Hampe, Karl: Deutsche Kaisergeschichte in der Zeit der Salier und Staufer. Leipzig, 1909.I. Die Zeit der Salier. Riß durch die deutsche Welt. "O beklagenswertes Antlitz desReiches," schrieb damals der Augsburger Annalist, "wie man bei einem gewissen Komiker (Plautus) liest: ""Alle sind wir gedoppelt"", so sind die Päpste gedoppelt, die Bischöfe gedoppelt, die Könige gedoppelt, die Herzoge gedoppelt." Als Heinrich sich nach Deutschland zurückwandte und mit Gregors Lage war wenig beneidenswert. Zwar hatte er gleich 1) Diese frühe Schenkung ist gegen Giesebrechts Zweifel von Scheffer-
Boichorst, Gesammelte Schriften I S. 87 ff. gesichert. Über Mathilde und die weitere Geschichte ihres Gutes unterrichtet am besten das Buch von Over- mann, Gräfin Mathilde von Tuszien, 1895. I. Die Zeit der Salier. Riß durch die deutsche Welt. „O beklagenswertes Antlitz desReiches,“ schrieb damals der Augsburger Annalist, „wie man bei einem gewissen Komiker (Plautus) liest: „„Alle sind wir gedoppelt““, so sind die Päpste gedoppelt, die Bischöfe gedoppelt, die Könige gedoppelt, die Herzoge gedoppelt.“ Als Heinrich sich nach Deutschland zurückwandte und mit Gregors Lage war wenig beneidenswert. Zwar hatte er gleich 1) Diese frühe Schenkung ist gegen Giesebrechts Zweifel von Scheffer-
Boichorst, Gesammelte Schriften I S. 87 ff. gesichert. Über Mathilde und die weitere Geschichte ihres Gutes unterrichtet am besten das Buch von Over- mann, Gräfin Mathilde von Tuszien, 1895. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0066" n="58"/><fw place="top" type="header">I. Die Zeit der Salier.</fw><lb/> Riß durch die deutsche Welt. „O beklagenswertes Antlitz des<lb/> Reiches,“ schrieb damals der Augsburger Annalist, „wie man bei<lb/> einem gewissen Komiker (Plautus) liest: „„Alle sind wir gedoppelt““,<lb/> so sind die Päpste gedoppelt, die Bischöfe gedoppelt, die Könige<lb/> gedoppelt, die Herzoge gedoppelt.“</p><lb/> <p>Als Heinrich sich nach Deutschland zurückwandte und mit<lb/> neuem Heere in Thüringen bis zur Elster vorrückte, lächelte ihm<lb/> einmal auch das sonst so neidische Glück. Er selbst erlitt zwar<lb/> abermals eine Niederlage, aber sein Gegner Rudolf erlag seinen<lb/> Kampfeswunden (1080). So eigenartig ging Gregors Prophezeihung<lb/> in Erfüllung, und daß dem Rebellen, der seinem König den Treu-<lb/> eid gebrochen hatte, gerade die rechte Schwurhand abgehauen war,<lb/> verstärkte noch den Eindruck eines Gottesgerichtes. Heinrichs Herrschaft<lb/> in Deutschland war, wenn auch eine Verständigung mit den Gegnern<lb/> nicht erreicht wurde, vorderhand so wenig mehr gefährdet, daß er<lb/> sich gegen seinen Hauptfeind, den Papst, wenden konnte. Diesmal<lb/> sollte dem Absetzungsbeschluß die bewaffnete Vollstreckung folgen.</p><lb/> <p>Gregors Lage war wenig beneidenswert. Zwar hatte er gleich<lb/> bei dem erneuten Bruche mit dem Kaiser sich eines kraftvollen<lb/> Helfers in Süditalien zu versichern gesucht, indem er die eigen-<lb/> mächtigen, auch die päpstlichen Rechtsansprüche einschränkenden<lb/> Gebietserweiterungen des Herzogs Robert Guiscard anerkannt und<lb/> dafür von jenem den Lehenseid genommen hatte, aber der trotzige<lb/> Vasall war doch allzusehr mit seinen eignen Eroberungsplänen, die<lb/> ihn ebendamals gegen Byzanz nach Griechenland hinüberführten,<lb/> beschäftigt, als daß vorerst auf seine tatkräftige Unterstützung zu<lb/> rechnen gewesen wäre. — In der Lombardei war auf die Er-<lb/> hebung Wiberts zum Gegenpapst ein neuer Aufschwung der An-<lb/> hänger Heinrichs gefolgt. Unbedingt konnte sich Gregor nur auf<lb/> seine allzeit getreue Helferin die Gräfin Mathilde verlassen. Eben<lb/> hatte sie ihre Ergebenheit aufs neue glänzend bewährt, indem sie<lb/> die gewaltige Masse ihrer Eigengüter, die sich, abgesehen von den<lb/> lothringischen Besitzungen, in Streulage von dem östlichen Ober-<lb/> italien und der Romagna über die Landschaften an der Nordseite<lb/> des Apennin nach Lucca und weiter südlich bis nach Siena und<lb/> Perugia erstreckten, und die in der Reichsgeschichte des folgenden<lb/> Jahrhunderts eine so bedeutsame Rolle spielen sollten, der römi-<lb/> schen Kirche zu Obereigentum vermacht und als freiverfügbares<lb/> Lehen zurückerhalten hatte.<note place="foot" n="1)">Diese frühe Schenkung ist gegen Giesebrechts Zweifel von Scheffer-<lb/> Boichorst, Gesammelte Schriften I S. 87 ff. gesichert. Über Mathilde und die<lb/> weitere Geschichte ihres Gutes unterrichtet am besten das Buch von Over-<lb/> mann, Gräfin Mathilde von Tuszien, 1895.</note> Unermüdlich und opferbereit hat sie<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58/0066]
