Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen der zu lehren gewohnet; Das A. B. C. in dem Ver-ständnüß der Lehre von GOtt allererst studiren/ darinn er schon mehr/ als Doctor, zu seyn vermeynete. Nun war es nicht ohn/ daß er in seinem Geschlechte einer der Allergelehrtesten Ungelehrten/ und Allerweisesten Unweisen/ auch deßwegen überal in hoher Achtbar- keit. Er philosophirte gar scharffsinnig/ der Athem seines Mundes/ oder süssen Geschwätzes/ bewegete die Gemüther der Zuhörer/ wie der West das Laub und die Blumen/ daher alle Zuhörer ihn ehreten/ als ein Miracul, seinen Verstand für eine Tafel achteten/ dar- an die Natur ihren letzten und vollkommesten Strich gethan/ und in seinen Vollkommenheiten ihr selbsten das Ziel gesetzet hätte. Weil dann dieser Tubin in sei- nen Augen so groß/ und fast über aller Menschen Ver- stand erhöhet war/ meynete er/ sein grosser Name kön- te durch anders nichts mehr zunehmen/ ohne allein hierdurch/ daß Männiglichen in der That kund wur- de/ wie unermäßlich-weit er dem Buzomo, und allen Europaeischen Gelehrten/ in der Weißheit/ Kunst und Wissenschafft vorgienge. Anfangs zwar schätzete er sich zu hoch/ mit einem fremden Außländer/ der noch wenig bekandt/ oder berühmt/ einen Discurs zu wech- seln/ und seine Person so gemein zu machen. Als aber Buzomii Name und Lehre von Tage zu Tage berühm- ter ward/ räumete er solchen eyteln Verzug/ vermit- telst einer andern Eytelkeit/ hinweg/ foderte Buzo- mium auß/ bestimmete ihm Zeit und Ort zum Streit/ dessen Sieges-Lohn hierinn bestehen solte/ daß deß Uberwinders Wissenschafft und Religion für die Grösseste und Beste geachtet würde. Buzomius ließ dieses so willig und begierlich zu/ rer
Deß Academiſchen der zu lehren gewohnet; Das A. B. C. in dem Ver-ſtaͤndnuͤß der Lehre von GOtt allererſt ſtudiren/ dariñ er ſchon mehr/ als Doctor, zu ſeyn vermeynete. Nun war es nicht ohn/ daß er in ſeinem Geſchlechte einer der Allergelehrteſten Ungelehrten/ und Allerweiſeſten Unweiſen/ auch deßwegen uͤberal in hoher Achtbar- keit. Er philoſophirte gar ſcharffſinnig/ der Athem ſeines Mundes/ oder ſuͤſſen Geſchwaͤtzes/ bewegete die Gemuͤther der Zuhoͤrer/ wie der Weſt das Laub und die Blumen/ daher alle Zuhoͤrer ihn ehreten/ als ein Miracul, ſeinen Verſtand fuͤr eine Tafel achteten/ dar- an die Natur ihren letzten und vollkommeſten Strich gethan/ und in ſeinen Vollkommenheiten ihr ſelbſten das Ziel geſetzet haͤtte. Weil dann dieſer Tubin in ſei- nen Augen ſo groß/ und faſt uͤber aller Menſchen Ver- ſtand erhoͤhet war/ meynete er/ ſein groſſer Name koͤn- te durch anders nichts mehr zunehmen/ ohne allein hierdurch/ daß Maͤnniglichen in der That kund wur- de/ wie unermaͤßlich-weit er dem Buzomo, und allen Europæiſchen Gelehrten/ in der Weißheit/ Kunſt und Wiſſenſchafft vorgienge. Anfangs zwar ſchaͤtzete er ſich zu hoch/ mit einem fremden Außlaͤnder/ der noch wenig bekandt/ oder beruͤhmt/ einen Diſcurs zu wech- ſeln/ und ſeine Perſon ſo gemein zu machen. Als aber Buzomii Name und Lehre von Tage zu Tage beruͤhm- ter ward/ raͤumete er ſolchen eyteln Verzug/ vermit- telſt einer andern Eytelkeit/ hinweg/ foderte Buzo- mium auß/ beſtimmete ihm Zeit und Ort zum Streit/ deſſen Sieges-Lohn hierinn beſtehen ſolte/ daß deß Uberwinders Wiſſenſchafft und Religion fuͤr die Groͤſſeſte und Beſte geachtet wuͤrde. Buzomius ließ dieſes ſo willig und begierlich zu/ rer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0430" n="416"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> der zu lehren gewohnet; Das A. B. C. in dem Ver-<lb/> ſtaͤndnuͤß der Lehre von GOtt allererſt <hi rendition="#aq">ſtudi</hi>ren/ dariñ<lb/> er ſchon mehr/ als <hi rendition="#aq">Doctor,</hi> zu ſeyn vermeynete. Nun<lb/> war es nicht ohn/ daß er in ſeinem Geſchlechte einer<lb/> der Allergelehrteſten Ungelehrten/ und Allerweiſeſten<lb/> Unweiſen/ auch deßwegen uͤberal in hoher Achtbar-<lb/> keit. Er <hi rendition="#aq">philoſophi</hi>rte gar ſcharffſinnig/ der Athem<lb/> ſeines Mundes/ oder ſuͤſſen Geſchwaͤtzes/ bewegete die<lb/> Gemuͤther der Zuhoͤrer/ wie der Weſt das Laub und<lb/> die Blumen/ daher alle Zuhoͤrer ihn ehreten/ als ein<lb/><hi rendition="#aq">Miracul,</hi> ſeinen Verſtand fuͤr eine Tafel achteten/ dar-<lb/> an die Natur ihren letzten und vollkommeſten Strich<lb/> gethan/ und in ſeinen Vollkommenheiten ihr ſelbſten<lb/> das Ziel geſetzet haͤtte. Weil dann dieſer <hi rendition="#aq">Tubin</hi> in ſei-<lb/> nen Augen ſo groß/ und faſt uͤber aller Menſchen Ver-<lb/> ſtand erhoͤhet war/ meynete er/ ſein groſſer Name koͤn-<lb/> te durch anders nichts mehr zunehmen/ ohne allein<lb/> hierdurch/ daß Maͤnniglichen in der That kund wur-<lb/> de/ wie unermaͤßlich-weit er dem <hi rendition="#aq">Buzomo,</hi> und allen<lb/><hi rendition="#aq">Europæi</hi>ſchen Gelehrten/ in der Weißheit/ Kunſt und<lb/> Wiſſenſchafft vorgienge. Anfangs zwar ſchaͤtzete er<lb/> ſich zu hoch/ mit einem fremden Außlaͤnder/ der noch<lb/> wenig bekandt/ oder beruͤhmt/ einen <hi rendition="#aq">Diſcurs</hi> zu wech-<lb/> ſeln/ und ſeine Perſon ſo gemein zu machen. Als aber<lb/><hi rendition="#aq">Buzomii</hi> Name und Lehre von Tage zu Tage beruͤhm-<lb/> ter ward/ raͤumete er ſolchen eyteln Verzug/ vermit-<lb/> telſt einer andern Eytelkeit/ hinweg/ foderte <hi rendition="#aq">Buzo-<lb/> mium</hi> auß/ beſtimmete ihm Zeit und Ort zum Streit/<lb/> deſſen Sieges-Lohn hierinn beſtehen ſolte/ daß deß<lb/> Uberwinders Wiſſenſchafft und <hi rendition="#aq">Religion</hi> fuͤr die<lb/> Groͤſſeſte und Beſte geachtet wuͤrde.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Buzomius</hi> ließ dieſes ſo willig und begierlich zu/<lb/> als wie ein Fiſch/ daß man ihn auß der Ciſtern/ oder<lb/> Kaͤſten/ in einen Strohm ſetzet; Oder/ wie ein tapffe-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">rer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [416/0430]
Deß Academiſchen
der zu lehren gewohnet; Das A. B. C. in dem Ver-
ſtaͤndnuͤß der Lehre von GOtt allererſt ſtudiren/ dariñ
er ſchon mehr/ als Doctor, zu ſeyn vermeynete. Nun
war es nicht ohn/ daß er in ſeinem Geſchlechte einer
der Allergelehrteſten Ungelehrten/ und Allerweiſeſten
Unweiſen/ auch deßwegen uͤberal in hoher Achtbar-
keit. Er philoſophirte gar ſcharffſinnig/ der Athem
ſeines Mundes/ oder ſuͤſſen Geſchwaͤtzes/ bewegete die
Gemuͤther der Zuhoͤrer/ wie der Weſt das Laub und
die Blumen/ daher alle Zuhoͤrer ihn ehreten/ als ein
Miracul, ſeinen Verſtand fuͤr eine Tafel achteten/ dar-
an die Natur ihren letzten und vollkommeſten Strich
gethan/ und in ſeinen Vollkommenheiten ihr ſelbſten
das Ziel geſetzet haͤtte. Weil dann dieſer Tubin in ſei-
nen Augen ſo groß/ und faſt uͤber aller Menſchen Ver-
ſtand erhoͤhet war/ meynete er/ ſein groſſer Name koͤn-
te durch anders nichts mehr zunehmen/ ohne allein
hierdurch/ daß Maͤnniglichen in der That kund wur-
de/ wie unermaͤßlich-weit er dem Buzomo, und allen
Europæiſchen Gelehrten/ in der Weißheit/ Kunſt und
Wiſſenſchafft vorgienge. Anfangs zwar ſchaͤtzete er
ſich zu hoch/ mit einem fremden Außlaͤnder/ der noch
wenig bekandt/ oder beruͤhmt/ einen Diſcurs zu wech-
ſeln/ und ſeine Perſon ſo gemein zu machen. Als aber
Buzomii Name und Lehre von Tage zu Tage beruͤhm-
ter ward/ raͤumete er ſolchen eyteln Verzug/ vermit-
telſt einer andern Eytelkeit/ hinweg/ foderte Buzo-
mium auß/ beſtimmete ihm Zeit und Ort zum Streit/
deſſen Sieges-Lohn hierinn beſtehen ſolte/ daß deß
Uberwinders Wiſſenſchafft und Religion fuͤr die
Groͤſſeſte und Beſte geachtet wuͤrde.
Buzomius ließ dieſes ſo willig und begierlich zu/
als wie ein Fiſch/ daß man ihn auß der Ciſtern/ oder
Kaͤſten/ in einen Strohm ſetzet; Oder/ wie ein tapffe-
rer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |