Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans I. Buch.
und bekümmerte sich weiter um nichts. Wie er nun
das Seinige gethan/ kam er wieder zu dem Edelmann/
dem er das gute Tractament, so er vermittelst seiner
genossen/ nicht gnug rühmen kunte/ und zu ihm sagte:
Mein Herr/ ich muß bekennen/ daß ihr eine solche Per-
son außerlesen/ ja sagen/ daß sie meiner Frauen gantz
ähnlich ist/ dann ihre Annehmlichkeit/ ihr Thun und
Wesen hat eine solche Förmigkeit mit der Meinigen/
daß/ wann ich nicht wol wüste/ daß sie daheim wäre/
ich sie für dieselbe halten wolte. Wisset ihr dann
nicht antwortete der Edelmann/ daß man viel Kälber
gen Marckt treibet/ die ein[erley] Haar haben/ und doch
unterschiedlicher Art sind? Es ist wahr/ versetzete der
Cornelius, darum kan man sich leicht irren. Wie es
nun spat in die Nacht hinein gangen/ führete der Edel-
mann die Schiffers Frau wieder in ihr Hauß/ und
konten unter Weges deß Possens/ so sie diesem armen
Teufel gerissen/ nicht gnug lachen/ kam hernach wie-
der zu dem Cornelio, der seiner mit Schmertzen war-
tete/ und schieden als gute Freunde von einander. Als
nun der Samstag kommen/ kam Cornelius, seinem
Versprechen ein Gnügen zu thun/ in deß Edelmanns
Losament, und brachte die besten Fische/ die in der
Stadt zu bekommen waren/ mit/ und war an dem nicht
gnug/ sondern wolte zugleich einen Koch abgeben.
Nach dem Essen kamen etliche Junge von Adel zu
ihm/ welche/ als sie von deme/ was mit dem Cornelio
vorgangen/ gehöret/ ihn mit verblümten Worten auf-
zogen/ jedoch war er nicht so einfältig/ daß er nicht sol-
te gemercket haben/ daß man ihm Steine in seinen
Garten geworffen/ und in seinem Weyher gefischet.
Der Edelmann aber/ welcher befürchtete/ er möchte
seinen Zorn über die Frau außgehen lassen/ ließ ihr
durch einen Laqueyen sagen/ daß sie sich unsichtbar

machen
A a 4

Romans I. Buch.
und bekuͤmmerte ſich weiter um nichts. Wie er nun
das Seinige gethan/ kam er wieder zu dem Edelmañ/
dem er das gute Tractament, ſo er vermittelſt ſeiner
genoſſen/ nicht gnug ruͤhmen kunte/ und zu ihm ſagte:
Mein Herꝛ/ ich muß bekennen/ daß ihr eine ſolche Per-
ſon außerleſen/ ja ſagen/ daß ſie meiner Frauen gantz
aͤhnlich iſt/ dann ihre Annehmlichkeit/ ihr Thun und
Weſen hat eine ſolche Foͤrmigkeit mit der Meinigen/
daß/ wann ich nicht wol wuͤſte/ daß ſie daheim waͤre/
ich ſie fuͤr dieſelbe halten wolte. Wiſſet ihr dann
nicht antwortete der Edelmann/ daß man viel Kaͤlber
gen Marckt treibet/ die ein[erley] Haar haben/ und doch
unterſchiedlicher Art ſind? Es iſt wahr/ verſetzete der
Cornelius, darum kan man ſich leicht irren. Wie es
nun ſpat in die Nacht hinein gangen/ fuͤhrete der Edel-
mann die Schiffers Frau wieder in ihr Hauß/ und
konten unter Weges deß Poſſens/ ſo ſie dieſem armen
Teufel geriſſen/ nicht gnug lachen/ kam hernach wie-
der zu dem Cornelio, der ſeiner mit Schmertzen war-
tete/ und ſchieden als gute Freunde von einander. Als
nun der Samſtag kommen/ kam Cornelius, ſeinem
Verſprechen ein Gnuͤgen zu thun/ in deß Edelmanns
Loſament, und brachte die beſten Fiſche/ die in der
Stadt zu bekom̃en waren/ mit/ und war an dem nicht
gnug/ ſondern wolte zugleich einen Koch abgeben.
Nach dem Eſſen kamen etliche Junge von Adel zu
ihm/ welche/ als ſie von deme/ was mit dem Cornelio
vorgangen/ gehoͤret/ ihn mit verbluͤmten Worten auf-
zogen/ jedoch war er nicht ſo einfaͤltig/ daß er nicht ſol-
te gemercket haben/ daß man ihm Steine in ſeinen
Garten geworffen/ und in ſeinem Weyher gefiſchet.
Der Edelmann aber/ welcher befuͤrchtete/ er moͤchte
ſeinen Zorn uͤber die Frau außgehen laſſen/ ließ ihr
durch einen Laqueyen ſagen/ daß ſie ſich unſichtbar

machen
A a 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0389" n="375"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
und beku&#x0364;mmerte &#x017F;ich weiter um nichts. Wie er nun<lb/>
das Seinige gethan/ kam er wieder zu dem Edelmañ/<lb/>
dem er das gute <hi rendition="#aq">Tractament,</hi> &#x017F;o er vermittel&#x017F;t &#x017F;einer<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en/ nicht gnug ru&#x0364;hmen kunte/ und zu ihm &#x017F;agte:<lb/>
Mein Her&#xA75B;/ ich muß bekennen/ daß ihr eine &#x017F;olche Per-<lb/>
&#x017F;on außerle&#x017F;en/ ja &#x017F;agen/ daß &#x017F;ie meiner Frauen gantz<lb/>
a&#x0364;hnlich i&#x017F;t/ dann ihre Annehmlichkeit/ ihr Thun und<lb/>
We&#x017F;en hat eine &#x017F;olche Fo&#x0364;rmigkeit mit der Meinigen/<lb/>
daß/ wann ich nicht wol wu&#x0364;&#x017F;te/ daß &#x017F;ie daheim wa&#x0364;re/<lb/>
ich &#x017F;ie fu&#x0364;r die&#x017F;elbe halten wolte. Wi&#x017F;&#x017F;et ihr dann<lb/>
nicht antwortete der Edelmann/ daß man viel Ka&#x0364;lber<lb/>
gen Marckt treibet/ die ein<supplied>erley</supplied> Haar haben/ und doch<lb/>
unter&#x017F;chiedlicher Art &#x017F;ind? Es i&#x017F;t wahr/ ver&#x017F;etzete der<lb/><hi rendition="#aq">Cornelius,</hi> darum kan man &#x017F;ich leicht irren. Wie es<lb/>
nun &#x017F;pat in die Nacht hinein gangen/ fu&#x0364;hrete der Edel-<lb/>
mann die Schiffers Frau wieder in ihr Hauß/ und<lb/>
konten unter Weges deß Po&#x017F;&#x017F;ens/ &#x017F;o &#x017F;ie die&#x017F;em armen<lb/>
Teufel geri&#x017F;&#x017F;en/ nicht gnug lachen/ kam hernach wie-<lb/>
der zu dem <hi rendition="#aq">Cornelio,</hi> der &#x017F;einer mit Schmertzen war-<lb/>
tete/ und &#x017F;chieden als gute Freunde von einander. Als<lb/>
nun der Sam&#x017F;tag kommen/ kam <hi rendition="#aq">Cornelius,</hi> &#x017F;einem<lb/>
Ver&#x017F;prechen ein Gnu&#x0364;gen zu thun/ in deß Edelmanns<lb/><hi rendition="#aq">Lo&#x017F;ament,</hi> und brachte die be&#x017F;ten Fi&#x017F;che/ die in der<lb/>
Stadt zu bekom&#x0303;en waren/ mit/ und war an dem nicht<lb/>
gnug/ &#x017F;ondern wolte zugleich einen Koch abgeben.<lb/>
Nach dem E&#x017F;&#x017F;en kamen etliche Junge von Adel zu<lb/>
ihm/ welche/ als &#x017F;ie von deme/ was mit dem <hi rendition="#aq">Cornelio</hi><lb/>
vorgangen/ geho&#x0364;ret/ ihn mit verblu&#x0364;mten Worten auf-<lb/>
zogen/ jedoch war er nicht &#x017F;o einfa&#x0364;ltig/ daß er nicht &#x017F;ol-<lb/>
te gemercket haben/ daß man ihm Steine in &#x017F;einen<lb/>
Garten geworffen/ und in &#x017F;einem Weyher gefi&#x017F;chet.<lb/>
Der Edelmann aber/ welcher befu&#x0364;rchtete/ er mo&#x0364;chte<lb/>
&#x017F;einen Zorn u&#x0364;ber die Frau außgehen la&#x017F;&#x017F;en/ ließ ihr<lb/>
durch einen Laqueyen &#x017F;agen/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich un&#x017F;ichtbar<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a 4</fw><fw place="bottom" type="catch">machen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0389] Romans I. Buch. und bekuͤmmerte ſich weiter um nichts. Wie er nun das Seinige gethan/ kam er wieder zu dem Edelmañ/ dem er das gute Tractament, ſo er vermittelſt ſeiner genoſſen/ nicht gnug ruͤhmen kunte/ und zu ihm ſagte: Mein Herꝛ/ ich muß bekennen/ daß ihr eine ſolche Per- ſon außerleſen/ ja ſagen/ daß ſie meiner Frauen gantz aͤhnlich iſt/ dann ihre Annehmlichkeit/ ihr Thun und Weſen hat eine ſolche Foͤrmigkeit mit der Meinigen/ daß/ wann ich nicht wol wuͤſte/ daß ſie daheim waͤre/ ich ſie fuͤr dieſelbe halten wolte. Wiſſet ihr dann nicht antwortete der Edelmann/ daß man viel Kaͤlber gen Marckt treibet/ die einerley Haar haben/ und doch unterſchiedlicher Art ſind? Es iſt wahr/ verſetzete der Cornelius, darum kan man ſich leicht irren. Wie es nun ſpat in die Nacht hinein gangen/ fuͤhrete der Edel- mann die Schiffers Frau wieder in ihr Hauß/ und konten unter Weges deß Poſſens/ ſo ſie dieſem armen Teufel geriſſen/ nicht gnug lachen/ kam hernach wie- der zu dem Cornelio, der ſeiner mit Schmertzen war- tete/ und ſchieden als gute Freunde von einander. Als nun der Samſtag kommen/ kam Cornelius, ſeinem Verſprechen ein Gnuͤgen zu thun/ in deß Edelmanns Loſament, und brachte die beſten Fiſche/ die in der Stadt zu bekom̃en waren/ mit/ und war an dem nicht gnug/ ſondern wolte zugleich einen Koch abgeben. Nach dem Eſſen kamen etliche Junge von Adel zu ihm/ welche/ als ſie von deme/ was mit dem Cornelio vorgangen/ gehoͤret/ ihn mit verbluͤmten Worten auf- zogen/ jedoch war er nicht ſo einfaͤltig/ daß er nicht ſol- te gemercket haben/ daß man ihm Steine in ſeinen Garten geworffen/ und in ſeinem Weyher gefiſchet. Der Edelmann aber/ welcher befuͤrchtete/ er moͤchte ſeinen Zorn uͤber die Frau außgehen laſſen/ ließ ihr durch einen Laqueyen ſagen/ daß ſie ſich unſichtbar machen A a 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/389
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/389>, abgerufen am 22.11.2024.