Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. tieffen Morast verfiel/ darauß er sich zwar letztlich mitgrosser Mühe wieder loß machte/ aber das Pferd hat- te sich dergestalt verarbeitet/ daß es der Ruhe höch- stens benöthiget/ und also Klingenfeld absteigen muste/ um seinem Träger die Ruhe/ und etwas Wäyde/ zu gönnen. Er behielte den Zügel stäts in seiner Hand/ und sahe mit Freuden/ wie begierig das ermattete Thier bey hellem Mond-Schein in dem fetten Graß wäydete; Endlich legete sich das matte Thier nieder/ und genosse der Ruhe/ um seine ermü- dete Glieder wieder ein wenig zu erquicken. Klingen- feld sasse neben demselben/ und bewachete es/ wie sei- nen Aug-Apffel/ allermassen kein Schlaff mehr in seinen Augen Platz finden kunte. Als endlich die liebliche Morgen-Röthe anbrach/ stund das Roß von sich selber auf/ und gab seinem neuen Herrn Gelegenheit/ sich wieder in den Sattel einzuschwin- gen. Nachdem er etwa eine halbe Stunde fortgerit- ten/ kam er auß dem Wald auf ein ebenes Feld/ allwo er einen Mann erblickete/ der zur Seiten her zu ihm kam/ und ihm einen freundlichen Morgen wün- schete. Klingenfeld danckete ihm gar freundlich/ und warte seiner ein/ so bald aber Jener nahe gnug kom- men/ griff er dem Pferd in den Zügel/ und bemühete sich/ unsern Wandersmann auß dem Sattel zu werf- fen; dieser aber zuckete seinen Degen/ und gab ihm ei- nen solchen Streich über die Hand/ daß er den Zügel muste fahren lassen/ und damahl erkannte Klingen- feld allererst/ mit wem er es zu thun hatte/ nemlich mit dem/ der ihm vorige Nacht das Pferd zugeführet hatte. Weil nun dieser ein grosses Geschrey anfieng/ und der andere besorgete/ es möchte Jemand darzu kommen/ daß er Ungelegenheit darvon hätte/ zuckete er den Hut Spottweise vor Jenem/ und sprach: Mein A 2
Romans I. Buch. tieffen Moraſt verfiel/ darauß er ſich zwar letztlich mitgroſſer Muͤhe wieder loß machte/ aber das Pferd hat- te ſich dergeſtalt verarbeitet/ daß es der Ruhe hoͤch- ſtens benoͤthiget/ und alſo Klingenfeld abſteigen muſte/ um ſeinem Traͤger die Ruhe/ und etwas Waͤyde/ zu goͤnnen. Er behielte den Zuͤgel ſtaͤts in ſeiner Hand/ und ſahe mit Freuden/ wie begierig das ermattete Thier bey hellem Mond-Schein in dem fetten Graß waͤydete; Endlich legete ſich das matte Thier nieder/ und genoſſe der Ruhe/ um ſeine ermuͤ- dete Glieder wieder ein wenig zu erquicken. Klingen- feld ſaſſe neben demſelben/ und bewachete es/ wie ſei- nen Aug-Apffel/ allermaſſen kein Schlaff mehr in ſeinen Augen Platz finden kunte. Als endlich die liebliche Morgen-Roͤthe anbrach/ ſtund das Roß von ſich ſelber auf/ und gab ſeinem neuen Herꝛn Gelegenheit/ ſich wieder in den Sattel einzuſchwin- gen. Nachdem er etwa eine halbe Stunde fortgerit- ten/ kam er auß dem Wald auf ein ebenes Feld/ allwo er einen Mann erblickete/ der zur Seiten her zu ihm kam/ und ihm einen freundlichen Morgen wuͤn- ſchete. Klingenfeld danckete ihm gar freundlich/ und warte ſeiner ein/ ſo bald aber Jener nahe gnug kom- men/ griff er dem Pferd in den Zuͤgel/ und bemuͤhete ſich/ unſern Wandersmann auß dem Sattel zu werf- fen; dieſer aber zuckete ſeinen Degen/ und gab ihm ei- nen ſolchen Streich uͤber die Hand/ daß er den Zuͤgel muſte fahren laſſen/ und damahl erkannte Klingen- feld allererſt/ mit wem er es zu thun hatte/ nemlich mit dem/ der ihm vorige Nacht das Pferd zugefuͤhret hatte. Weil nun dieſer ein groſſes Geſchrey anfieng/ und der andere beſorgete/ es moͤchte Jemand darzu kommen/ daß er Ungelegenheit darvon haͤtte/ zuckete er den Hut Spottweiſe vor Jenem/ und ſprach: Mein A 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0013" n="3"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> tieffen Moraſt verfiel/ darauß er ſich zwar letztlich mit<lb/> groſſer Muͤhe wieder loß machte/ aber das Pferd hat-<lb/> te ſich dergeſtalt verarbeitet/ daß es der Ruhe hoͤch-<lb/> ſtens benoͤthiget/ und alſo Klingenfeld abſteigen<lb/> muſte/ um ſeinem Traͤger die Ruhe/ und etwas<lb/> Waͤyde/ zu goͤnnen. Er behielte den Zuͤgel ſtaͤts in<lb/> ſeiner Hand/ und ſahe mit Freuden/ wie begierig das<lb/> ermattete Thier bey hellem Mond-Schein in dem<lb/> fetten Graß waͤydete; Endlich legete ſich das matte<lb/> Thier nieder/ und genoſſe der Ruhe/ um ſeine ermuͤ-<lb/> dete Glieder wieder ein wenig zu erquicken. Klingen-<lb/> feld ſaſſe neben demſelben/ und bewachete es/ wie ſei-<lb/> nen Aug-Apffel/ allermaſſen kein Schlaff mehr in<lb/> ſeinen Augen Platz finden kunte. Als endlich die<lb/> liebliche Morgen-Roͤthe anbrach/ ſtund das Roß<lb/> von ſich ſelber auf/ und gab ſeinem neuen Herꝛn<lb/> Gelegenheit/ ſich wieder in den Sattel einzuſchwin-<lb/> gen. Nachdem er etwa eine halbe Stunde fortgerit-<lb/> ten/ kam er auß dem Wald auf ein ebenes Feld/ allwo<lb/> er einen Mann erblickete/ der zur Seiten her zu<lb/> ihm kam/ und ihm einen freundlichen Morgen wuͤn-<lb/> ſchete. Klingenfeld danckete ihm gar freundlich/ und<lb/> warte ſeiner ein/ ſo bald aber Jener nahe gnug kom-<lb/> men/ griff er dem Pferd in den Zuͤgel/ und bemuͤhete<lb/> ſich/ unſern Wandersmann auß dem Sattel zu werf-<lb/> fen; dieſer aber zuckete ſeinen Degen/ und gab ihm ei-<lb/> nen ſolchen Streich uͤber die Hand/ daß er den Zuͤgel<lb/> muſte fahren laſſen/ und damahl erkannte Klingen-<lb/> feld allererſt/ mit wem er es zu thun hatte/ nemlich<lb/> mit dem/ der ihm vorige Nacht das Pferd zugefuͤhret<lb/> hatte. Weil nun dieſer ein groſſes Geſchrey anfieng/<lb/> und der andere beſorgete/ es moͤchte Jemand darzu<lb/> kommen/ daß er Ungelegenheit darvon haͤtte/ zuckete<lb/> er den Hut Spottweiſe vor Jenem/ und ſprach:<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Mein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [3/0013]
Romans I. Buch.
tieffen Moraſt verfiel/ darauß er ſich zwar letztlich mit
groſſer Muͤhe wieder loß machte/ aber das Pferd hat-
te ſich dergeſtalt verarbeitet/ daß es der Ruhe hoͤch-
ſtens benoͤthiget/ und alſo Klingenfeld abſteigen
muſte/ um ſeinem Traͤger die Ruhe/ und etwas
Waͤyde/ zu goͤnnen. Er behielte den Zuͤgel ſtaͤts in
ſeiner Hand/ und ſahe mit Freuden/ wie begierig das
ermattete Thier bey hellem Mond-Schein in dem
fetten Graß waͤydete; Endlich legete ſich das matte
Thier nieder/ und genoſſe der Ruhe/ um ſeine ermuͤ-
dete Glieder wieder ein wenig zu erquicken. Klingen-
feld ſaſſe neben demſelben/ und bewachete es/ wie ſei-
nen Aug-Apffel/ allermaſſen kein Schlaff mehr in
ſeinen Augen Platz finden kunte. Als endlich die
liebliche Morgen-Roͤthe anbrach/ ſtund das Roß
von ſich ſelber auf/ und gab ſeinem neuen Herꝛn
Gelegenheit/ ſich wieder in den Sattel einzuſchwin-
gen. Nachdem er etwa eine halbe Stunde fortgerit-
ten/ kam er auß dem Wald auf ein ebenes Feld/ allwo
er einen Mann erblickete/ der zur Seiten her zu
ihm kam/ und ihm einen freundlichen Morgen wuͤn-
ſchete. Klingenfeld danckete ihm gar freundlich/ und
warte ſeiner ein/ ſo bald aber Jener nahe gnug kom-
men/ griff er dem Pferd in den Zuͤgel/ und bemuͤhete
ſich/ unſern Wandersmann auß dem Sattel zu werf-
fen; dieſer aber zuckete ſeinen Degen/ und gab ihm ei-
nen ſolchen Streich uͤber die Hand/ daß er den Zuͤgel
muſte fahren laſſen/ und damahl erkannte Klingen-
feld allererſt/ mit wem er es zu thun hatte/ nemlich
mit dem/ der ihm vorige Nacht das Pferd zugefuͤhret
hatte. Weil nun dieſer ein groſſes Geſchrey anfieng/
und der andere beſorgete/ es moͤchte Jemand darzu
kommen/ daß er Ungelegenheit darvon haͤtte/ zuckete
er den Hut Spottweiſe vor Jenem/ und ſprach:
Mein
A 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |