In Rom herrschten seit 1044 die wirrsten Zustände.1) Der 1) Vgl. für das Folgende Hedwig Kromayer, Hist. Vierteljahrschr. 10
(1907). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0028" n="20"/> <fw place="top" type="header">I. Die Zeit der Salier.</fw><lb/> <p>Noch kam es ihm selbst wohl kaum zum Bewußtsein, in<lb/> welchem inneren Widerspruche diese seine ganze Rechtsstellung zu<lb/> den letzten Forderungen kirchlicher Freiheit stand; und doch<lb/> drangen aus den Reihen der Reformer gelegentlich schon vernehm-<lb/> liche Äußerungen an sein Ohr, die eine Trennung von Geistlichem<lb/> und Weltlichem begehrten. „Dem Papste sind wir Gehorsam, Euch<lb/> Treue schuldig; Euch haben wir über das Weltliche, jenem über<lb/> das Geistliche Rechenschaft zu geben“, mit diesen Worten bestritt<lb/> Bischof Wazo von Lüttich dem Könige das Recht, einen italieni-<lb/> schen Erzbischof nach dem Spruche einer deutschen Synode ab-<lb/> zusetzen, und wahrte es ausdrücklich dem Papste (1046). Ein<lb/> andres Mal trat in einer stolzen Antwort desselben Bischofs an<lb/> den König die hierarchische Überhebung schon deutlich genug zu<lb/> Tage: „Zwischen der priesterlichen Weihe und derjenigen, die Ihr<lb/> empfangen habt, besteht ein großer Unterschied; die unsrige ist<lb/> lebenspendend, die eurige hat den Tod im Gefolge, und je größer<lb/> der Vorzug ist, den das Leben vor dem Tode hat, umso höher<lb/> ist unsere Weihe erhaben über der eurigen.“</p><lb/> <p>In demselben Jahre weigerte sich der neuerwählte Erzbischof<lb/> Halinard von Lyon als Mönch, dem Könige den Treueid zu leisten.<lb/> Lockerte dieser, als er nachgab, nicht schon das Band der Beamten-<lb/> abhängigkeit? Es war der große Lebensirrtum Heinrichs III., daß er<lb/> glaubte, die Kirche im Sinne der Reformpartei umgestalten und doch<lb/> die alte Herrschaft über sie behaupten zu können. Noch verhängnis-<lb/> voller trat dieser Irrtum in seinem Verhältnis zum Papsttum hervor.</p><lb/> <p>In Rom herrschten seit 1044 die wirrsten Zustände.<note place="foot" n="1)">Vgl. für das Folgende Hedwig Kromayer, Hist. Vierteljahrschr. 10<lb/> (1907).</note> Der<lb/> Streit der Adelsparteien hatte zu einem Schisma geführt. Der<lb/> junge, sittenlose Tuskulaner Benedikt IX. war von den Creszen-<lb/> tiern verjagt; aber rückkehrend, behauptete er sich gegen den Gegen-<lb/> papst Silvester III., der sich in sein Bistum Sabina zurückzog. Die<lb/> Vorgänge verdarben Benedikt trotzdem die Lust am Amte, er ver-<lb/> kaufte es für tausend Pfund Silber an seinen Taufpaten, der sich<lb/> nun Gregor VI. nannte. Es war das ein frommer und unbeschol-<lb/> tener Mann, der indes die heimliche Simonie nicht scheute, um<lb/> die Reformpartei, die ihn unterstützte, erst einmal an das Ruder<lb/> zu bringen. Im allgemeinen wußte er sich durchzusetzen. Hatte<lb/> auch der Gegenpapst Silvester kaum ausdrücklich verzichtet, so<lb/> kann man zum mindesten von einem dreiköpfigen Papsttum doch<lb/> nicht reden, und Gregor VI. hätte mit Unterstützung des deutschen<lb/> Königs unzweifelhaft die allgemeine Anerkennung erlangt.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0028]
I. Die Zeit der Salier.
Noch kam es ihm selbst wohl kaum zum Bewußtsein, in
welchem inneren Widerspruche diese seine ganze Rechtsstellung zu
den letzten Forderungen kirchlicher Freiheit stand; und doch
drangen aus den Reihen der Reformer gelegentlich schon vernehm-
liche Äußerungen an sein Ohr, die eine Trennung von Geistlichem
und Weltlichem begehrten. „Dem Papste sind wir Gehorsam, Euch
Treue schuldig; Euch haben wir über das Weltliche, jenem über
das Geistliche Rechenschaft zu geben“, mit diesen Worten bestritt
Bischof Wazo von Lüttich dem Könige das Recht, einen italieni-
schen Erzbischof nach dem Spruche einer deutschen Synode ab-
zusetzen, und wahrte es ausdrücklich dem Papste (1046). Ein
andres Mal trat in einer stolzen Antwort desselben Bischofs an
den König die hierarchische Überhebung schon deutlich genug zu
Tage: „Zwischen der priesterlichen Weihe und derjenigen, die Ihr
empfangen habt, besteht ein großer Unterschied; die unsrige ist
lebenspendend, die eurige hat den Tod im Gefolge, und je größer
der Vorzug ist, den das Leben vor dem Tode hat, umso höher
ist unsere Weihe erhaben über der eurigen.“
In demselben Jahre weigerte sich der neuerwählte Erzbischof
Halinard von Lyon als Mönch, dem Könige den Treueid zu leisten.
Lockerte dieser, als er nachgab, nicht schon das Band der Beamten-
abhängigkeit? Es war der große Lebensirrtum Heinrichs III., daß er
glaubte, die Kirche im Sinne der Reformpartei umgestalten und doch
die alte Herrschaft über sie behaupten zu können. Noch verhängnis-
voller trat dieser Irrtum in seinem Verhältnis zum Papsttum hervor.
In Rom herrschten seit 1044 die wirrsten Zustände. 1) Der
Streit der Adelsparteien hatte zu einem Schisma geführt. Der
junge, sittenlose Tuskulaner Benedikt IX. war von den Creszen-
tiern verjagt; aber rückkehrend, behauptete er sich gegen den Gegen-
papst Silvester III., der sich in sein Bistum Sabina zurückzog. Die
Vorgänge verdarben Benedikt trotzdem die Lust am Amte, er ver-
kaufte es für tausend Pfund Silber an seinen Taufpaten, der sich
nun Gregor VI. nannte. Es war das ein frommer und unbeschol-
tener Mann, der indes die heimliche Simonie nicht scheute, um
die Reformpartei, die ihn unterstützte, erst einmal an das Ruder
zu bringen. Im allgemeinen wußte er sich durchzusetzen. Hatte
auch der Gegenpapst Silvester kaum ausdrücklich verzichtet, so
kann man zum mindesten von einem dreiköpfigen Papsttum doch
nicht reden, und Gregor VI. hätte mit Unterstützung des deutschen
Königs unzweifelhaft die allgemeine Anerkennung erlangt.
1) Vgl. für das Folgende Hedwig Kromayer, Hist. Vierteljahrschr. 10
(1907).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |