Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. was höher empor/ dann die übrige/ um hierbey diesen Knabenzu bedeuten/ daß bey dem ersten Eintritt deß Christenthums in Dännemarck/ die Dähnen 2. mahl wieder umgesattelt/ und vom Glauben zur Abgötterey gewichen; Darum sie ihnen dieses Erinnerungs-Zeichen solten zur Warnung dienen lassen/ die Christliche Lehr-Stücke mit grösserm Ernst zu ergreiffen/ und mit gutem Unterricht wider alle Ketzereyen sich eyferig zu rü- ften/ auch den lieben GOtt fleissig anzuruffen/ daß er sie/ und ih- re Nachkommen/ für dergleichen Seelen-Finsternüß gnädiglich wolte behüten. Zu diesem Ende war von den Bischöffen/ und andern Gottseeligen Kirchen-Lehrern/ solche Kleider-Form erdacht. Aber/ wie leichtlich können deß Teufels Werckzeuge/ sichere Als diese saubere Mutter bemelte Schüler in ihrer be- Diesen höllischen Verleumdungs-Gifft behielte die Boß- unsin-
Romans I. Buch. was hoͤher empor/ dann die uͤbrige/ um hierbey dieſen Knabenzu bedeuten/ daß bey dem erſten Eintritt deß Chriſtenthums in Daͤnnemarck/ die Daͤhnen 2. mahl wieder umgeſattelt/ und vom Glauben zur Abgoͤtterey gewichen; Darum ſie ihnen dieſes Erinnerungs-Zeichen ſolten zur Warnung dienen laſſen/ die Chriſtliche Lehr-Stuͤcke mit groͤſſerm Ernſt zu ergreiffen/ und mit gutem Unterricht wider alle Ketzereyen ſich eyferig zu ruͤ- ften/ auch den lieben GOtt fleiſſig anzuruffen/ daß er ſie/ und ih- re Nachkommen/ fuͤr dergleichen Seelen-Finſternuͤß gnaͤdiglich wolte behuͤten. Zu dieſem Ende war von den Biſchoͤffen/ und andern Gottſeeligen Kirchen-Lehrern/ ſolche Kleider-Form erdacht. Aber/ wie leichtlich koͤnnen deß Teufels Werckzeuge/ ſichere Als dieſe ſaubere Mutter bemelte Schuͤler in ihrer be- Dieſen hoͤlliſchen Verleumdungs-Gifft behielte die Boß- unſin-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0441" n="427"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> was hoͤher empor/ dann die uͤbrige/ um hierbey dieſen Knaben<lb/> zu bedeuten/ daß bey dem erſten Eintritt deß Chriſtenthums in<lb/> Daͤnnemarck/ die Daͤhnen 2. mahl wieder umgeſattelt/ und vom<lb/> Glauben zur Abgoͤtterey gewichen; Darum ſie ihnen dieſes<lb/> Erinnerungs-Zeichen ſolten zur Warnung dienen laſſen/ die<lb/> Chriſtliche Lehr-Stuͤcke mit groͤſſerm Ernſt zu ergreiffen/ und<lb/> mit gutem Unterricht wider alle Ketzereyen ſich eyferig zu ruͤ-<lb/> ften/ auch den lieben GOtt fleiſſig anzuruffen/ daß er ſie/ und ih-<lb/> re Nachkommen/ fuͤr dergleichen Seelen-Finſternuͤß gnaͤdiglich<lb/> wolte behuͤten. Zu dieſem Ende war von den Biſchoͤffen/ und<lb/> andern Gottſeeligen Kirchen-Lehrern/ ſolche Kleider-Form<lb/> erdacht.</p><lb/> <p>Aber/ wie leichtlich koͤnnen deß Teufels Werckzeuge/ ſichere<lb/> und Gottloſe Menſchen/ den Lob-wuͤrdigen Verordnungen der<lb/> lieben Alten einen Stoß geben/ ja/ dieſelbe gar verfloſſen. Es<lb/> war zu Koͤnigs <hi rendition="#aq">Chriſtierni</hi> deß Andern Zeiten/ ein Hollaͤndi-<lb/> ſches Weib am Hof/ ſo mehr bey dieſem Tyranniſchen Koͤnig<lb/> galt/ dann der gantze Koͤnigliche Rath/ und ſeinen Willen der-<lb/> maſſen zu ihrem Belieben geneiget fand/ als ob ihre Zunge/ und<lb/> ſein Hertz unaufloͤßlich mit einander verknuͤpffet waͤren. Dann<lb/> der Koͤnig hatte ihre Tochter/ eine Dirne/ die ein Paar Hertz-<lb/> zuͤndenter Fackeln an der Stirne trug/ gebuhlet/ wordurch die<lb/> Mutter ſeiner Gunſt ſo tieff war eingeniftelt/ daß er auch/ nach<lb/> Abſterbung der Tochter/ ſie nicht anders/ als eine Heydniſche<lb/> Sibyll/ oder wackelgebende Wahrſagerin/ hoͤrete. Wie man<lb/> ſie dann auch/ wegen heimlicher Verſtaͤndnuͤß mit dem Satan/<lb/> verdaͤchtig gehalten.</p><lb/> <p>Als dieſe ſaubere Mutter bemelte Schuͤler in ihrer be-<lb/> ſchriebenen Tracht/ nach der Alten Manier/ alſo ſahe herein ge-<lb/> hen/ und vor den Thuͤren die Almoſen bitten/ ſchryhe die Vettel/<lb/> es waͤren anders nichts/ dann lauter Diebe/ weil ſie lange Roͤ-<lb/> cke truͤgen; Dann das Geſtohlene zu bedecken/ und verſtecken/<lb/> haͤtten ſie ſolche Kleider in Bereitſchafft. Hohe Zeit waͤre es/<lb/> daß man dieſe Bettelſuͤchtige junge Lang-Roͤcke auß den Staͤd-<lb/> ten hinweg jagete/ an die Feld-Arbeit auf den Acker/ und ſie<lb/> zwuͤnge/ ihr Brodt von einem redlichen Angeſichts-Schweiß zu<lb/> ſuchen/ und wann ſolches nicht bald geſchaͤhe/ wurde die Stadt<lb/> Coppenhagen/ ehe man es vermeynete/ mit Dieben angefuͤllet<lb/> werden.</p><lb/> <p>Dieſen hoͤlliſchen Verleumdungs-Gifft behielte die Boß-<lb/> haffte auch nicht lange bey ſich allein/ ſondern lieff/ als waͤre ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">unſin-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [427/0441]
Romans I. Buch.
was hoͤher empor/ dann die uͤbrige/ um hierbey dieſen Knaben
zu bedeuten/ daß bey dem erſten Eintritt deß Chriſtenthums in
Daͤnnemarck/ die Daͤhnen 2. mahl wieder umgeſattelt/ und vom
Glauben zur Abgoͤtterey gewichen; Darum ſie ihnen dieſes
Erinnerungs-Zeichen ſolten zur Warnung dienen laſſen/ die
Chriſtliche Lehr-Stuͤcke mit groͤſſerm Ernſt zu ergreiffen/ und
mit gutem Unterricht wider alle Ketzereyen ſich eyferig zu ruͤ-
ften/ auch den lieben GOtt fleiſſig anzuruffen/ daß er ſie/ und ih-
re Nachkommen/ fuͤr dergleichen Seelen-Finſternuͤß gnaͤdiglich
wolte behuͤten. Zu dieſem Ende war von den Biſchoͤffen/ und
andern Gottſeeligen Kirchen-Lehrern/ ſolche Kleider-Form
erdacht.
Aber/ wie leichtlich koͤnnen deß Teufels Werckzeuge/ ſichere
und Gottloſe Menſchen/ den Lob-wuͤrdigen Verordnungen der
lieben Alten einen Stoß geben/ ja/ dieſelbe gar verfloſſen. Es
war zu Koͤnigs Chriſtierni deß Andern Zeiten/ ein Hollaͤndi-
ſches Weib am Hof/ ſo mehr bey dieſem Tyranniſchen Koͤnig
galt/ dann der gantze Koͤnigliche Rath/ und ſeinen Willen der-
maſſen zu ihrem Belieben geneiget fand/ als ob ihre Zunge/ und
ſein Hertz unaufloͤßlich mit einander verknuͤpffet waͤren. Dann
der Koͤnig hatte ihre Tochter/ eine Dirne/ die ein Paar Hertz-
zuͤndenter Fackeln an der Stirne trug/ gebuhlet/ wordurch die
Mutter ſeiner Gunſt ſo tieff war eingeniftelt/ daß er auch/ nach
Abſterbung der Tochter/ ſie nicht anders/ als eine Heydniſche
Sibyll/ oder wackelgebende Wahrſagerin/ hoͤrete. Wie man
ſie dann auch/ wegen heimlicher Verſtaͤndnuͤß mit dem Satan/
verdaͤchtig gehalten.
Als dieſe ſaubere Mutter bemelte Schuͤler in ihrer be-
ſchriebenen Tracht/ nach der Alten Manier/ alſo ſahe herein ge-
hen/ und vor den Thuͤren die Almoſen bitten/ ſchryhe die Vettel/
es waͤren anders nichts/ dann lauter Diebe/ weil ſie lange Roͤ-
cke truͤgen; Dann das Geſtohlene zu bedecken/ und verſtecken/
haͤtten ſie ſolche Kleider in Bereitſchafft. Hohe Zeit waͤre es/
daß man dieſe Bettelſuͤchtige junge Lang-Roͤcke auß den Staͤd-
ten hinweg jagete/ an die Feld-Arbeit auf den Acker/ und ſie
zwuͤnge/ ihr Brodt von einem redlichen Angeſichts-Schweiß zu
ſuchen/ und wann ſolches nicht bald geſchaͤhe/ wurde die Stadt
Coppenhagen/ ehe man es vermeynete/ mit Dieben angefuͤllet
werden.
Dieſen hoͤlliſchen Verleumdungs-Gifft behielte die Boß-
haffte auch nicht lange bey ſich allein/ ſondern lieff/ als waͤre ſie
unſin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |