Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
wer fragen wil/ der frage zu Abel/ und so gienge es
wol auß. Jch bin eine von den friedsamen und treuen
Städten in Jsrael/ und du wilt die Stadt tödten/ und
die Mutter in Jsrael? 2. B. Sam. c. 20.

Was die Meynung dieser Rede sey/ können auch
die Läyen lesen in ihren Bibeln/ und sehen/ daß kluge
und verständige Männer darinnen gewohnet/ welche
dem gantzen Volck in zweiffelhafftigen Sachen mit
gesundem Rath helffen können. Woher aber dieses?
Daher/ weil eine hohe Schul daselbst gewesen/ gele-
gen an einem stillen Ort/ gefasset mit heilsamen Ge-
setzen/ versorget mit gnugsamen Güthern/ daß auch
deßwegen alle Stämme ihre liebste Kinder gen Abel/
als zu der holdseeligen Mutter/ schicken dürffen. Eine
solche Stadt war Abel/ und ließ sich an den freyen
Künsten ersättigen. Jerusalem/ Bethlehem/ Ra-
math/ Siloa/ Gibea/ möchten prangen wegen der
Königl. Residentz/ Burg und der H. Stiffts-Hütte;
Abel war die getreueste Mutter/ die gelehrteste Mei-
sterin/ die fleissigste Pflegerin aller der Edelsten Söh-
ne in Jsrael. Zu Abel wurde Urtheil gesprochen in
Weltlichen/ zu Abel wurde Bescheid gegeben in
Geistlichen/ zu Abel wurden scharffsinnige Dinge
getrieben in zeitlichen Sachen. Abel blähete sich
nicht wegen der grossen Gewalt/ Reichthums/
Schmucks und Vortrefflichkeit/ sondern danckete
GOtt/ daß die Himmlische und irrdische Weißheit
eine köstliche Wohnung zwischen ihren Mauren auf-
geschlagen hatte.

Zuletzt/ als Salomon den prächtigen Tempel
gebauet/ und neben demselbigen eine gewaltige Uni-
versit
ät angerichtet/ und stattlich eingeweyhet/ auch
mit nachdencklichen Ehren-Tituln öffentlich gezie-
ret/ inmassen viel Theologen auß den vernünfftigen

Sprüch-

Deß Academiſchen
wer fragen wil/ der frage zu Abel/ und ſo gienge es
wol auß. Jch bin eine von den friedſamen und treuen
Staͤdten in Jſrael/ und du wilt die Stadt toͤdten/ und
die Mutter in Jſrael? 2. B. Sam. c. 20.

Was die Meynung dieſer Rede ſey/ koͤnnen auch
die Laͤyen leſen in ihren Bibeln/ und ſehen/ daß kluge
und verſtaͤndige Maͤnner darinnen gewohnet/ welche
dem gantzen Volck in zweiffelhafftigen Sachen mit
geſundem Rath helffen koͤnnen. Woher aber dieſes?
Daher/ weil eine hohe Schul daſelbſt geweſen/ gele-
gen an einem ſtillen Ort/ gefaſſet mit heilſamen Ge-
ſetzen/ verſorget mit gnugſamen Guͤthern/ daß auch
deßwegen alle Staͤmme ihre liebſte Kinder gen Abel/
als zu der holdſeeligen Mutter/ ſchicken duͤrffen. Eine
ſolche Stadt war Abel/ und ließ ſich an den freyen
Kuͤnſten erſaͤttigen. Jeruſalem/ Bethlehem/ Ra-
math/ Siloa/ Gibea/ moͤchten prangen wegen der
Koͤnigl. Reſidentz/ Burg und der H. Stiffts-Huͤtte;
Abel war die getreueſte Mutter/ die gelehrteſte Mei-
ſterin/ die fleiſſigſte Pflegerin aller der Edelſten Soͤh-
ne in Jſrael. Zu Abel wurde Urtheil geſprochen in
Weltlichen/ zu Abel wurde Beſcheid gegeben in
Geiſtlichen/ zu Abel wurden ſcharffſinnige Dinge
getrieben in zeitlichen Sachen. Abel blaͤhete ſich
nicht wegen der groſſen Gewalt/ Reichthums/
Schmucks und Vortrefflichkeit/ ſondern danckete
GOtt/ daß die Himmliſche und irꝛdiſche Weißheit
eine koͤſtliche Wohnung zwiſchen ihren Mauren auf-
geſchlagen hatte.

Zuletzt/ als Salomon den praͤchtigen Tempel
gebauet/ und neben demſelbigen eine gewaltige Uni-
verſit
aͤt angerichtet/ und ſtattlich eingeweyhet/ auch
mit nachdencklichen Ehren-Tituln oͤffentlich gezie-
ret/ inmaſſen viel Theologen auß den vernuͤnfftigen

Spruͤch-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0024" n="14"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
wer fragen wil/ der frage zu Abel/ und &#x017F;o gienge es<lb/>
wol auß. Jch bin eine von den fried&#x017F;amen und treuen<lb/>
Sta&#x0364;dten in J&#x017F;rael/ und du wilt die Stadt to&#x0364;dten/ und<lb/>
die Mutter in J&#x017F;rael? 2. B. Sam. c. 20.</p><lb/>
          <p>Was die Meynung die&#x017F;er Rede &#x017F;ey/ ko&#x0364;nnen auch<lb/>
die La&#x0364;yen le&#x017F;en in ihren Bibeln/ und &#x017F;ehen/ daß kluge<lb/>
und ver&#x017F;ta&#x0364;ndige Ma&#x0364;nner darinnen gewohnet/ welche<lb/>
dem gantzen Volck in zweiffelhafftigen Sachen mit<lb/>
ge&#x017F;undem Rath helffen ko&#x0364;nnen. Woher aber die&#x017F;es?<lb/>
Daher/ weil eine hohe Schul da&#x017F;elb&#x017F;t gewe&#x017F;en/ gele-<lb/>
gen an einem &#x017F;tillen Ort/ gefa&#x017F;&#x017F;et mit heil&#x017F;amen Ge-<lb/>
&#x017F;etzen/ ver&#x017F;orget mit gnug&#x017F;amen Gu&#x0364;thern/ daß auch<lb/>
deßwegen alle Sta&#x0364;mme ihre lieb&#x017F;te Kinder gen Abel/<lb/>
als zu der hold&#x017F;eeligen Mutter/ &#x017F;chicken du&#x0364;rffen. Eine<lb/>
&#x017F;olche Stadt war Abel/ und ließ &#x017F;ich an den freyen<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;ten er&#x017F;a&#x0364;ttigen. Jeru&#x017F;alem/ Bethlehem/ Ra-<lb/>
math/ Siloa/ Gibea/ mo&#x0364;chten prangen wegen der<lb/>
Ko&#x0364;nigl. <hi rendition="#aq">Re&#x017F;iden</hi>tz/ Burg und der H. Stiffts-Hu&#x0364;tte;<lb/>
Abel war die getreue&#x017F;te Mutter/ die gelehrte&#x017F;te Mei-<lb/>
&#x017F;terin/ die flei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te Pflegerin aller der Edel&#x017F;ten So&#x0364;h-<lb/>
ne in J&#x017F;rael. Zu Abel wurde Urtheil ge&#x017F;prochen in<lb/>
Weltlichen/ zu Abel wurde Be&#x017F;cheid gegeben in<lb/>
Gei&#x017F;tlichen/ zu Abel wurden &#x017F;charff&#x017F;innige Dinge<lb/>
getrieben in zeitlichen Sachen. Abel bla&#x0364;hete &#x017F;ich<lb/>
nicht wegen der gro&#x017F;&#x017F;en Gewalt/ Reichthums/<lb/>
Schmucks und Vortrefflichkeit/ &#x017F;ondern danckete<lb/>
GOtt/ daß die Himmli&#x017F;che und ir&#xA75B;di&#x017F;che Weißheit<lb/>
eine ko&#x0364;&#x017F;tliche Wohnung zwi&#x017F;chen ihren Mauren auf-<lb/>
ge&#x017F;chlagen hatte.</p><lb/>
          <p>Zuletzt/ als Salomon den pra&#x0364;chtigen Tempel<lb/>
gebauet/ und neben dem&#x017F;elbigen eine gewaltige <hi rendition="#aq">Uni-<lb/>
ver&#x017F;it</hi>a&#x0364;t angerichtet/ und &#x017F;tattlich eingeweyhet/ auch<lb/>
mit nachdencklichen Ehren-Tituln o&#x0364;ffentlich gezie-<lb/>
ret/ inma&#x017F;&#x017F;en viel <hi rendition="#aq">Theolog</hi>en auß den vernu&#x0364;nfftigen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Spru&#x0364;ch-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0024] Deß Academiſchen wer fragen wil/ der frage zu Abel/ und ſo gienge es wol auß. Jch bin eine von den friedſamen und treuen Staͤdten in Jſrael/ und du wilt die Stadt toͤdten/ und die Mutter in Jſrael? 2. B. Sam. c. 20. Was die Meynung dieſer Rede ſey/ koͤnnen auch die Laͤyen leſen in ihren Bibeln/ und ſehen/ daß kluge und verſtaͤndige Maͤnner darinnen gewohnet/ welche dem gantzen Volck in zweiffelhafftigen Sachen mit geſundem Rath helffen koͤnnen. Woher aber dieſes? Daher/ weil eine hohe Schul daſelbſt geweſen/ gele- gen an einem ſtillen Ort/ gefaſſet mit heilſamen Ge- ſetzen/ verſorget mit gnugſamen Guͤthern/ daß auch deßwegen alle Staͤmme ihre liebſte Kinder gen Abel/ als zu der holdſeeligen Mutter/ ſchicken duͤrffen. Eine ſolche Stadt war Abel/ und ließ ſich an den freyen Kuͤnſten erſaͤttigen. Jeruſalem/ Bethlehem/ Ra- math/ Siloa/ Gibea/ moͤchten prangen wegen der Koͤnigl. Reſidentz/ Burg und der H. Stiffts-Huͤtte; Abel war die getreueſte Mutter/ die gelehrteſte Mei- ſterin/ die fleiſſigſte Pflegerin aller der Edelſten Soͤh- ne in Jſrael. Zu Abel wurde Urtheil geſprochen in Weltlichen/ zu Abel wurde Beſcheid gegeben in Geiſtlichen/ zu Abel wurden ſcharffſinnige Dinge getrieben in zeitlichen Sachen. Abel blaͤhete ſich nicht wegen der groſſen Gewalt/ Reichthums/ Schmucks und Vortrefflichkeit/ ſondern danckete GOtt/ daß die Himmliſche und irꝛdiſche Weißheit eine koͤſtliche Wohnung zwiſchen ihren Mauren auf- geſchlagen hatte. Zuletzt/ als Salomon den praͤchtigen Tempel gebauet/ und neben demſelbigen eine gewaltige Uni- verſitaͤt angerichtet/ und ſtattlich eingeweyhet/ auch mit nachdencklichen Ehren-Tituln oͤffentlich gezie- ret/ inmaſſen viel Theologen auß den vernuͤnfftigen Spruͤch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/24
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/24>, abgerufen am 21.11.2024.