Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731.

Bild:
<< vorherige Seite



steht darin/ daß er dem Ubelstand des Leibes durch
heilsamen Raht und nützliche Medicamenta zu Hülf-
fe komme/ und denselben/ so viel an ihm/ aufhebe.
Wann solchemnach dem Heyland der Name ei-
nes geistl. Artztens soll zukommen/ so muß gewie-
sen werden/ daß er uns an der Seelen geholffen
und dessen Kranckheit hinweggenommen. Die
Kranckheit/ so man sich in der menschlichen Seel
vorstellen kan/ ist ein Ubelstand/ welcher aus irren
und sündigen den Ursprung nimmt/ und sich so-
wohl in Begriffen als Empfindungen äussert.
Die Seele ist alsdenn kranck/ wenn sie in Jrr-
thümern und Aberglauben steckt/ von dem Wege
der Gerechtigkeit abweicht/ von Lastern sich beherr-
schen läst/ folglich Unruh/ Gewissens-Angst/ Trau-
rigkeit/ Furcht und Mißvergnügen empfindet.
Die Verrichtungen des geistl. Artzten müssen also
darin bestehen/ daß die Schmertzen der Seelen mit
ihrer Ursache weggenommen/ und die geistl. Ge-
sundheit und Stärcke wieder hergestellet werde.
Dieses eben thut unser Heyland und Mittler. Um
die Sünde von unserm Gewissen zu nehmen/ läst
er sich dieselbe zurechnen und uns von denen trau-
rigen Wirckungen derselben zu befreyen/ trägt er
unsere Kranckheit und ladet unsere Schmertzen
auf sich. Es. LIII. 5. Die göttliche Gerechtigkeit
konte kein andere Mittel/ als dabey sie offenbar
würde/ annehmen. (quaest. 49.) Darum muß er
leyden/ sich Wunden schlagen lassen/ sein Blut
vergiessen/ und endlich am Creutz eines schmähli-

gen
J 4



ſteht darin/ daß er dem Ubelſtand des Leibes durch
heilſamen Raht und nuͤtzliche Medicamenta zu Huͤlf-
fe komme/ und denſelben/ ſo viel an ihm/ aufhebe.
Wann ſolchemnach dem Heyland der Name ei-
nes geiſtl. Artztens ſoll zukommen/ ſo muß gewie-
ſen werden/ daß er uns an der Seelen geholffen
und deſſen Kranckheit hinweggenommen. Die
Kranckheit/ ſo man ſich in der menſchlichen Seel
vorſtellen kan/ iſt ein Ubelſtand/ welcher aus irren
und ſuͤndigen den Urſprung nimmt/ und ſich ſo-
wohl in Begriffen als Empfindungen aͤuſſert.
Die Seele iſt alsdenn kranck/ wenn ſie in Jrr-
thuͤmern und Aberglauben ſteckt/ von dem Wege
der Gerechtigkeit abweicht/ von Laſtern ſich beherr-
ſchen laͤſt/ folglich Unruh/ Gewiſſens-Angſt/ Trau-
rigkeit/ Furcht und Mißvergnuͤgen empfindet.
Die Verrichtungen des geiſtl. Artzten muͤſſen alſo
darin beſtehen/ daß die Schmertzen der Seelen mit
ihrer Urſache weggenommen/ und die geiſtl. Ge-
ſundheit und Staͤrcke wieder hergeſtellet werde.
Dieſes eben thut unſer Heyland und Mittler. Um
die Suͤnde von unſerm Gewiſſen zu nehmen/ laͤſt
er ſich dieſelbe zurechnen und uns von denen trau-
rigen Wirckungen derſelben zu befreyen/ traͤgt er
unſere Kranckheit und ladet unſere Schmertzen
auf ſich. Eſ. LIII. 5. Die goͤttliche Gerechtigkeit
konte kein andere Mittel/ als dabey ſie offenbar
wuͤrde/ annehmen. (quæſt. 49.) Darum muß er
leyden/ ſich Wunden ſchlagen laſſen/ ſein Blut
vergieſſen/ und endlich am Creutz eines ſchmaͤhli-

gen
J 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0187" n="135"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
&#x017F;teht darin/ daß er dem Ubel&#x017F;tand des Leibes durch<lb/>
heil&#x017F;amen Raht und nu&#x0364;tzliche <hi rendition="#aq">Medicamenta</hi> zu Hu&#x0364;lf-<lb/>
fe komme/ und den&#x017F;elben/ &#x017F;o viel an ihm/ aufhebe.<lb/>
Wann &#x017F;olchemnach dem Heyland der Name ei-<lb/>
nes gei&#x017F;tl. Artztens &#x017F;oll zukommen/ &#x017F;o muß gewie-<lb/>
&#x017F;en werden/ daß er uns an der Seelen geholffen<lb/>
und de&#x017F;&#x017F;en Kranckheit hinweggenommen. Die<lb/>
Kranckheit/ &#x017F;o man &#x017F;ich in der men&#x017F;chlichen Seel<lb/>
vor&#x017F;tellen kan/ i&#x017F;t ein Ubel&#x017F;tand/ welcher aus irren<lb/>
und &#x017F;u&#x0364;ndigen den Ur&#x017F;prung nimmt/ und &#x017F;ich &#x017F;o-<lb/>
wohl in Begriffen als Empfindungen a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert.<lb/>
Die Seele i&#x017F;t alsdenn kranck/ wenn &#x017F;ie in Jrr-<lb/>
thu&#x0364;mern und Aberglauben &#x017F;teckt/ von dem Wege<lb/>
der Gerechtigkeit abweicht/ von La&#x017F;tern &#x017F;ich beherr-<lb/>
&#x017F;chen la&#x0364;&#x017F;t/ folglich Unruh/ Gewi&#x017F;&#x017F;ens-Ang&#x017F;t/ Trau-<lb/>
rigkeit/ Furcht und Mißvergnu&#x0364;gen empfindet.<lb/>
Die Verrichtungen des gei&#x017F;tl. Artzten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o<lb/>
darin be&#x017F;tehen/ daß die Schmertzen der Seelen mit<lb/>
ihrer Ur&#x017F;ache weggenommen/ und die gei&#x017F;tl. Ge-<lb/>
&#x017F;undheit und Sta&#x0364;rcke wieder herge&#x017F;tellet werde.<lb/>
Die&#x017F;es eben thut un&#x017F;er Heyland und Mittler. Um<lb/>
die Su&#x0364;nde von un&#x017F;erm Gewi&#x017F;&#x017F;en zu nehmen/ la&#x0364;&#x017F;t<lb/>
er &#x017F;ich die&#x017F;elbe zurechnen und uns von denen trau-<lb/>
rigen Wirckungen der&#x017F;elben zu befreyen/ tra&#x0364;gt er<lb/>
un&#x017F;ere Kranckheit und ladet un&#x017F;ere Schmertzen<lb/>
auf &#x017F;ich. <hi rendition="#aq">E&#x017F;. LIII.</hi> 5. Die go&#x0364;ttliche Gerechtigkeit<lb/>
konte kein andere Mittel/ als dabey &#x017F;ie offenbar<lb/>
wu&#x0364;rde/ annehmen. (<hi rendition="#aq">quæ&#x017F;t.</hi> 49.) Darum muß er<lb/>
leyden/ &#x017F;ich Wunden &#x017F;chlagen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ein Blut<lb/>
vergie&#x017F;&#x017F;en/ und endlich am Creutz eines &#x017F;chma&#x0364;hli-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 4</fw><fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0187] ſteht darin/ daß er dem Ubelſtand des Leibes durch heilſamen Raht und nuͤtzliche Medicamenta zu Huͤlf- fe komme/ und denſelben/ ſo viel an ihm/ aufhebe. Wann ſolchemnach dem Heyland der Name ei- nes geiſtl. Artztens ſoll zukommen/ ſo muß gewie- ſen werden/ daß er uns an der Seelen geholffen und deſſen Kranckheit hinweggenommen. Die Kranckheit/ ſo man ſich in der menſchlichen Seel vorſtellen kan/ iſt ein Ubelſtand/ welcher aus irren und ſuͤndigen den Urſprung nimmt/ und ſich ſo- wohl in Begriffen als Empfindungen aͤuſſert. Die Seele iſt alsdenn kranck/ wenn ſie in Jrr- thuͤmern und Aberglauben ſteckt/ von dem Wege der Gerechtigkeit abweicht/ von Laſtern ſich beherr- ſchen laͤſt/ folglich Unruh/ Gewiſſens-Angſt/ Trau- rigkeit/ Furcht und Mißvergnuͤgen empfindet. Die Verrichtungen des geiſtl. Artzten muͤſſen alſo darin beſtehen/ daß die Schmertzen der Seelen mit ihrer Urſache weggenommen/ und die geiſtl. Ge- ſundheit und Staͤrcke wieder hergeſtellet werde. Dieſes eben thut unſer Heyland und Mittler. Um die Suͤnde von unſerm Gewiſſen zu nehmen/ laͤſt er ſich dieſelbe zurechnen und uns von denen trau- rigen Wirckungen derſelben zu befreyen/ traͤgt er unſere Kranckheit und ladet unſere Schmertzen auf ſich. Eſ. LIII. 5. Die goͤttliche Gerechtigkeit konte kein andere Mittel/ als dabey ſie offenbar wuͤrde/ annehmen. (quæſt. 49.) Darum muß er leyden/ ſich Wunden ſchlagen laſſen/ ſein Blut vergieſſen/ und endlich am Creutz eines ſchmaͤhli- gen J 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/187
Zitationshilfe: Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/187>, abgerufen am 27.11.2024.