Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731.

Bild:
<< vorherige Seite



nicht nur wider alle Erfahrung/ sondern auch an
sich selbst ungereimt. Sich selbst und die Geschöpf-
fe verkehrt lieben/ zeiget einen falschen Wahn im
Verstande/ und eine unreine Empfindung in dem
Willen an/ und ist also ausser Zweiffel eine Kranck-
heit des Geistes: GOtt über alles/ und sich selbst
nebst dem Nechsten in behöriger Ordnung lieben/
ist eine Folge reiner Begriffe und tugendhafter Em-
pfindungen/ folglich eine Stärcke und Vollenkom-
menheit des Geistes. Dafern nun der Mensch
sich selbst von der verkehrten Liebe könte loßreissen/
und GOtt über alles lieben; so müste er in dem
Stande seyn/ daß er sich an dem innerlichen nach
Wolgefallen könte kranck und gesund machen:
welches lauter wüste Gedancken.

Wenn auch vorhero erinnert/ daß GOtt/ um die
Nahrung unsers Geistes zu seyn/ zugleich unser Ge-
setzgeber habe werden/ das ist unsere freye Handlun-
gen unter der Wahl des Besten einschrencken müs-
sen; (quaest. 17) so folget daher/ daß/ wenn der Mensch
gleich den Vorsatz faßt/ die Sünden-Wege zu ver-
lassen/ dennoch die vorher begangene Sünden ih-
re schädliche Wirckungen in dem Geist behalten
müssen/ wie wir solches bereits dargethan. (Erläut.
quaest. 28.) Solchemnach ist es ein offenbarer gro-
ber Jrrthum/ daß GOtt nicht eigentlich Sün-
den vergebe/ und daß keine Sünden/ die vorher
geschehen/ für ihn uns unwürdig machen sein An-
gesicht zu suchen/ (verae demonstr. Evang. p. 105.)
oder wie es eigentlich solte heissen/ daß die Sünde

in



nicht nur wider alle Erfahrung/ ſondern auch an
ſich ſelbſt ungereimt. Sich ſelbſt und die Geſchoͤpf-
fe verkehrt lieben/ zeiget einen falſchen Wahn im
Verſtande/ und eine unreine Empfindung in dem
Willen an/ und iſt alſo auſſer Zweiffel eine Kranck-
heit des Geiſtes: GOtt uͤber alles/ und ſich ſelbſt
nebſt dem Nechſten in behoͤriger Ordnung lieben/
iſt eine Folge reiner Begriffe und tugendhafter Em-
pfindungen/ folglich eine Staͤrcke und Vollenkom-
menheit des Geiſtes. Dafern nun der Menſch
ſich ſelbſt von der verkehrten Liebe koͤnte loßreiſſen/
und GOtt uͤber alles lieben; ſo muͤſte er in dem
Stande ſeyn/ daß er ſich an dem innerlichen nach
Wolgefallen koͤnte kranck und geſund machen:
welches lauter wuͤſte Gedancken.

Wenn auch vorhero erinnert/ daß GOtt/ um die
Nahrung unſers Geiſtes zu ſeyn/ zugleich unſer Ge-
ſetzgeber habe werden/ das iſt unſere freye Handlun-
gen unter der Wahl des Beſten einſchrencken muͤſ-
ſen; (quæſt. 17) ſo folget daher/ daß/ wenn der Menſch
gleich den Vorſatz faßt/ die Suͤnden-Wege zu ver-
laſſen/ dennoch die vorher begangene Suͤnden ih-
re ſchaͤdliche Wirckungen in dem Geiſt behalten
muͤſſen/ wie wir ſolches bereits dargethan. (Erlaͤut.
quæſt. 28.) Solchemnach iſt es ein offenbarer gro-
ber Jrrthum/ daß GOtt nicht eigentlich Suͤn-
den vergebe/ und daß keine Suͤnden/ die vorher
geſchehen/ fuͤr ihn uns unwuͤrdig machen ſein An-
geſicht zu ſuchen/ (veræ demonſtr. Evang. p. 105.)
oder wie es eigentlich ſolte heiſſen/ daß die Suͤnde

in
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0154" n="102"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
nicht nur wider alle Erfahrung/ &#x017F;ondern auch an<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ungereimt. Sich &#x017F;elb&#x017F;t und die Ge&#x017F;cho&#x0364;pf-<lb/>
fe verkehrt lieben/ zeiget einen fal&#x017F;chen Wahn im<lb/>
Ver&#x017F;tande/ und eine unreine Empfindung in dem<lb/>
Willen an/ und i&#x017F;t al&#x017F;o au&#x017F;&#x017F;er Zweiffel eine Kranck-<lb/>
heit des Gei&#x017F;tes: GOtt u&#x0364;ber alles/ und &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
neb&#x017F;t dem Nech&#x017F;ten in beho&#x0364;riger Ordnung lieben/<lb/>
i&#x017F;t eine Folge reiner Begriffe und tugendhafter Em-<lb/>
pfindungen/ folglich eine Sta&#x0364;rcke und Vollenkom-<lb/>
menheit des Gei&#x017F;tes. Dafern nun der Men&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t von der verkehrten Liebe ko&#x0364;nte loßrei&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und GOtt u&#x0364;ber alles lieben; &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te er in dem<lb/>
Stande &#x017F;eyn/ daß er &#x017F;ich an dem innerlichen nach<lb/>
Wolgefallen ko&#x0364;nte kranck und ge&#x017F;und machen:<lb/>
welches lauter wu&#x0364;&#x017F;te Gedancken.</p><lb/>
          <p>Wenn auch vorhero erinnert/ daß GOtt/ um die<lb/>
Nahrung un&#x017F;ers Gei&#x017F;tes zu &#x017F;eyn/ zugleich un&#x017F;er Ge-<lb/>
&#x017F;etzgeber habe werden/ das i&#x017F;t un&#x017F;ere freye Handlun-<lb/>
gen unter der Wahl des Be&#x017F;ten ein&#x017F;chrencken mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en; (<hi rendition="#aq">quæ&#x017F;t.</hi> 17) &#x017F;o folget daher/ daß/ wenn der Men&#x017F;ch<lb/>
gleich den Vor&#x017F;atz faßt/ die Su&#x0364;nden-Wege zu ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ dennoch die vorher begangene Su&#x0364;nden ih-<lb/>
re &#x017F;cha&#x0364;dliche Wirckungen in dem Gei&#x017F;t behalten<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wie wir &#x017F;olches bereits dargethan. (Erla&#x0364;ut.<lb/><hi rendition="#aq">quæ&#x017F;t.</hi> 28.) Solchemnach i&#x017F;t es ein offenbarer gro-<lb/>
ber Jrrthum/ daß GOtt nicht eigentlich Su&#x0364;n-<lb/>
den vergebe/ und daß keine Su&#x0364;nden/ die vorher<lb/>
ge&#x017F;chehen/ fu&#x0364;r ihn uns unwu&#x0364;rdig machen &#x017F;ein An-<lb/>
ge&#x017F;icht zu &#x017F;uchen/ (<hi rendition="#aq">veræ demon&#x017F;tr. Evang. p.</hi> 105.)<lb/>
oder wie es eigentlich &#x017F;olte hei&#x017F;&#x017F;en/ daß die Su&#x0364;nde<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0154] nicht nur wider alle Erfahrung/ ſondern auch an ſich ſelbſt ungereimt. Sich ſelbſt und die Geſchoͤpf- fe verkehrt lieben/ zeiget einen falſchen Wahn im Verſtande/ und eine unreine Empfindung in dem Willen an/ und iſt alſo auſſer Zweiffel eine Kranck- heit des Geiſtes: GOtt uͤber alles/ und ſich ſelbſt nebſt dem Nechſten in behoͤriger Ordnung lieben/ iſt eine Folge reiner Begriffe und tugendhafter Em- pfindungen/ folglich eine Staͤrcke und Vollenkom- menheit des Geiſtes. Dafern nun der Menſch ſich ſelbſt von der verkehrten Liebe koͤnte loßreiſſen/ und GOtt uͤber alles lieben; ſo muͤſte er in dem Stande ſeyn/ daß er ſich an dem innerlichen nach Wolgefallen koͤnte kranck und geſund machen: welches lauter wuͤſte Gedancken. Wenn auch vorhero erinnert/ daß GOtt/ um die Nahrung unſers Geiſtes zu ſeyn/ zugleich unſer Ge- ſetzgeber habe werden/ das iſt unſere freye Handlun- gen unter der Wahl des Beſten einſchrencken muͤſ- ſen; (quæſt. 17) ſo folget daher/ daß/ wenn der Menſch gleich den Vorſatz faßt/ die Suͤnden-Wege zu ver- laſſen/ dennoch die vorher begangene Suͤnden ih- re ſchaͤdliche Wirckungen in dem Geiſt behalten muͤſſen/ wie wir ſolches bereits dargethan. (Erlaͤut. quæſt. 28.) Solchemnach iſt es ein offenbarer gro- ber Jrrthum/ daß GOtt nicht eigentlich Suͤn- den vergebe/ und daß keine Suͤnden/ die vorher geſchehen/ fuͤr ihn uns unwuͤrdig machen ſein An- geſicht zu ſuchen/ (veræ demonſtr. Evang. p. 105.) oder wie es eigentlich ſolte heiſſen/ daß die Suͤnde in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/154
Zitationshilfe: Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/154>, abgerufen am 23.11.2024.