I. Die Zeit der Salier.
Riß durch die deutsche Welt. „O beklagenswertes Antlitz des
Reiches,“ schrieb damals der Augsburger Annalist, „wie man bei
einem gewissen Komiker (Plautus) liest: „„Alle sind wir gedoppelt““,
so sind die Päpste gedoppelt, die Bischöfe gedoppelt, die Könige
gedoppelt, die Herzoge gedoppelt.“
Als Heinrich sich nach Deutschland zurückwandte und mit
neuem Heere in Thüringen bis zur Elster vorrückte, lächelte ihm
einmal auch das sonst so neidische Glück. Er selbst erlitt zwar
abermals eine Niederlage, aber sein Gegner Rudolf erlag seinen
Kampfeswunden (1080). So eigenartig ging Gregors Prophezeihung
in Erfüllung, und daß dem Rebellen, der seinem König den Treu-
eid gebrochen hatte, gerade die rechte Schwurhand abgehauen war,
verstärkte noch den Eindruck eines Gottesgerichtes. Heinrichs Herrschaft
in Deutschland war, wenn auch eine Verständigung mit den Gegnern
nicht erreicht wurde, vorderhand so wenig mehr gefährdet, daß er
sich gegen seinen Hauptfeind, den Papst, wenden konnte. Diesmal
sollte dem Absetzungsbeschluß die bewaffnete Vollstreckung folgen.
Gregors Lage war wenig beneidenswert. Zwar hatte er gleich
bei dem erneuten Bruche mit dem Kaiser sich eines kraftvollen
Helfers in Süditalien zu versichern gesucht, indem er die eigen-
mächtigen, auch die päpstlichen Rechtsansprüche einschränkenden
Gebietserweiterungen des Herzogs Robert Guiscard anerkannt und
dafür von jenem den Lehenseid genommen hatte, aber der trotzige
Vasall war doch allzusehr mit seinen eignen Eroberungsplänen, die
ihn ebendamals gegen Byzanz nach Griechenland hinüberführten,
beschäftigt, als daß vorerst auf seine tatkräftige Unterstützung zu
rechnen gewesen wäre. — In der Lombardei war auf die Er-
hebung Wiberts zum Gegenpapst ein neuer Aufschwung der An-
hänger Heinrichs gefolgt. Unbedingt konnte sich Gregor nur auf
seine allzeit getreue Helferin die Gräfin Mathilde verlassen. Eben
hatte sie ihre Ergebenheit aufs neue glänzend bewährt, indem sie
die gewaltige Masse ihrer Eigengüter, die sich, abgesehen von den
lothringischen Besitzungen, in Streulage von dem östlichen Ober-
italien und der Romagna über die Landschaften an der Nordseite
des Apennin nach Lucca und weiter südlich bis nach Siena und
Perugia erstreckten, und die in der Reichsgeschichte des folgenden
Jahrhunderts eine so bedeutsame Rolle spielen sollten, der römi-
schen Kirche zu Obereigentum vermacht und als freiverfügbares
Lehen zurückerhalten hatte. 1) Unermüdlich und opferbereit hat sie
1) Diese frühe Schenkung ist gegen Giesebrechts Zweifel von Scheffer-
Boichorst, Gesammelte Schriften I S. 87 ff. gesichert. Über Mathilde und die
weitere Geschichte ihres Gutes unterrichtet am besten das Buch von Over-
mann, Gräfin Mathilde von Tuszien, 1895.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |