Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
ihm, die Menschen in unauflößlichen Zwei-
feln sollen stecken bleiben; es widerspricht
dem Zeugnüß, daß er wolle, sie sollen zur Er-
känntnüs der Warheit kommen. Der Be-
griff von seiner Vollenkommenheit läst uns
glauben, daß er seinen Sinn so klar, als
möglich, ausdrucken und auf die begreiflichste
Art mit uns reden wolle. Je weniger uns je-
mand zu betriegen gedencket, desto deutlicher
redet er. So bald einer ohne Noht figur-
lich, dunckel und uneigentlich redet, läst er von
sich den Argwohn, daß er seinen Leser will
in Ungewißheit lassen. Daraus aber fol-
get, daß man die Wörter und Redens-Ar-
ten der Schrift in der eigentlichsten Bedeu-
tung nehmen müsse, welche sie leyden kön-
nen, das ist, solchergestalt, wie sie gewöhnlich
in der Welt gebraucht werden, und wie sie
sich dem Zusammenhang nach am füglichsten
gebrauchen lassen. Hauptsächlich ist dieses zu
beobachten, wenn man sich von denen Grund-
Lehren der Seligkeit will zuverläßige Begrif-
fe machen. Man würde sich in Ewigkeit der-
gleichen nicht machen können, wenn mensch-
licher Verstand erst daran künsteln und wie
die Wörter zu verstehen, ausfündig machen
solte. Ein jeglicher würde seine Auslegung
für die Beste halten; wie es leyder! also in der

Welt
a 5

Vorrede.
ihm, die Menſchen in unaufloͤßlichen Zwei-
feln ſollen ſtecken bleiben; es widerſpricht
dem Zeugnuͤß, daß er wolle, ſie ſollen zur Er-
kaͤnntnuͤs der Warheit kommen. Der Be-
griff von ſeiner Vollenkommenheit laͤſt uns
glauben, daß er ſeinen Sinn ſo klar, als
moͤglich, ausdrucken und auf die begreiflichſte
Art mit uns reden wolle. Je weniger uns je-
mand zu betriegen gedencket, deſto deutlicher
redet er. So bald einer ohne Noht figur-
lich, dunckel und uneigentlich redet, laͤſt er von
ſich den Argwohn, daß er ſeinen Leſer will
in Ungewißheit laſſen. Daraus aber fol-
get, daß man die Woͤrter und Redens-Ar-
ten der Schrift in der eigentlichſten Bedeu-
tung nehmen muͤſſe, welche ſie leyden koͤn-
nen, das iſt, ſolchergeſtalt, wie ſie gewoͤhnlich
in der Welt gebraucht werden, und wie ſie
ſich dem Zuſammenhang nach am fuͤglichſten
gebrauchen laſſen. Hauptſaͤchlich iſt dieſes zu
beobachten, wenn man ſich von denen Grund-
Lehren der Seligkeit will zuverlaͤßige Begrif-
fe machen. Man wuͤrde ſich in Ewigkeit der-
gleichen nicht machen koͤnnen, wenn menſch-
licher Verſtand erſt daran kuͤnſteln und wie
die Woͤrter zu verſtehen, ausfuͤndig machen
ſolte. Ein jeglicher wuͤrde ſeine Auslegung
fuͤr die Beſte halten; wie es leyder! alſo in der

Welt
a 5
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0021" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/>
ihm, die Men&#x017F;chen in unauflo&#x0364;ßlichen Zwei-<lb/>
feln &#x017F;ollen &#x017F;tecken bleiben; es wider&#x017F;pricht<lb/>
dem Zeugnu&#x0364;ß, daß er wolle, &#x017F;ie &#x017F;ollen zur Er-<lb/>
ka&#x0364;nntnu&#x0364;s der Warheit kommen. Der Be-<lb/>
griff von &#x017F;einer Vollenkommenheit la&#x0364;&#x017F;t uns<lb/>
glauben, daß er &#x017F;einen Sinn &#x017F;o klar, als<lb/>
mo&#x0364;glich, ausdrucken und auf die begreiflich&#x017F;te<lb/>
Art mit uns reden wolle. Je weniger uns je-<lb/>
mand zu betriegen gedencket, de&#x017F;to deutlicher<lb/>
redet er. So bald einer ohne Noht figur-<lb/>
lich, dunckel und uneigentlich redet, la&#x0364;&#x017F;t er von<lb/>
&#x017F;ich den Argwohn, daß er &#x017F;einen Le&#x017F;er will<lb/>
in Ungewißheit la&#x017F;&#x017F;en. Daraus aber fol-<lb/>
get, daß man die Wo&#x0364;rter und Redens-Ar-<lb/>
ten der Schrift in der eigentlich&#x017F;ten Bedeu-<lb/>
tung nehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, welche &#x017F;ie leyden ko&#x0364;n-<lb/>
nen, das i&#x017F;t, &#x017F;olcherge&#x017F;talt, wie &#x017F;ie gewo&#x0364;hnlich<lb/>
in der Welt gebraucht werden, und wie &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich dem Zu&#x017F;ammenhang nach am fu&#x0364;glich&#x017F;ten<lb/>
gebrauchen la&#x017F;&#x017F;en. Haupt&#x017F;a&#x0364;chlich i&#x017F;t die&#x017F;es zu<lb/>
beobachten, wenn man &#x017F;ich von denen Grund-<lb/>
Lehren der Seligkeit will zuverla&#x0364;ßige Begrif-<lb/>
fe machen. Man wu&#x0364;rde &#x017F;ich in Ewigkeit der-<lb/>
gleichen nicht machen ko&#x0364;nnen, wenn men&#x017F;ch-<lb/>
licher Ver&#x017F;tand er&#x017F;t daran ku&#x0364;n&#x017F;teln und wie<lb/>
die Wo&#x0364;rter zu ver&#x017F;tehen, ausfu&#x0364;ndig machen<lb/>
&#x017F;olte. Ein jeglicher wu&#x0364;rde &#x017F;eine Auslegung<lb/>
fu&#x0364;r die Be&#x017F;te halten; wie es leyder! al&#x017F;o in der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">a 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Welt</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[9/0021] Vorrede. ihm, die Menſchen in unaufloͤßlichen Zwei- feln ſollen ſtecken bleiben; es widerſpricht dem Zeugnuͤß, daß er wolle, ſie ſollen zur Er- kaͤnntnuͤs der Warheit kommen. Der Be- griff von ſeiner Vollenkommenheit laͤſt uns glauben, daß er ſeinen Sinn ſo klar, als moͤglich, ausdrucken und auf die begreiflichſte Art mit uns reden wolle. Je weniger uns je- mand zu betriegen gedencket, deſto deutlicher redet er. So bald einer ohne Noht figur- lich, dunckel und uneigentlich redet, laͤſt er von ſich den Argwohn, daß er ſeinen Leſer will in Ungewißheit laſſen. Daraus aber fol- get, daß man die Woͤrter und Redens-Ar- ten der Schrift in der eigentlichſten Bedeu- tung nehmen muͤſſe, welche ſie leyden koͤn- nen, das iſt, ſolchergeſtalt, wie ſie gewoͤhnlich in der Welt gebraucht werden, und wie ſie ſich dem Zuſammenhang nach am fuͤglichſten gebrauchen laſſen. Hauptſaͤchlich iſt dieſes zu beobachten, wenn man ſich von denen Grund- Lehren der Seligkeit will zuverlaͤßige Begrif- fe machen. Man wuͤrde ſich in Ewigkeit der- gleichen nicht machen koͤnnen, wenn menſch- licher Verſtand erſt daran kuͤnſteln und wie die Woͤrter zu verſtehen, ausfuͤndig machen ſolte. Ein jeglicher wuͤrde ſeine Auslegung fuͤr die Beſte halten; wie es leyder! alſo in der Welt a 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/21
Zitationshilfe: Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/21>, abgerufen am 03.12.2024.