Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen kommen/ und offt von ihren eigenen Gelehrten dar-über verlachet werden. Von den Sinesern erzehlet Trigautius etliche Exempel/ P. Bartolus aber/ von den Conchinesern (oder Cauchinesern/ wie etliche es auß sprechen/) und Tunchinesern. Jn Cocincina unter- wieß um das Jahr der allerheilsamsten Geburt 1621. neben andern/ der Jesuit, P. Buzomius, die Heyden deß Orts im Christlichen Glauben/ und bemühete sich/ als ein treuer Arbeiter in dem Weinberge deß HErrn/ eyferig den Namen Christi/ in der Landschafft Pulocambis außzubreiten. Welches dann nicht wenig befördert worden/ durch den Zutritt etlicher ansehn- licher/ gelehrter/ und ihrer vermeyneten Heiligkeit halben hochberühmter Heyden/ deren etliche auch der Götzen Priester waren/ und also vielen andern ein Exempel der Nachfolge zum Christenthum wurden. Unter dieser glückseeligen Zahl befand sich einer/ wel- chen man Saisuen/ das ist/ den guten Priester/ nannte/ der hatte schon 20. Jahr in lediger Keusch- heit und williger Armuth gelebet/ in allerhand Trüb- sahl/ in Hunger und Durst/ in Schmach und Beley- digung/ eine freudige Gedult leuchten lassen. Welche Tugenden ihm zwar/ als einem Unglaubigen/ zur Seeligkeit nichts nutzten/ und nur ein Schatten viel- mehr/ weder der rechte Glantz Geistlicher Leibes- und Gemüths-Zucht waren; Aber doch gleichwol ein sol- cher Schatten/ welchen man billich an einem Heyden verwunderte. Er faste aber die Predigt deß Evangelii so geschwind/ daß man wol spührete/ ihn hätte nichts anders beweget/ den Götzen zu dienen/ als/ daß er/ von dem wahren GOTT bißhero nichts gewust. Dann/ so bald er Buzomium hörete/ erstaunete er für Freuden über die Herrlichkeit solcher Göttlichen/ Gnaden-reichen/ und seelig-machenden Lehre/ neigete nicht
Deß Academiſchen kommen/ und offt von ihren eigenen Gelehrten dar-uͤber verlachet werden. Von den Sineſern erzehlet Trigautius etliche Exempel/ P. Bartolus aber/ von den Conchineſern (oder Cauchineſern/ wie etliche es auß ſprechen/) und Tunchineſern. Jn Cocincina unter- wieß um das Jahr der allerheilſamſten Geburt 1621. neben andern/ der Jeſuit, P. Buzomius, die Heyden deß Orts im Chriſtlichen Glauben/ und bemuͤhete ſich/ als ein treuer Arbeiter in dem Weinberge deß HErꝛn/ eyferig den Namen Chriſti/ in der Landſchafft Pulocambis außzubreiten. Welches dann nicht wenig befoͤrdert worden/ durch den Zutritt etlicher anſehn- licher/ gelehrter/ und ihrer vermeyneten Heiligkeit halben hochberuͤhmter Heyden/ deren etliche auch der Goͤtzen Prieſter waren/ und alſo vielen andern ein Exempel der Nachfolge zum Chriſtenthum wurden. Unter dieſer gluͤckſeeligen Zahl befand ſich einer/ wel- chen man Saiſuen/ das iſt/ den guten Prieſter/ nannte/ der hatte ſchon 20. Jahr in lediger Keuſch- heit und williger Armuth gelebet/ in allerhand Truͤb- ſahl/ in Hunger und Durſt/ in Schmach und Beley- digung/ eine freudige Gedult leuchten laſſen. Welche Tugenden ihm zwar/ als einem Unglaubigen/ zur Seeligkeit nichts nutzten/ und nur ein Schatten viel- mehr/ weder der rechte Glantz Geiſtlicher Leibes- und Gemuͤths-Zucht waren; Aber doch gleichwol ein ſol- cher Schatten/ welchen man billich an einem Heyden verwunderte. Er faſte aber die Predigt deß Evangelii ſo geſchwind/ daß man wol ſpuͤhrete/ ihn haͤtte nichts anders beweget/ den Goͤtzen zu dienen/ als/ daß er/ von dem wahren GOTT bißhero nichts gewuſt. Dann/ ſo bald er Buzomium hoͤrete/ erſtaunete er fuͤr Freuden uͤber die Herꝛlichkeit ſolcher Goͤttlichen/ Gnaden-reichen/ und ſeelig-machenden Lehre/ neigete nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0428" n="414"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> kommen/ und offt von ihren eigenen Gelehrten dar-<lb/> uͤber verlachet werden. Von den Sineſern erzehlet<lb/><hi rendition="#aq">Trigautius</hi> etliche Exempel/ <hi rendition="#aq">P. Bartolus</hi> aber/ von den<lb/> Conchineſern (oder Cauchineſern/ wie etliche es auß<lb/> ſprechen/) und Tunchineſern. Jn <hi rendition="#aq">Cocincina</hi> unter-<lb/> wieß um das Jahr der allerheilſamſten Geburt 1621.<lb/> neben andern/ der <hi rendition="#aq">Jeſuit, P. Buzomius,</hi> die Heyden<lb/> deß Orts im Chriſtlichen Glauben/ und bemuͤhete<lb/> ſich/ als ein treuer Arbeiter in dem Weinberge deß<lb/> HErꝛn/ eyferig den Namen Chriſti/ in der Landſchafft<lb/><hi rendition="#aq">Pulocambis</hi> außzubreiten. Welches dann nicht wenig<lb/> befoͤrdert worden/ durch den Zutritt etlicher anſehn-<lb/> licher/ gelehrter/ und ihrer vermeyneten Heiligkeit<lb/> halben hochberuͤhmter Heyden/ deren etliche auch der<lb/> Goͤtzen Prieſter waren/ und alſo vielen andern ein<lb/> Exempel der Nachfolge zum Chriſtenthum wurden.<lb/> Unter dieſer gluͤckſeeligen Zahl befand ſich einer/ wel-<lb/> chen man Saiſuen/ das iſt/ den guten Prieſter/<lb/> nannte/ der hatte ſchon 20. Jahr in lediger Keuſch-<lb/> heit und williger Armuth gelebet/ in allerhand Truͤb-<lb/> ſahl/ in Hunger und Durſt/ in Schmach und Beley-<lb/> digung/ eine freudige Gedult leuchten laſſen. Welche<lb/> Tugenden ihm zwar/ als einem Unglaubigen/ zur<lb/> Seeligkeit nichts nutzten/ und nur ein Schatten viel-<lb/> mehr/ weder der rechte Glantz Geiſtlicher Leibes- und<lb/> Gemuͤths-Zucht waren; Aber doch gleichwol ein ſol-<lb/> cher Schatten/ welchen man billich an einem Heyden<lb/> verwunderte. Er faſte aber die Predigt deß Evangelii<lb/> ſo geſchwind/ daß man wol ſpuͤhrete/ ihn haͤtte nichts<lb/> anders beweget/ den Goͤtzen zu dienen/ als/ daß er/<lb/> von dem wahren GOTT bißhero nichts gewuſt.<lb/> Dann/ ſo bald er <hi rendition="#aq">Buzomium</hi> hoͤrete/ erſtaunete er fuͤr<lb/> Freuden uͤber die Herꝛlichkeit ſolcher Goͤttlichen/<lb/> Gnaden-reichen/ und ſeelig-machenden Lehre/ neigete<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [414/0428]
Deß Academiſchen
kommen/ und offt von ihren eigenen Gelehrten dar-
uͤber verlachet werden. Von den Sineſern erzehlet
Trigautius etliche Exempel/ P. Bartolus aber/ von den
Conchineſern (oder Cauchineſern/ wie etliche es auß
ſprechen/) und Tunchineſern. Jn Cocincina unter-
wieß um das Jahr der allerheilſamſten Geburt 1621.
neben andern/ der Jeſuit, P. Buzomius, die Heyden
deß Orts im Chriſtlichen Glauben/ und bemuͤhete
ſich/ als ein treuer Arbeiter in dem Weinberge deß
HErꝛn/ eyferig den Namen Chriſti/ in der Landſchafft
Pulocambis außzubreiten. Welches dann nicht wenig
befoͤrdert worden/ durch den Zutritt etlicher anſehn-
licher/ gelehrter/ und ihrer vermeyneten Heiligkeit
halben hochberuͤhmter Heyden/ deren etliche auch der
Goͤtzen Prieſter waren/ und alſo vielen andern ein
Exempel der Nachfolge zum Chriſtenthum wurden.
Unter dieſer gluͤckſeeligen Zahl befand ſich einer/ wel-
chen man Saiſuen/ das iſt/ den guten Prieſter/
nannte/ der hatte ſchon 20. Jahr in lediger Keuſch-
heit und williger Armuth gelebet/ in allerhand Truͤb-
ſahl/ in Hunger und Durſt/ in Schmach und Beley-
digung/ eine freudige Gedult leuchten laſſen. Welche
Tugenden ihm zwar/ als einem Unglaubigen/ zur
Seeligkeit nichts nutzten/ und nur ein Schatten viel-
mehr/ weder der rechte Glantz Geiſtlicher Leibes- und
Gemuͤths-Zucht waren; Aber doch gleichwol ein ſol-
cher Schatten/ welchen man billich an einem Heyden
verwunderte. Er faſte aber die Predigt deß Evangelii
ſo geſchwind/ daß man wol ſpuͤhrete/ ihn haͤtte nichts
anders beweget/ den Goͤtzen zu dienen/ als/ daß er/
von dem wahren GOTT bißhero nichts gewuſt.
Dann/ ſo bald er Buzomium hoͤrete/ erſtaunete er fuͤr
Freuden uͤber die Herꝛlichkeit ſolcher Goͤttlichen/
Gnaden-reichen/ und ſeelig-machenden Lehre/ neigete
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |