Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. schöne güldene Kette am Halse hengen/ die war zum wenigstenin 300. Guiden werth. Als nun der Wirth merckete/ daß der junge Edelmann gantz wol bezecht war/ sagte er zu ihm: Jun- cker/ wie möget ihr doch den gantzen Tag so schwer am [H]alß tra- gen? Der Juncker sagte: Wie so? Da sprach der Wirth: Mich beschweret den gantzen Tag das Hemd/ wann es am Leib/ deßgleichen mein Hut auf dem Kopff/ ich geschweige/ daß ich einen gantzen Tag eine solche Ketten an mir tragen solte; Sie aber/ (sagte der junge Edelmann/) beschweret mich gar nichts/ ich wolte/ es käme einer/ und schenckete mir noch eine zu dieser/ ich trüge sie darzu/ ja/ wann sie noch so schwer seyn solte. Der Wirth sagete: Jch möchte doch wol wissen/ wie einem wäre/ der eine solche Ketten trüge? Der Edelmann war nicht unbe- hend/ hienge dem Wirth die Ketten an den Halß/ der Schlamp aber gie[ng] nichts destoweniger für sich/ der Wirth lieff ab und zu/ wie er vormahls auch gethan hatte/ auf die Letzte verlohr er sich gar/ und legte sich schlaffen/ achtete nicht/ wer die Zech mach- te. Als nun das Sauffen über die Zeit währete/ blieben etliche in der Stuben auf den Bäncken ligen/ die Sorge war schon bey ihnen allen dahin/ der Edelmann gedachte nicht mehr an seine Kette. Als es nun Morgen und Tag ward/ saß mein guter Wirth auf sein Roß/ ritte dahin/ und nahm keinen Abschied von seinen Gästen. Nicht lange darnach stund der Edelmann auf/ und meynete/ hinweg zu reiten/ er fragete offt/ wann der Wirth aufstehen wolte/ daß er ihm seine Kette gebe/ dann er müste rei- ten. Zuletzt sagte ihm der Stall-Knecht/ der Wirth wäre deß Morgens früh darvon/ so wüste er nicht anders/ dann er wäre in Elsaß nach Wein geritten. Der gute junge Edelmann war der Sachen nicht gar wol zufrieden/ wartete/ biß die Wirthin auch kam/ die sagte ihm gleichen Bescheid. Was solte er thun? Er muste hinweg auf seines Vatters Schreiben/ so kunte ihm die Wirthin gar nichts von seiner Ketten sagen. Also zohe er gantz traurig darvon. Uber einige Zeit schrieb er dem Wirth um seine Ketten/ als er aber lang umher gieng/ muste er ihm sein Geld schicken/ da hielte ihm der Wirth seine Ketten auch nicht mehr zurück. Zu Salamanca in Spanien/ hatte sich ein Student in eines bringung
Romans I. Buch. ſchoͤne guͤldene Kette am Halſe hengen/ die war zum wenigſtenin 300. Guiden werth. Als nun der Wirth merckete/ daß der junge Edelmann gantz wol bezecht war/ ſagte er zu ihm: Jun- cker/ wie moͤget ihr doch den gantzen Tag ſo ſchwer am [H]alß tra- gen? Der Juncker ſagte: Wie ſo? Da ſprach der Wirth: Mich beſchweret den gantzen Tag das Hemd/ wann es am Leib/ deßgleichen mein Hut auf dem Kopff/ ich geſchweige/ daß ich einen gantzen Tag eine ſolche Ketten an mir tragen ſolte; Sie aber/ (ſagte der junge Edelmann/) beſchweret mich gar nichts/ ich wolte/ es kaͤme einer/ und ſchenckete mir noch eine zu dieſer/ ich truͤge ſie darzu/ ja/ wann ſie noch ſo ſchwer ſeyn ſolte. Der Wirth ſagete: Jch moͤchte doch wol wiſſen/ wie einem waͤre/ der eine ſolche Ketten truͤge? Der Edelmann war nicht unbe- hend/ hienge dem Wirth die Ketten an den Halß/ der Schlamp aber gie[ng] nichts deſtoweniger fuͤr ſich/ der Wirth lieff ab und zu/ wie er vormahls auch gethan hatte/ auf die Letzte verlohr er ſich gar/ und legte ſich ſchlaffen/ achtete nicht/ wer die Zech mach- te. Als nun das Sauffen uͤber die Zeit waͤhrete/ blieben etliche in der Stuben auf den Baͤncken ligen/ die Sorge war ſchon bey ihnen allen dahin/ der Edelmann gedachte nicht mehr an ſeine Kette. Als es nun Morgen und Tag ward/ ſaß mein guter Wirth auf ſein Roß/ ritte dahin/ und nahm keinen Abſchied von ſeinen Gaͤſten. Nicht lange darnach ſtund der Edelmann auf/ und meynete/ hinweg zu reiten/ er fragete offt/ wann der Wirth aufſtehen wolte/ daß er ihm ſeine Kette gebe/ dann er muͤſte rei- ten. Zuletzt ſagte ihm der Stall-Knecht/ der Wirth waͤre deß Morgens fruͤh darvon/ ſo wuͤſte er nicht anders/ dann er waͤre in Elſaß nach Wein geritten. Der gute junge Edelmann war der Sachen nicht gar wol zufrieden/ wartete/ biß die Wirthin auch kam/ die ſagte ihm gleichen Beſcheid. Was ſolte er thun? Er muſte hinweg auf ſeines Vatters Schreiben/ ſo kunte ihm die Wirthin gar nichts von ſeiner Ketten ſagen. Alſo zohe er gantz traurig darvon. Uber einige Zeit ſchrieb er dem Wirth um ſeine Ketten/ als er aber lang umher gieng/ muſte er ihm ſein Geld ſchicken/ da hielte ihm der Wirth ſeine Ketten auch nicht mehr zuruͤck. Zu Salamanca in Spanien/ hatte ſich ein Student in eines bringung
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0363" n="349"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> ſchoͤne guͤldene Kette am Halſe hengen/ die war zum wenigſten<lb/> in 300. Guiden werth. Als nun der Wirth merckete/ daß der<lb/> junge Edelmann gantz wol bezecht war/ ſagte er zu ihm: Jun-<lb/> cker/ wie moͤget ihr doch den gantzen Tag ſo ſchwer am <supplied>H</supplied>alß tra-<lb/> gen? Der Juncker ſagte: Wie ſo? Da ſprach der Wirth:<lb/> Mich beſchweret den gantzen Tag das Hemd/ wann es am Leib/<lb/> deßgleichen mein Hut auf dem Kopff/ ich geſchweige/ daß ich<lb/> einen gantzen Tag eine ſolche Ketten an mir tragen ſolte; Sie<lb/> aber/ (ſagte der junge Edelmann/) beſchweret mich gar nichts/<lb/> ich wolte/ es kaͤme einer/ und ſchenckete mir noch eine zu dieſer/ ich<lb/> truͤge ſie darzu/ ja/ wann ſie noch ſo ſchwer ſeyn ſolte. Der<lb/> Wirth ſagete: Jch moͤchte doch wol wiſſen/ wie einem waͤre/<lb/> der eine ſolche Ketten truͤge? Der Edelmann war nicht unbe-<lb/> hend/ hienge dem Wirth die Ketten an den Halß/ der Schlamp<lb/> aber gie<supplied>ng</supplied> nichts deſtoweniger fuͤr ſich/ der Wirth lieff ab und<lb/> zu/ wie er vormahls auch gethan hatte/ auf die Letzte verlohr er<lb/> ſich gar/ und legte ſich ſchlaffen/ achtete nicht/ wer die Zech mach-<lb/> te. Als nun das Sauffen uͤber die Zeit waͤhrete/ blieben etliche<lb/> in der Stuben auf den Baͤncken ligen/ die Sorge war ſchon bey<lb/> ihnen allen dahin/ der Edelmann gedachte nicht mehr an ſeine<lb/> Kette. Als es nun Morgen und Tag ward/ ſaß mein guter<lb/> Wirth auf ſein Roß/ ritte dahin/ und nahm keinen Abſchied von<lb/> ſeinen Gaͤſten. Nicht lange darnach ſtund der Edelmann auf/<lb/> und meynete/ hinweg zu reiten/ er fragete offt/ wann der Wirth<lb/> aufſtehen wolte/ daß er ihm ſeine Kette gebe/ dann er muͤſte rei-<lb/> ten. Zuletzt ſagte ihm der Stall-Knecht/ der Wirth waͤre deß<lb/> Morgens fruͤh darvon/ ſo wuͤſte er nicht anders/ dann er waͤre<lb/> in Elſaß nach Wein geritten. Der gute junge Edelmann war<lb/> der Sachen nicht gar wol zufrieden/ wartete/ biß die Wirthin<lb/> auch kam/ die ſagte ihm gleichen Beſcheid. Was ſolte er thun?<lb/> Er muſte hinweg auf ſeines Vatters Schreiben/ ſo kunte ihm<lb/> die Wirthin gar nichts von ſeiner Ketten ſagen. Alſo zohe er<lb/> gantz traurig darvon. Uber einige Zeit ſchrieb er dem Wirth<lb/> um ſeine Ketten/ als er aber lang umher gieng/ muſte er ihm ſein<lb/> Geld ſchicken/ da hielte ihm der Wirth ſeine Ketten auch nicht<lb/> mehr zuruͤck.</p><lb/> <p>Zu <hi rendition="#aq">Salamanca</hi> in Spanien/ hatte ſich ein Student in eines<lb/> Schufters Frau verliebet/ weil nun der Mann ſtaͤts zu Hauß/<lb/> und ihm allen Zutritt verwaͤhrete/ erdachte er eine ſonderbare<lb/> Lift/ ſolcher Geſtalt: Er ſchriebe einen Brieff/ darauf den Titul<lb/> an den Hertzog von <hi rendition="#aq">Infanrado,</hi> und darunter/ daß fuͤr die Uber-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bringung</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [349/0363]
Romans I. Buch.
ſchoͤne guͤldene Kette am Halſe hengen/ die war zum wenigſten
in 300. Guiden werth. Als nun der Wirth merckete/ daß der
junge Edelmann gantz wol bezecht war/ ſagte er zu ihm: Jun-
cker/ wie moͤget ihr doch den gantzen Tag ſo ſchwer am Halß tra-
gen? Der Juncker ſagte: Wie ſo? Da ſprach der Wirth:
Mich beſchweret den gantzen Tag das Hemd/ wann es am Leib/
deßgleichen mein Hut auf dem Kopff/ ich geſchweige/ daß ich
einen gantzen Tag eine ſolche Ketten an mir tragen ſolte; Sie
aber/ (ſagte der junge Edelmann/) beſchweret mich gar nichts/
ich wolte/ es kaͤme einer/ und ſchenckete mir noch eine zu dieſer/ ich
truͤge ſie darzu/ ja/ wann ſie noch ſo ſchwer ſeyn ſolte. Der
Wirth ſagete: Jch moͤchte doch wol wiſſen/ wie einem waͤre/
der eine ſolche Ketten truͤge? Der Edelmann war nicht unbe-
hend/ hienge dem Wirth die Ketten an den Halß/ der Schlamp
aber gieng nichts deſtoweniger fuͤr ſich/ der Wirth lieff ab und
zu/ wie er vormahls auch gethan hatte/ auf die Letzte verlohr er
ſich gar/ und legte ſich ſchlaffen/ achtete nicht/ wer die Zech mach-
te. Als nun das Sauffen uͤber die Zeit waͤhrete/ blieben etliche
in der Stuben auf den Baͤncken ligen/ die Sorge war ſchon bey
ihnen allen dahin/ der Edelmann gedachte nicht mehr an ſeine
Kette. Als es nun Morgen und Tag ward/ ſaß mein guter
Wirth auf ſein Roß/ ritte dahin/ und nahm keinen Abſchied von
ſeinen Gaͤſten. Nicht lange darnach ſtund der Edelmann auf/
und meynete/ hinweg zu reiten/ er fragete offt/ wann der Wirth
aufſtehen wolte/ daß er ihm ſeine Kette gebe/ dann er muͤſte rei-
ten. Zuletzt ſagte ihm der Stall-Knecht/ der Wirth waͤre deß
Morgens fruͤh darvon/ ſo wuͤſte er nicht anders/ dann er waͤre
in Elſaß nach Wein geritten. Der gute junge Edelmann war
der Sachen nicht gar wol zufrieden/ wartete/ biß die Wirthin
auch kam/ die ſagte ihm gleichen Beſcheid. Was ſolte er thun?
Er muſte hinweg auf ſeines Vatters Schreiben/ ſo kunte ihm
die Wirthin gar nichts von ſeiner Ketten ſagen. Alſo zohe er
gantz traurig darvon. Uber einige Zeit ſchrieb er dem Wirth
um ſeine Ketten/ als er aber lang umher gieng/ muſte er ihm ſein
Geld ſchicken/ da hielte ihm der Wirth ſeine Ketten auch nicht
mehr zuruͤck.
Zu Salamanca in Spanien/ hatte ſich ein Student in eines
Schufters Frau verliebet/ weil nun der Mann ſtaͤts zu Hauß/
und ihm allen Zutritt verwaͤhrete/ erdachte er eine ſonderbare
Lift/ ſolcher Geſtalt: Er ſchriebe einen Brieff/ darauf den Titul
an den Hertzog von Infanrado, und darunter/ daß fuͤr die Uber-
bringung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |