Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731.

Bild:
<< vorherige Seite


daß Er einer jeglichen Creatur alles
gebe/ was dieselbe vermöge ihres
Wesens anzunehmen fähig?

Erläuterung.

Man kan sich keine andere Grentzen/ die sich
GOTT in Bestimmung der Eigenschafften der
Creaturen und derer ihnen zuzutheilenden Güter
fürgesetzt/ als eben die Fähigkeit/ so in ihrem We-
sen gegründet/ (Erläut. quaest. 8.) vorstellen. Gott
ist ein unerschöpfliches Meer von Gütern: und
da/ so viel an ihm/ der Vorsatz/ solche mitzuthei-
len/ kein Ziel hat; so gibt er so lang/ bis sein Ge-
schöpff nicht mehr fassen kan. Es heist nimmer:
Der Schöpffer kan und wil nicht mehr geben;
sondern: Das Geschöpff kan nicht mehr anneh-
men. Darum müssen alle Dinge so vollenkom-
men seyn/ als sie ihrer Natur nach haben werden
können. Der Herr von Leibnitz hat gar wohl
angemerckt/ daß der Hr. Bayle sich ohne Ursach die
Frage als schwer vorgestellt: Ob GOtt vollen-
kommenere Dinge hätte schaffen können/ als er
gemacht. Theod. p. II. §. CCIII. Wenn eine
Sache alles hat/ was in ihrem Wesen gegründet/
so ist sie vollenkommen. Es kan GOtt weder am
Vermögen noch Willen fehlen/ einem jeden Ge-
schöpff solches alles zu geben.

X.
Ob man diese Aeusserung des
gött-


daß Er einer jeglichen Creatur alles
gebe/ was dieſelbe vermoͤge ihres
Weſens anzunehmen faͤhig?

Erlaͤuterung.

Man kan ſich keine andere Grentzen/ die ſich
GOTT in Beſtimmung der Eigenſchafften der
Creaturen und derer ihnen zuzutheilenden Guͤter
fuͤrgeſetzt/ als eben die Faͤhigkeit/ ſo in ihrem We-
ſen gegruͤndet/ (Erlaͤut. quæſt. 8.) vorſtellen. Gott
iſt ein unerſchoͤpfliches Meer von Guͤtern: und
da/ ſo viel an ihm/ der Vorſatz/ ſolche mitzuthei-
len/ kein Ziel hat; ſo gibt er ſo lang/ bis ſein Ge-
ſchoͤpff nicht mehr faſſen kan. Es heiſt nimmer:
Der Schoͤpffer kan und wil nicht mehr geben;
ſondern: Das Geſchoͤpff kan nicht mehr anneh-
men. Darum muͤſſen alle Dinge ſo vollenkom-
men ſeyn/ als ſie ihrer Natur nach haben werden
koͤnnen. Der Herr von Leibnitz hat gar wohl
angemerckt/ daß der Hr. Bayle ſich ohne Urſach die
Frage als ſchwer vorgeſtellt: Ob GOtt vollen-
kommenere Dinge haͤtte ſchaffen koͤnnen/ als er
gemacht. Theod. p. II. §. CCIII. Wenn eine
Sache alles hat/ was in ihrem Weſen gegruͤndet/
ſo iſt ſie vollenkommen. Es kan GOtt weder am
Vermoͤgen noch Willen fehlen/ einem jeden Ge-
ſchoͤpff ſolches alles zu geben.

X.
Ob man dieſe Aeuſſerung des
goͤtt-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <head>
            <pb facs="#f0068" n="16"/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <hi rendition="#b">daß Er einer jeglichen Creatur alles<lb/>
gebe/ was die&#x017F;elbe vermo&#x0364;ge ihres<lb/>
We&#x017F;ens anzunehmen fa&#x0364;hig?</hi> </head><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Erla&#x0364;uterung.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>Man kan &#x017F;ich keine andere Grentzen/ die &#x017F;ich<lb/>
GOTT in Be&#x017F;timmung der Eigen&#x017F;chafften der<lb/>
Creaturen und derer ihnen zuzutheilenden Gu&#x0364;ter<lb/>
fu&#x0364;rge&#x017F;etzt/ als eben die Fa&#x0364;higkeit/ &#x017F;o in ihrem We-<lb/>
&#x017F;en gegru&#x0364;ndet/ (Erla&#x0364;ut. <hi rendition="#aq">quæ&#x017F;t.</hi> 8.) vor&#x017F;tellen. Gott<lb/>
i&#x017F;t ein uner&#x017F;cho&#x0364;pfliches Meer von Gu&#x0364;tern: und<lb/>
da/ &#x017F;o viel an ihm/ der Vor&#x017F;atz/ &#x017F;olche mitzuthei-<lb/>
len/ kein Ziel hat; &#x017F;o gibt er &#x017F;o lang/ bis &#x017F;ein Ge-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pff nicht mehr fa&#x017F;&#x017F;en kan. Es hei&#x017F;t nimmer:<lb/>
Der Scho&#x0364;pffer kan und wil nicht mehr geben;<lb/>
&#x017F;ondern: Das Ge&#x017F;cho&#x0364;pff kan nicht mehr anneh-<lb/>
men. Darum mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en alle Dinge &#x017F;o vollenkom-<lb/>
men &#x017F;eyn/ als &#x017F;ie ihrer Natur nach haben werden<lb/>
ko&#x0364;nnen. Der Herr von <hi rendition="#aq">Leibnitz</hi> hat gar wohl<lb/>
angemerckt/ daß der Hr. <hi rendition="#aq">Bayle</hi> &#x017F;ich ohne Ur&#x017F;ach die<lb/>
Frage als &#x017F;chwer vorge&#x017F;tellt: Ob GOtt vollen-<lb/>
kommenere Dinge ha&#x0364;tte &#x017F;chaffen ko&#x0364;nnen/ als er<lb/>
gemacht. <hi rendition="#aq">Theod. p. II. §. CCIII.</hi> Wenn eine<lb/>
Sache alles hat/ was in ihrem We&#x017F;en gegru&#x0364;ndet/<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie vollenkommen. Es kan GOtt weder am<lb/>
Vermo&#x0364;gen noch Willen fehlen/ einem jeden Ge-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pff &#x017F;olches alles zu geben.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">X.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Ob man die&#x017F;e Aeu&#x017F;&#x017F;erung des</hi><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">go&#x0364;tt-</hi> </fw><lb/>
          </head>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0068] daß Er einer jeglichen Creatur alles gebe/ was dieſelbe vermoͤge ihres Weſens anzunehmen faͤhig? Erlaͤuterung. Man kan ſich keine andere Grentzen/ die ſich GOTT in Beſtimmung der Eigenſchafften der Creaturen und derer ihnen zuzutheilenden Guͤter fuͤrgeſetzt/ als eben die Faͤhigkeit/ ſo in ihrem We- ſen gegruͤndet/ (Erlaͤut. quæſt. 8.) vorſtellen. Gott iſt ein unerſchoͤpfliches Meer von Guͤtern: und da/ ſo viel an ihm/ der Vorſatz/ ſolche mitzuthei- len/ kein Ziel hat; ſo gibt er ſo lang/ bis ſein Ge- ſchoͤpff nicht mehr faſſen kan. Es heiſt nimmer: Der Schoͤpffer kan und wil nicht mehr geben; ſondern: Das Geſchoͤpff kan nicht mehr anneh- men. Darum muͤſſen alle Dinge ſo vollenkom- men ſeyn/ als ſie ihrer Natur nach haben werden koͤnnen. Der Herr von Leibnitz hat gar wohl angemerckt/ daß der Hr. Bayle ſich ohne Urſach die Frage als ſchwer vorgeſtellt: Ob GOtt vollen- kommenere Dinge haͤtte ſchaffen koͤnnen/ als er gemacht. Theod. p. II. §. CCIII. Wenn eine Sache alles hat/ was in ihrem Weſen gegruͤndet/ ſo iſt ſie vollenkommen. Es kan GOtt weder am Vermoͤgen noch Willen fehlen/ einem jeden Ge- ſchoͤpff ſolches alles zu geben. X. Ob man dieſe Aeuſſerung des goͤtt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/68
Zitationshilfe: Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/68>, abgerufen am 09.11.2024.