Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731.

Bild:
<< vorherige Seite



dem Begriff einer vollenkommenen Seligkeit nicht
reimen können/ er hat sich dabey eingebildet/ daß in
ihm weder Zorn noch Güte/ weil dieses Unvol-
lenkommenheiten. Zweiffelsfrey/ weil er es bey
Menschen also gefunden: gerade als wenn die
menschliche Unvollenkommenheiten mit dem/ was
in GOtt vorgeht/ eine Aehnlichkeit hätten. Sein
Lehrsatz von GOTT ist dieser: [fremdsprachliches Material - 4 Zeilen fehlen]
. quod beatum atque
immortale est, neque ipsum, otia habet, neque alii
praebet: quo fit, ut neque ira, neque gratia tangatur,
nam hujusmodi omnia infirmitatis sunt. Laert. in vita
Epic. L. X. Seg. 139. p. m. 661. ex ed. M. Meibomii.
Der
Marcus Meibomius urtheilet in seiner Anmerckung
über diesen Ort gar vernünfftig: Hoc Epicurus ut
homo vanus opinatur.
Denn in der That ist es
nichts mehr als eine Meynung/ die sich derselbe
willkührlich gemacht: und solte man bald denen
Beyfall geben/ welche Cicero anführt: Video non-
nullis videri, Epicurum, ne in offensionem Athe-
niensium caderet, verbis reliquisse Deos, re sustulisse.
de Nat. Deor. L. I.
Aus solchen Reden/ der gleichen
Epicurus von GOtt gibt/ zeugen sich nur schlechte
Begriffe/ die/ wo sie nicht alle Empfindung von
der Gottheit auslöschen/ doch gewiß sehr wenige
davon übrig lassen. Dieß hat eben das göttliche
Wesen voraus/ daß/ ungeacht GOtt in denen Ge-
schöpffen nach derselben unterschiedenen Fähigkei-

ten
A 5



dem Begriff einer vollenkommenen Seligkeit nicht
reimen koͤnnen/ er hat ſich dabey eingebildet/ daß in
ihm weder Zorn noch Guͤte/ weil dieſes Unvol-
lenkommenheiten. Zweiffelsfrey/ weil er es bey
Menſchen alſo gefunden: gerade als wenn die
menſchliche Unvollenkommenheiten mit dem/ was
in GOtt vorgeht/ eine Aehnlichkeit haͤtten. Sein
Lehrſatz von GOTT iſt dieſer: [fremdsprachliches Material – 4 Zeilen fehlen]
. quod beatum atque
immortale eſt, neque ipſum, otia habet, neque alii
præbet: quo fit, ut neque ira, neque gratia tangatur,
nam hujusmodi omnia infirmitatis ſunt. Laert. in vita
Epic. L. X. Seg. 139. p. m. 661. ex ed. M. Meibomii.
Der
Marcus Meibomius urtheilet in ſeiner Anmerckung
uͤber dieſen Ort gar vernuͤnfftig: Hoc Epicurus ut
homo vanus opinatur.
Denn in der That iſt es
nichts mehr als eine Meynung/ die ſich derſelbe
willkuͤhrlich gemacht: und ſolte man bald denen
Beyfall geben/ welche Cicero anfuͤhrt: Video non-
nullis videri, Epicurum, ne in offenſionem Athe-
nienſium caderet, verbis reliquiſſe Deos, re ſuſtuliſſe.
de Nat. Deor. L. I.
Aus ſolchen Reden/ der gleichen
Epicurus von GOtt gibt/ zeugen ſich nur ſchlechte
Begriffe/ die/ wo ſie nicht alle Empfindung von
der Gottheit ausloͤſchen/ doch gewiß ſehr wenige
davon uͤbrig laſſen. Dieß hat eben das goͤttliche
Weſen voraus/ daß/ ungeacht GOtt in denen Ge-
ſchoͤpffen nach derſelben unterſchiedenen Faͤhigkei-

ten
A 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0061" n="9"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
dem Begriff einer vollenkommenen Seligkeit nicht<lb/>
reimen ko&#x0364;nnen/ er hat &#x017F;ich dabey eingebildet/ daß in<lb/>
ihm weder Zorn noch Gu&#x0364;te/ weil die&#x017F;es Unvol-<lb/>
lenkommenheiten. Zweiffelsfrey/ weil er es bey<lb/>
Men&#x017F;chen al&#x017F;o gefunden: gerade als wenn die<lb/>
men&#x017F;chliche Unvollenkommenheiten mit dem/ was<lb/>
in GOtt vorgeht/ eine Aehnlichkeit ha&#x0364;tten. Sein<lb/>
Lehr&#x017F;atz von GOTT i&#x017F;t die&#x017F;er: <gap reason="fm" unit="lines" quantity="4"/><lb/>
. <hi rendition="#aq">quod beatum atque<lb/>
immortale e&#x017F;t, neque ip&#x017F;um, otia habet, neque alii<lb/>
præbet: quo fit, ut neque ira, neque gratia tangatur,<lb/>
nam hujusmodi omnia infirmitatis &#x017F;unt. Laert. in vita<lb/>
Epic. L. X. Seg. 139. p. m. 661. ex ed. M. Meibomii.</hi> Der<lb/><hi rendition="#aq">Marcus Meibomius</hi> urtheilet in &#x017F;einer Anmerckung<lb/>
u&#x0364;ber die&#x017F;en Ort gar vernu&#x0364;nfftig: <hi rendition="#aq">Hoc Epicurus ut<lb/>
homo vanus opinatur.</hi> Denn in der That i&#x017F;t es<lb/>
nichts mehr als eine Meynung/ die &#x017F;ich der&#x017F;elbe<lb/>
willku&#x0364;hrlich gemacht: und &#x017F;olte man bald denen<lb/>
Beyfall geben/ welche <hi rendition="#aq">Cicero</hi> anfu&#x0364;hrt: <hi rendition="#aq">Video non-<lb/>
nullis videri, Epicurum, ne in offen&#x017F;ionem Athe-<lb/>
nien&#x017F;ium caderet, verbis reliqui&#x017F;&#x017F;e Deos, re &#x017F;u&#x017F;tuli&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
de Nat. Deor. L. I.</hi> Aus &#x017F;olchen Reden/ der gleichen<lb/><hi rendition="#aq">Epicurus</hi> von GOtt gibt/ zeugen &#x017F;ich nur &#x017F;chlechte<lb/>
Begriffe/ die/ wo &#x017F;ie nicht alle Empfindung von<lb/>
der Gottheit auslo&#x0364;&#x017F;chen/ doch gewiß &#x017F;ehr wenige<lb/>
davon u&#x0364;brig la&#x017F;&#x017F;en. Dieß hat eben das go&#x0364;ttliche<lb/>
We&#x017F;en voraus/ daß/ ungeacht GOtt in denen Ge-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pffen nach der&#x017F;elben unter&#x017F;chiedenen Fa&#x0364;higkei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0061] dem Begriff einer vollenkommenen Seligkeit nicht reimen koͤnnen/ er hat ſich dabey eingebildet/ daß in ihm weder Zorn noch Guͤte/ weil dieſes Unvol- lenkommenheiten. Zweiffelsfrey/ weil er es bey Menſchen alſo gefunden: gerade als wenn die menſchliche Unvollenkommenheiten mit dem/ was in GOtt vorgeht/ eine Aehnlichkeit haͤtten. Sein Lehrſatz von GOTT iſt dieſer: ____ . quod beatum atque immortale eſt, neque ipſum, otia habet, neque alii præbet: quo fit, ut neque ira, neque gratia tangatur, nam hujusmodi omnia infirmitatis ſunt. Laert. in vita Epic. L. X. Seg. 139. p. m. 661. ex ed. M. Meibomii. Der Marcus Meibomius urtheilet in ſeiner Anmerckung uͤber dieſen Ort gar vernuͤnfftig: Hoc Epicurus ut homo vanus opinatur. Denn in der That iſt es nichts mehr als eine Meynung/ die ſich derſelbe willkuͤhrlich gemacht: und ſolte man bald denen Beyfall geben/ welche Cicero anfuͤhrt: Video non- nullis videri, Epicurum, ne in offenſionem Athe- nienſium caderet, verbis reliquiſſe Deos, re ſuſtuliſſe. de Nat. Deor. L. I. Aus ſolchen Reden/ der gleichen Epicurus von GOtt gibt/ zeugen ſich nur ſchlechte Begriffe/ die/ wo ſie nicht alle Empfindung von der Gottheit ausloͤſchen/ doch gewiß ſehr wenige davon uͤbrig laſſen. Dieß hat eben das goͤttliche Weſen voraus/ daß/ ungeacht GOtt in denen Ge- ſchoͤpffen nach derſelben unterſchiedenen Faͤhigkei- ten A 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/61
Zitationshilfe: Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/61>, abgerufen am 24.11.2024.