Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731.das/ was also verlanget wird/ ohne Nachtheil seiner Vollenkommenheit thun könne. Eine Lie- be/ die GOtt bewegen soll/ etwas zu thun/ so den Begriff/ daß er das gute ernstlich wolle/ zweiffelhafft und dunckel macht; kan man sich in ihm nicht gedencken. Wer sich einbildet/ GOtt werde vermöge seiner Liebe die lasterhafte Thaten der Menschen/ so oft sie es nur begehren/ als nicht geschehen ansehen; der eignet ihm einen solchen Sinn zu/ welchen man sich in keinem irrdischen Richter ohne dessen Nachtheil vorstellen kan. Judex damnatur, cum reus absolvitur. P. Syr. Die Lie- be kan so wenig die Aeusserungen des göttlichen Mißgefallens an dem Bösen aufhalten/ als wenig sie kan machen/ daß geschehene Dinge ungeschehen werden. Nach dem dieß in der Natur des Men- schen gegründet/ daß er durch eine Bestimmung seiner Handlungen nach dem göttlichen Gesetz soll glücklich werden/ das ist/ zu dem Genuß seli- ger Empfindungen gelangen; so ist es für sich klar/ daß die Liebe Gottes/ wenn sie wolte den Menschen/ der nicht dem Willen Gottes gemäß gewandelt/ bloß auf sein Verlangen und ohne Zwischenkunft eines solchen Begriffs/ der ihm bey der Gnade den göttlichen Ernst kund macht/ in einen seligen Zu- stand setzen/ die gantze moralische Harmonie und weise Ubereinstimmung der Dinge stören und zer- nichten/ folglich eine unumgeschrenckte Gewalt zu gebrauchen/ ihn bewegen müste. Also bleibt der Uber- treter göttl. Gebote/ so lang ihm dieß Erkänntnüß feh-
das/ was alſo verlanget wird/ ohne Nachtheil ſeiner Vollenkommenheit thun koͤnne. Eine Lie- be/ die GOtt bewegen ſoll/ etwas zu thun/ ſo den Begriff/ daß er das gute ernſtlich wolle/ zweiffelhafft und dunckel macht; kan man ſich in ihm nicht gedencken. Wer ſich einbildet/ GOtt werde vermoͤge ſeiner Liebe die laſterhafte Thaten der Menſchen/ ſo oft ſie es nur begehren/ als nicht geſchehen anſehen; der eignet ihm einen ſolchen Sinn zu/ welchen man ſich in keinem irrdiſchen Richter ohne deſſen Nachtheil vorſtellen kan. Judex damnatur, cum reus abſolvitur. P. Syr. Die Lie- be kan ſo wenig die Aeuſſerungen des goͤttlichen Mißgefallens an dem Boͤſen aufhalten/ als wenig ſie kan machen/ daß geſchehene Dinge ungeſchehen werden. Nach dem dieß in der Natur des Men- ſchen gegruͤndet/ daß er durch eine Beſtimmung ſeiner Handlungen nach dem goͤttlichen Geſetz ſoll gluͤcklich werden/ das iſt/ zu dem Genuß ſeli- ger Empfindungen gelangen; ſo iſt es fuͤr ſich klar/ daß die Liebe Gottes/ wenn ſie wolte den Menſchen/ der nicht dem Willen Gottes gemaͤß gewandelt/ bloß auf ſein Verlangen und ohne Zwiſchenkunft eines ſolchen Begriffs/ der ihm bey der Gnade den goͤttlichen Ernſt kund macht/ in einen ſeligen Zu- ſtand ſetzen/ die gantze moraliſche Harmonie und weiſe Ubereinſtimmung der Dinge ſtoͤren und zer- nichten/ folglich eine unumgeſchrenckte Gewalt zu gebrauchẽ/ ihn bewegen muͤſte. Alſo bleibt der Uber- treter goͤttl. Gebote/ ſo lang ihm dieß Erkaͤnntnuͤß feh-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0145" n="93"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> das/ was alſo verlanget wird/ ohne Nachtheil<lb/> ſeiner Vollenkommenheit thun koͤnne. Eine Lie-<lb/> be/ die GOtt