Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen meyneten auf den Notarium zu schlagen/ einander mit Prü-geln nachorückliche und wiedergiebige Stosse/ also/ daß der Notarius und sein Weib für Lachen schier umgefallen seynd/ die Beyde aber nicht aufhöreten/ biß sie von ferne einen hellen Schein ersahen/ so sie für die Schar-Wache hielten/ daher sie endlich von einander abgelassen/ und unterschiedliche Wege genommen/ aber in ihrem Losament wieder zusammen kom- men seynd/ sich doch/ unvermeldet deß Unfalls/ zur Ruhe bege- ben/ und Morgens/ da sie im Bett kranck/ und übel zugerichtet sich befunden/ was Jedem begegnet/ erzehlet verstanden ha- ben/ allererst einander selbsten/ ihnen unwissend/ also tracti- ret/ und sie deß Notarii Haußfrau also betrogen hätte. Da- her der Eine diese Verse gemacht hat: Wer mit unzüchtiger Liebes-Brunst/ Sein Hertz närrisch angezündet sehr/ Der erwarte von solcher Kunst/ Nichts/ als Unlust/ Schaden und Unehr. Noch glücklicher lieff es ab für einen Piemon- Diese feine Liebes-Göttin nun/ so sie schon von lan- zu
Deß Academiſchen meyneten auf den Notarium zu ſchlagen/ einander mit Pruͤ-geln nachoruͤckliche und wiedergiebige Stoſſe/ alſo/ daß der Notarius und ſein Weib fuͤr Lachen ſchier umgefallen ſeynd/ die Beyde aber nicht aufhoͤreten/ biß ſie von ferne einen hellen Schein erſahen/ ſo ſie fuͤr die Schar-Wache hielten/ daher ſie endlich von einander abgelaſſen/ und unterſchiedliche Wege genommen/ aber in ihrem Loſament wieder zuſammen kom- men ſeynd/ ſich doch/ unvermeldet deß Unfalls/ zur Ruhe bege- ben/ und Morgens/ da ſie im Bett kranck/ und uͤbel zugerichtet ſich befunden/ was Jedem begegnet/ erzehlet verſtanden ha- ben/ allererſt einander ſelbſten/ ihnen unwiſſend/ alſo tracti- ret/ und ſie deß Notarii Haußfrau alſo betrogen haͤtte. Da- her der Eine dieſe Verſe gemacht hat: Wer mit unzuͤchtiger Liebes-Brunſt/ Sein Hertz naͤrriſch angezuͤndet ſehr/ Der erwarte von ſolcher Kunſt/ Nichts/ als Unluſt/ Schaden und Unehr. Noch gluͤcklicher lieff es ab fuͤr einen Piemon- Dieſe feine Liebes-Goͤttin nun/ ſo ſie ſchon von lan- zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0384" n="370"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> meyneten auf den <hi rendition="#aq">Notarium</hi> zu ſchlagen/ einander mit Pruͤ-<lb/> geln nachoruͤckliche und wiedergiebige Stoſſe/ alſo/ daß der<lb/><hi rendition="#aq">Notarius</hi> und ſein Weib fuͤr Lachen ſchier umgefallen ſeynd/<lb/> die Beyde aber nicht aufhoͤreten/ biß ſie von ferne einen hellen<lb/> Schein erſahen/ ſo ſie fuͤr die Schar-Wache hielten/ daher ſie<lb/> endlich von einander abgelaſſen/ und unterſchiedliche Wege<lb/> genommen/ aber in ihrem Loſament wieder zuſammen kom-<lb/> men ſeynd/ ſich doch/ unvermeldet deß Unfalls/ zur Ruhe bege-<lb/> ben/ und Morgens/ da ſie im Bett kranck/ und uͤbel zugerichtet<lb/> ſich befunden/ was Jedem begegnet/ erzehlet verſtanden ha-<lb/> ben/ allererſt einander ſelbſten/ ihnen unwiſſend/ alſo <hi rendition="#aq">tracti-<lb/> r</hi>et/ und ſie deß <hi rendition="#aq">Notarii</hi> Haußfrau alſo betrogen haͤtte. Da-<lb/> her der Eine dieſe Verſe gemacht hat:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Wer mit unzuͤchtiger Liebes-Brunſt/</l><lb/> <l>Sein Hertz naͤrriſch angezuͤndet ſehr/</l><lb/> <l>Der erwarte von ſolcher Kunſt/</l><lb/> <l>Nichts/ als Unluſt/ Schaden und Unehr.</l> </lg><lb/> <p>Noch gluͤcklicher lieff es ab fuͤr einen Piemon-<lb/> teſiſchen von Adel/ der ſeine <hi rendition="#aq">Studia</hi> allhier zu <hi rendition="#aq">Padua<lb/> abſolvi</hi>ret/ und ſich darauf nach Venedig erhoben;<lb/> Hieſelbſt verliebete er ſich in die Schoͤnheit eines jun-<lb/> gen Schiffmanns Weibes dergeſtalt/ daß er alle<lb/> Mittel verſuchet/ ſie in ſein Garn zu bringen. Dieſem<lb/> nach verfuͤgete er ſich einsmahls zu einer alten Kup-<lb/> plerin/ die er eine außbuͤndige Meiſterin in dieſem<lb/> Handwerck zu ſeyn wuſte/ und gab ihr ſeine hefftige<lb/> Liebe/ die er zu dieſer jungen Frauen/ ſo ſich erſt<lb/> kuͤrtzlich an einen Schiffer/ Namens <hi rendition="#aq">Cornelius,</hi> ver-<lb/> heurathet hatte/ truͤge/ zu erkennen.</p><lb/> <p>Dieſe feine Liebes-Goͤttin nun/ ſo ſie ſchon von lan-<lb/> gem her gekennet/ wolte eine ſo gute Gelegenheit/<lb/> dieſen Vogel zu rupffen/ nicht auß Haͤnden gehen laſ-<lb/> ſen/ ſondern verſprach ihm/ ihm zu ſeinem Vorhaben<lb/> nach ihrem aͤuſſerſten Vermoͤgen behuͤlfflich zu ſeyn;<lb/> Damit ſie nun ihm eine gnugſame Probe ihres gu-<lb/> ten Willens/ ihm zu dienen/ geben moͤchte/ gieng ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [370/0384]
Deß Academiſchen
meyneten auf den Notarium zu ſchlagen/ einander mit Pruͤ-
geln nachoruͤckliche und wiedergiebige Stoſſe/ alſo/ daß der
Notarius und ſein Weib fuͤr Lachen ſchier umgefallen ſeynd/
die Beyde aber nicht aufhoͤreten/ biß ſie von ferne einen hellen
Schein erſahen/ ſo ſie fuͤr die Schar-Wache hielten/ daher ſie
endlich von einander abgelaſſen/ und unterſchiedliche Wege
genommen/ aber in ihrem Loſament wieder zuſammen kom-
men ſeynd/ ſich doch/ unvermeldet deß Unfalls/ zur Ruhe bege-
ben/ und Morgens/ da ſie im Bett kranck/ und uͤbel zugerichtet
ſich befunden/ was Jedem begegnet/ erzehlet verſtanden ha-
ben/ allererſt einander ſelbſten/ ihnen unwiſſend/ alſo tracti-
ret/ und ſie deß Notarii Haußfrau alſo betrogen haͤtte. Da-
her der Eine dieſe Verſe gemacht hat:
Wer mit unzuͤchtiger Liebes-Brunſt/
Sein Hertz naͤrriſch angezuͤndet ſehr/
Der erwarte von ſolcher Kunſt/
Nichts/ als Unluſt/ Schaden und Unehr.
Noch gluͤcklicher lieff es ab fuͤr einen Piemon-
teſiſchen von Adel/ der ſeine Studia allhier zu Padua
abſolviret/ und ſich darauf nach Venedig erhoben;
Hieſelbſt verliebete er ſich in die Schoͤnheit eines jun-
gen Schiffmanns Weibes dergeſtalt/ daß er alle
Mittel verſuchet/ ſie in ſein Garn zu bringen. Dieſem
nach verfuͤgete er ſich einsmahls zu einer alten Kup-
plerin/ die er eine außbuͤndige Meiſterin in dieſem
Handwerck zu ſeyn wuſte/ und gab ihr ſeine hefftige
Liebe/ die er zu dieſer jungen Frauen/ ſo ſich erſt
kuͤrtzlich an einen Schiffer/ Namens Cornelius, ver-
heurathet hatte/ truͤge/ zu erkennen.
Dieſe feine Liebes-Goͤttin nun/ ſo ſie ſchon von lan-
gem her gekennet/ wolte eine ſo gute Gelegenheit/
dieſen Vogel zu rupffen/ nicht auß Haͤnden gehen laſ-
ſen/ ſondern verſprach ihm/ ihm zu ſeinem Vorhaben
nach ihrem aͤuſſerſten Vermoͤgen behuͤlfflich zu ſeyn;
Damit ſie nun ihm eine gnugſame Probe ihres gu-
ten Willens/ ihm zu dienen/ geben moͤchte/ gieng ſie
zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |