Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731.verdammen. v. 34. Ausser diesen wird kein an- deres Mittel möglich seyn/ die Schmertzen der Sünden wegzunehmen. J. C. Dippel, da er wohl merckt/ daß durch den Begriff/ welchen er von Christo denen Menschen bey zubringen sucht/ nie- mand in Ansehung des zukünftigen in eine wah- re Beruhigung könne gesetzt werden/ will lieber/ daß man sich auf Gnad und Ungnad ergeben/ als auf die Leyden JEsu Christi/ die das vollgültige Opfer für unsere Sünde/ sein Vertrauen setzen soll. Er achtets nicht/ daß Leute ohne Trost und Hoff- nung in Verzweifflung und Unglauben dahin sterben/ wenn er nur den Ruhm haben kan/ ein neues Systema ersonnen und die alte Religion ü- bern Hauffen geworffen zu haben. Doch ich bin der Hoffnung/ daß keiner/ der seiner Seelen Ruhstand liebt/ sich durch Großprahlen und Windmachen wird dergestallt verführen lassen/ daß er in der Höllen-Gewalt begehrt zu bleiben/ wenn er Gelegenheit siehet heraus zu kommen. Wer uns die Hülffe nimmt/ so GOtt wider die Sünde gegeben/ der läst uns in den Stricken des Todes/ in dem Gefühl des göttlichen Zorns und in der Furcht/ ewiglich verdammt zu werden. Es wäre eine grosse Thorheit/ wenn man sich über- reden ließ/ ein Lösegeld/ so man in Händen hat/ um seinen Schuldherrn zu befriedigen/ wegzuwerffen und es dagegen wollte darauf ankommen lassen/ ob er ohne dasselbe uns die Schuld wolle erlassen oder sein Recht wider uns gebrauchen. LVII.
verdammen. v. 34. Auſſer dieſen wird kein an- deres Mittel moͤglich ſeyn/ die Schmertzen der Suͤnden wegzunehmen. J. C. Dippel, da er wohl merckt/ daß durch den Begriff/ welchen er von Chriſto denen Menſchen bey zubringen ſucht/ nie- mand in Anſehung des zukuͤnftigen in eine wah- re Beruhigung koͤnne geſetzt werden/ will lieber/ daß man ſich auf Gnad und Ungnad ergeben/ als auf die Leyden JEſu Chriſti/ die das vollguͤltige Opfer fuͤr unſere Suͤnde/ ſein Vertrauen ſetzen ſoll. Er achtets nicht/ daß Leute ohne Troſt und Hoff- nung in Verzweifflung und Unglauben dahin ſterben/ wenn er nur den Ruhm haben kan/ ein neues Syſtema erſonnen und die alte Religion uͤ- bern Hauffen geworffen zu haben. Doch ich bin der Hoffnung/ daß keiner/ der ſeiner Seelen Ruhſtand liebt/ ſich durch Großprahlen und Windmachen wird dergeſtallt verfuͤhren laſſen/ daß er in der Hoͤllen-Gewalt begehrt zu bleiben/ wenn er Gelegenheit ſiehet heraus zu kommen. Wer uns die Huͤlffe nimmt/ ſo GOtt wider die Suͤnde gegeben/ der laͤſt uns in den Stricken des Todes/ in dem Gefuͤhl des goͤttlichen Zorns und in der Furcht/ ewiglich verdammt zu werden. Es waͤre eine groſſe Thorheit/ wenn man ſich uͤber- reden ließ/ ein Loͤſegeld/ ſo man in Haͤnden hat/ um ſeinen Schuldherrn zu befriedigen/ wegzuwerffen und es dagegen wollte darauf ankommen laſſen/ ob er ohne daſſelbe uns die Schuld wolle erlaſſen oder ſein Recht wider uns gebrauchen. LVII.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0184" n="132"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> verdammen. <hi rendition="#aq">v.</hi> 34. Auſſer dieſen wird kein an-<lb/> deres Mittel moͤglich ſeyn/ die Schmertzen der<lb/> Suͤnden wegzunehmen. <hi rendition="#aq">J. C. Dippel,</hi> da er wohl<lb/> merckt/ daß durch den Begriff/ welchen er von<lb/> Chriſto denen Menſchen bey zubringen ſucht/ nie-<lb/> mand in Anſehung des zukuͤnftigen in eine wah-<lb/> re Beruhigung koͤnne geſetzt werden/ will lieber/<lb/> daß man ſich auf Gnad und Ungnad ergeben/ als<lb/> auf die Leyden JEſu Chriſti/ die das vollguͤltige<lb/> Opfer fuͤr unſere Suͤnde/ ſein Vertrauen ſetzen ſoll.<lb/> Er achtets nicht/ daß Leute ohne Troſt und Hoff-<lb/> nung in Verzweifflung und Unglauben dahin<lb/> ſterben/ wenn er nur den Ruhm haben kan/ ein<lb/> neues <hi rendition="#aq">Syſtema</hi> erſonnen und die alte Religion uͤ-<lb/> bern Hauffen geworffen zu haben. Doch ich<lb/> bin der Hoffnung/ daß keiner/ der ſeiner Seelen<lb/> Ruhſtand liebt/ ſich durch Großprahlen und<lb/> Windmachen wird dergeſtallt verfuͤhren laſſen/<lb/> daß er in der Hoͤllen-Gewalt begehrt zu bleiben/<lb/> wenn er Gelegenheit ſiehet heraus zu kommen.<lb/> Wer uns die Huͤlffe nimmt/ ſo GOtt wider die<lb/> Suͤnde gegeben/ der laͤſt uns in den Stricken des<lb/> Todes/ in dem Gefuͤhl des goͤttlichen Zorns und<lb/> in der Furcht/ ewiglich verdammt zu werden. Es<lb/> waͤre eine groſſe Thorheit/ wenn man ſich uͤber-<lb/> reden ließ/ ein Loͤſegeld/ ſo man in Haͤnden hat/ um<lb/> ſeinen Schuldherrn zu befriedigen/ wegzuwerffen<lb/> und es dagegen wollte darauf ankommen laſſen/<lb/> ob er ohne daſſelbe uns die Schuld wolle erlaſſen<lb/> oder ſein Recht wider uns gebrauchen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">LVII.</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [132/0184]
verdammen. v. 34. Auſſer dieſen wird kein an-
deres Mittel moͤglich ſeyn/ die Schmertzen der
Suͤnden wegzunehmen. J. C. Dippel, da er wohl
merckt/ daß durch den Begriff/ welchen er von
Chriſto denen Menſchen bey zubringen ſucht/ nie-
mand in Anſehung des zukuͤnftigen in eine wah-
re Beruhigung koͤnne geſetzt werden/ will lieber/
daß man ſich auf Gnad und Ungnad ergeben/ als
auf die Leyden JEſu Chriſti/ die das vollguͤltige
Opfer fuͤr unſere Suͤnde/ ſein Vertrauen ſetzen ſoll.
Er achtets nicht/ daß Leute ohne Troſt und Hoff-
nung in Verzweifflung und Unglauben dahin
ſterben/ wenn er nur den Ruhm haben kan/ ein
neues Syſtema erſonnen und die alte Religion uͤ-
bern Hauffen geworffen zu haben. Doch ich
bin der Hoffnung/ daß keiner/ der ſeiner Seelen
Ruhſtand liebt/ ſich durch Großprahlen und
Windmachen wird dergeſtallt verfuͤhren laſſen/
daß er in der Hoͤllen-Gewalt begehrt zu bleiben/
wenn er Gelegenheit ſiehet heraus zu kommen.
Wer uns die Huͤlffe nimmt/ ſo GOtt wider die
Suͤnde gegeben/ der laͤſt uns in den Stricken des
Todes/ in dem Gefuͤhl des goͤttlichen Zorns und
in der Furcht/ ewiglich verdammt zu werden. Es
waͤre eine groſſe Thorheit/ wenn man ſich uͤber-
reden ließ/ ein Loͤſegeld/ ſo man in Haͤnden hat/ um
ſeinen Schuldherrn zu befriedigen/ wegzuwerffen
und es dagegen wollte darauf ankommen laſſen/
ob er ohne daſſelbe uns die Schuld wolle erlaſſen
oder ſein Recht wider uns gebrauchen.
LVII.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/184 |
Zitationshilfe: | Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/184>, abgerufen am 17.02.2025. |