bewegen ſoll/ etwas zu thun/ ſo<lb/> den Begriff/ daß er das gute ernſtlich wolle/<lb/> zweiffelhafft und dunckel macht; kan man ſich in<lb/> ihm nicht gedencken. Wer ſich einbildet/ GOtt<lb/> werde vermoͤge ſeiner Liebe die laſterhafte Thaten<lb/> der Menſchen/ ſo oft ſie es nur begehren/ als nicht<lb/> geſchehen anſehen; der eignet ihm einen ſolchen<lb/> Sinn zu/ welchen man ſich in keinem irrdiſchen<lb/> Richter ohne deſſen Nachtheil vorſtellen kan. <hi rendition="#aq">Judex<lb/> damnatur, cum reus abſolvitur. P. Syr.</hi> Die Lie-<lb/> be kan ſo wenig die Aeuſſerungen des goͤttlichen<lb/> Mißgefallens an dem Boͤſen aufhalten/ als wenig<lb/> ſie kan machen/ daß geſchehene Dinge ungeſchehen<lb/> werden. Nach dem dieß in der Natur des Men-<lb/> ſchen gegruͤndet/ daß er durch eine Beſtimmung<lb/> ſeiner Handlungen nach dem goͤttlichen Geſetz<lb/> ſoll gluͤcklich werden/ das iſt/ zu dem Genuß ſeli-<lb/> ger Empfindungen gelangen; ſo iſt es fuͤr ſich klar/<lb/> daß die Liebe Gottes/ wenn ſie wolte den Menſchen/<lb/> der nicht dem Willen Gottes gemaͤß gewandelt/<lb/> bloß auf ſein Verlangen und ohne Zwiſchenkunft<lb/> eines ſolchen Begriffs/ der ihm bey der Gnade den<lb/> goͤttlichen Ernſt kund macht/ in einen ſeligen Zu-<lb/> ſtand ſetzen/ die gantze <hi rendition="#aq">morali</hi>ſche <hi rendition="#aq">Harmonie</hi> und<lb/> weiſe Ubereinſtimmung der Dinge ſtoͤren und zer-<lb/> nichten/ folglich eine unumgeſchrenckte Gewalt zu<lb/> gebrauchẽ/ ihn bewegen muͤſte. Alſo bleibt der Uber-<lb/> treter goͤttl. Gebote/ ſo lang ihm dieß Erkaͤnntnuͤß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">feh-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [93/0145]
das/ was alſo verlanget wird/ ohne Nachtheil
ſeiner Vollenkommenheit thun koͤnne. Eine Lie-
be/ die GOtt bewegen ſoll/ etwas zu thun/ ſo
den Begriff/ daß er das gute ernſtlich wolle/
zweiffelhafft und dunckel macht; kan man ſich in
ihm nicht gedencken. Wer ſich einbildet/ GOtt
werde vermoͤge ſeiner Liebe die laſterhafte Thaten
der Menſchen/ ſo oft ſie es nur begehren/ als nicht
geſchehen anſehen; der eignet ihm einen ſolchen
Sinn zu/ welchen man ſich in keinem irrdiſchen
Richter ohne deſſen Nachtheil vorſtellen kan. Judex
damnatur, cum reus abſolvitur. P. Syr. Die Lie-
be kan ſo wenig die Aeuſſerungen des goͤttlichen
Mißgefallens an dem Boͤſen aufhalten/ als wenig
ſie kan machen/ daß geſchehene Dinge ungeſchehen
werden. Nach dem dieß in der Natur des Men-
ſchen gegruͤndet/ daß er durch eine Beſtimmung
ſeiner Handlungen nach dem goͤttlichen Geſetz
ſoll gluͤcklich werden/ das iſt/ zu dem Genuß ſeli-
ger Empfindungen gelangen; ſo iſt es fuͤr ſich klar/
daß die Liebe Gottes/ wenn ſie wolte den Menſchen/
der nicht dem Willen Gottes gemaͤß gewandelt/
bloß auf ſein Verlangen und ohne Zwiſchenkunft
eines ſolchen Begriffs/ der ihm bey der Gnade den
goͤttlichen Ernſt kund macht/ in einen ſeligen Zu-
ſtand ſetzen/ die gantze moraliſche Harmonie und
weiſe Ubereinſtimmung der Dinge ſtoͤren und zer-
nichten/ folglich eine unumgeſchrenckte Gewalt zu
gebrauchẽ/ ihn bewegen muͤſte. Alſo bleibt der Uber-
treter goͤttl. Gebote/ ſo lang ihm dieß Erkaͤnntnuͤß
feh-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |