Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans I. Buch.
daß es ihm zwar diese Nacht erst gebracht worden/
aber von einem Spanier mit einem Aug/ dem er 20.
Reichs-Thaler darfür erleget hätte. Cerebacchius
wolte mit dem Kleid darvon gehen/ und behauptete/
daß er nicht nöthig habe/ sein Kleid zweymahl zu be-
zahlen/ es ist mein Kleid/ sprach er/ und bleibet mein
Kleid/ und eines andern wirst du mich in Ewigkeit
nicht überzeugen/ ich ruffe alle diese Herren zu Zeu-
gen/ daß ich es gestern annoch getragen/ und daß es
mir diese Nacht gestohlen worden.

Es wolte aber der Jud sein Kleid nicht fahren
lassen/ sondern berieff sich auf seinen Schutz-Brieff/
fassete also den Cerebacchium an/ und hielte ihn feste.
Dieser hingegen bemühete sich/ loßzureissen/ und dar-
über kamen sie in Handgemeng/ daß Cerebacchius
endlich um Hülff rieff/ und sagte: Hat mich S. Vel-
ten mit diesem Beschnittenen beschmissen/ helffet mir/
daß ich seiner loß werde/ dann ihr wisset/ daß es mein
eigenthümliches Kleid ist. Sie überwerffen sich etliche
mahl auf der Erden/ und die andern sahen mit lachen-
dem Munde zu. Endlich tratt Troll herbey/ und risse
den Juden vom andern hinweg/ laß ihn zufrieden/
sprach er/ was du vor das gestohlene Kleid bezahlet
hast/ soll dir wieder werden/ und ein mehrers ist man
dir nicht geständig. Nam est res vitio affecta. Wann
ich meine 20. Reichs-Thaler/ sprach der Jud/ die ich
dafür außgeleget/ wieder bekomme/ so bin ich zufrie-
den/ weil ihr sprechet/ daß ihm dieses Kleid heute sey
gestohlen worden. Troll zog jetzo die empfangene
6. Reichs-Thaler auß der Taschen/ legte sie auf den
Tisch/ und sprach: Jud/ hier ist dein Geld/ dieses/ und
ein mehrers nicht/ gebühret dir/ dann du wirst/ so du
die Warheit sagen wilt/ nicht einen Heller mehr dar-
für außgezahlet haben. Der Jud besahe das Geld/

und
R

Romans I. Buch.
daß es ihm zwar dieſe Nacht erſt gebracht worden/
aber von einem Spanier mit einem Aug/ dem er 20.
Reichs-Thaler darfuͤr erleget haͤtte. Cerebacchius
wolte mit dem Kleid darvon gehen/ und behauptete/
daß er nicht noͤthig habe/ ſein Kleid zweymahl zu be-
zahlen/ es iſt mein Kleid/ ſprach er/ und bleibet mein
Kleid/ und eines andern wirſt du mich in Ewigkeit
nicht uͤberzeugen/ ich ruffe alle dieſe Herren zu Zeu-
gen/ daß ich es geſtern annoch getragen/ und daß es
mir dieſe Nacht geſtohlen worden.

Es wolte aber der Jud ſein Kleid nicht fahren
laſſen/ ſondern berieff ſich auf ſeinen Schutz-Brieff/
faſſete alſo den Cerebacchium an/ und hielte ihn feſte.
Dieſer hingegen bemuͤhete ſich/ loßzureiſſen/ und dar-
uͤber kamen ſie in Handgemeng/ daß Cerebacchius
endlich um Huͤlff rieff/ und ſagte: Hat mich S. Vel-
ten mit dieſem Beſchnittenen beſchmiſſen/ helffet mir/
daß ich ſeiner loß werde/ dann ihr wiſſet/ daß es mein
eigenthuͤmliches Kleid iſt. Sie uͤberwerffen ſich etliche
mahl auf der Erden/ und die andern ſahen mit lachen-
dem Munde zu. Endlich tratt Troll herbey/ und riſſe
den Juden vom andern hinweg/ laß ihn zufrieden/
ſprach er/ was du vor das geſtohlene Kleid bezahlet
haſt/ ſoll dir wieder werden/ und ein mehrers iſt man
dir nicht geſtaͤndig. Nam eſt res vitio affecta. Wann
ich meine 20. Reichs-Thaler/ ſprach der Jud/ die ich
dafuͤr außgeleget/ wieder bekomme/ ſo bin ich zufrie-
den/ weil ihr ſprechet/ daß ihm dieſes Kleid heute ſey
geſtohlen worden. Troll zog jetzo die empfangene
6. Reichs-Thaler auß der Taſchen/ legte ſie auf den
Tiſch/ und ſprach: Jud/ hier iſt dein Geld/ dieſes/ und
ein mehrers nicht/ gebuͤhret dir/ dann du wirſt/ ſo du
die Warheit ſagen wilt/ nicht einen Heller mehr dar-
fuͤr außgezahlet haben. Der Jud beſahe das Geld/

und
R
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0269" n="257"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
daß es ihm zwar die&#x017F;e Nacht er&#x017F;t gebracht worden/<lb/>
aber von einem Spanier mit einem Aug/ dem er 20.<lb/>
Reichs-Thaler darfu&#x0364;r erleget ha&#x0364;tte. <hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi><lb/>
wolte mit dem Kleid darvon gehen/ und behauptete/<lb/>
daß er nicht no&#x0364;thig habe/ &#x017F;ein Kleid zweymahl zu be-<lb/>
zahlen/ es i&#x017F;t mein Kleid/ &#x017F;prach er/ und bleibet mein<lb/>
Kleid/ und eines andern wir&#x017F;t du mich in Ewigkeit<lb/>
nicht u&#x0364;berzeugen/ ich ruffe alle die&#x017F;e Herren zu Zeu-<lb/>
gen/ daß ich es ge&#x017F;tern annoch getragen/ und daß es<lb/>
mir die&#x017F;e Nacht ge&#x017F;tohlen worden.</p><lb/>
          <p>Es wolte aber der Jud &#x017F;ein Kleid nicht fahren<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern berieff &#x017F;ich auf &#x017F;einen Schutz-Brieff/<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ete al&#x017F;o den <hi rendition="#aq">Cerebacchium</hi> an/ und hielte ihn fe&#x017F;te.<lb/>
Die&#x017F;er hingegen bemu&#x0364;hete &#x017F;ich/ loßzurei&#x017F;&#x017F;en/ und dar-<lb/>
u&#x0364;ber kamen &#x017F;ie in Handgemeng/ daß <hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi><lb/>
endlich um Hu&#x0364;lff rieff/ und &#x017F;agte: Hat mich S. Vel-<lb/>
ten mit die&#x017F;em Be&#x017F;chnittenen be&#x017F;chmi&#x017F;&#x017F;en/ helffet mir/<lb/>
daß ich &#x017F;einer loß werde/ dann ihr wi&#x017F;&#x017F;et/ daß es mein<lb/>
eigenthu&#x0364;mliches Kleid i&#x017F;t. Sie u&#x0364;berwerffen &#x017F;ich etliche<lb/>
mahl auf der Erden/ und die andern &#x017F;ahen mit lachen-<lb/>
dem Munde zu. Endlich tratt Troll herbey/ und ri&#x017F;&#x017F;e<lb/>
den Juden vom andern hinweg/ laß ihn zufrieden/<lb/>
&#x017F;prach er/ was du vor das ge&#x017F;tohlene Kleid bezahlet<lb/>
ha&#x017F;t/ &#x017F;oll dir wieder werden/ und ein mehrers i&#x017F;t man<lb/>
dir nicht ge&#x017F;ta&#x0364;ndig. <hi rendition="#aq">Nam e&#x017F;t res vitio affecta.</hi> Wann<lb/>
ich meine 20. Reichs-Thaler/ &#x017F;prach der Jud/ die ich<lb/>
dafu&#x0364;r außgeleget/ wieder bekomme/ &#x017F;o bin ich zufrie-<lb/>
den/ weil ihr &#x017F;prechet/ daß ihm die&#x017F;es Kleid heute &#x017F;ey<lb/>
ge&#x017F;tohlen worden. Troll zog jetzo die empfangene<lb/>
6. Reichs-Thaler auß der Ta&#x017F;chen/ legte &#x017F;ie auf den<lb/>
Ti&#x017F;ch/ und &#x017F;prach: Jud/ hier i&#x017F;t dein Geld/ die&#x017F;es/ und<lb/>
ein mehrers nicht/ gebu&#x0364;hret dir/ dann du wir&#x017F;t/ &#x017F;o du<lb/>
die Warheit &#x017F;agen wilt/ nicht einen Heller mehr dar-<lb/>
fu&#x0364;r außgezahlet haben. Der Jud be&#x017F;ahe das Geld/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0269] Romans I. Buch. daß es ihm zwar dieſe Nacht erſt gebracht worden/ aber von einem Spanier mit einem Aug/ dem er 20. Reichs-Thaler darfuͤr erleget haͤtte. Cerebacchius wolte mit dem Kleid darvon gehen/ und behauptete/ daß er nicht noͤthig habe/ ſein Kleid zweymahl zu be- zahlen/ es iſt mein Kleid/ ſprach er/ und bleibet mein Kleid/ und eines andern wirſt du mich in Ewigkeit nicht uͤberzeugen/ ich ruffe alle dieſe Herren zu Zeu- gen/ daß ich es geſtern annoch getragen/ und daß es mir dieſe Nacht geſtohlen worden. Es wolte aber der Jud ſein Kleid nicht fahren laſſen/ ſondern berieff ſich auf ſeinen Schutz-Brieff/ faſſete alſo den Cerebacchium an/ und hielte ihn feſte. Dieſer hingegen bemuͤhete ſich/ loßzureiſſen/ und dar- uͤber kamen ſie in Handgemeng/ daß Cerebacchius endlich um Huͤlff rieff/ und ſagte: Hat mich S. Vel- ten mit dieſem Beſchnittenen beſchmiſſen/ helffet mir/ daß ich ſeiner loß werde/ dann ihr wiſſet/ daß es mein eigenthuͤmliches Kleid iſt. Sie uͤberwerffen ſich etliche mahl auf der Erden/ und die andern ſahen mit lachen- dem Munde zu. Endlich tratt Troll herbey/ und riſſe den Juden vom andern hinweg/ laß ihn zufrieden/ ſprach er/ was du vor das geſtohlene Kleid bezahlet haſt/ ſoll dir wieder werden/ und ein mehrers iſt man dir nicht geſtaͤndig. Nam eſt res vitio affecta. Wann ich meine 20. Reichs-Thaler/ ſprach der Jud/ die ich dafuͤr außgeleget/ wieder bekomme/ ſo bin ich zufrie- den/ weil ihr ſprechet/ daß ihm dieſes Kleid heute ſey geſtohlen worden. Troll zog jetzo die empfangene 6. Reichs-Thaler auß der Taſchen/ legte ſie auf den Tiſch/ und ſprach: Jud/ hier iſt dein Geld/ dieſes/ und ein mehrers nicht/ gebuͤhret dir/ dann du wirſt/ ſo du die Warheit ſagen wilt/ nicht einen Heller mehr dar- fuͤr außgezahlet haben. Der Jud beſahe das Geld/ und R

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/269
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/269>, abgerufen am 15.06.2024.