Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. von gantzem Hertzen liebete. Solchem nach versau-mete ich keine Zeit/ ihre Gunst zu unterhalten/ biß sie endlich von der Liebe mehr/ als ich selber/ übernom- men ward/ daß sie ihre Dienerin zu mir sandte/ und mir sagen ließ/ weil ihr Mann morgen frühe vor die Stadt hinauß an seine Arbeit gieng/ möchte ich um die andere Stunde nach der Sonnen Aufgang zu ihr kommen/ und ihr die Zeit kürtzen helffen. Jch war dessen wol zufrieden/ kleidete mich demnach am fol- genden Morgen/ nach ihrer Lehre/ wie ein Hand- wercks-Gesell/ und gieng nach ihrem Hause. Wir wurden deß Handels nach wenig gewechselten Wor- ten/ bald einig/ und stund es schon darauf/ daß wir uns jetzo nach dem Bette verfügen wolten. Aber in dem Augenblick kam der Mann wieder zurück/ und weil er die Thür deß Hauses verriegelt fand/ preisete er in seinem Hertzen die Keuschheit und Eingezogen- heit seiner jungen und schönen Hauß-Frauen. Er klopffete darauf starck an/ und die Frau wuste vor Angst nicht/ wo sie mich verbergen solte. Endlich führete sie mich auf den Boden/ allwo sie ein grosses Oehl-Faß stehen hatte/ darein muste ich/ mittelst ei- nes Stuhls/ steigen/ um nicht gefunden zu werden/ biß ihr Mann wieder an seine Arbeit möchte hinge- gangen seyn. Sie tratt darauf selber zu ihm hinab/ und nachdem sie die Thür geöffnet/ fieng sie an mit ihm zu zancken/ und sprach: Wie nun zum Blauen Bitter/ wollet ihr schon wieder Feuerabend machen/ so werden wir wol endlich nichts/ als Wasser und Brodt/ zu essen bekommen/ ich sitze den gantzen Tag/ und spinne Seyden/ daß mir die Finger zerreissen möchten/ und ihr wollet müssig gehen; Ach! wehe mir/ wie unglücklich bin ich mit euch worden. Andere junge Frauen haben ihre Courtisanen/ und thun ih- nen J i 5
Romans I. Buch. von gantzem Hertzen liebete. Solchem nach verſau-mete ich keine Zeit/ ihre Gunſt zu unterhalten/ biß ſie endlich von der Liebe mehr/ als ich ſelber/ uͤbernom- men ward/ daß ſie ihre Dienerin zu mir ſandte/ und mir ſagen ließ/ weil ihr Mann morgen fruͤhe vor die Stadt hinauß an ſeine Arbeit gieng/ moͤchte ich um die andere Stunde nach der Sonnen Aufgang zu ihr kommen/ und ihr die Zeit kuͤrtzen helffen. Jch war deſſen wol zufrieden/ kleidete mich demnach am fol- genden Morgen/ nach ihrer Lehre/ wie ein Hand- wercks-Geſell/ und gieng nach ihrem Hauſe. Wir wurden deß Handels nach wenig gewechſelten Wor- ten/ bald einig/ und ſtund es ſchon darauf/ daß wir uns jetzo nach dem Bette verfuͤgen wolten. Aber in dem Augenblick kam der Mann wieder zuruͤck/ und weil er die Thuͤr deß Hauſes verriegelt fand/ preiſete er in ſeinem Hertzen die Keuſchheit und Eingezogen- heit ſeiner jungen und ſchoͤnen Hauß-Frauen. Er klopffete darauf ſtarck an/ und die Frau wuſte vor Angſt nicht/ wo ſie mich verbergen ſolte. Endlich fuͤhrete ſie mich auf den Boden/ allwo ſie ein groſſes Oehl-Faß ſtehen hatte/ darein muſte ich/ mittelſt ei- nes Stuhls/ ſteigen/ um nicht gefunden zu werden/ biß ihr Mann wieder an ſeine Arbeit moͤchte hinge- gangen ſeyn. Sie tratt darauf ſelber zu ihm hinab/ und nachdem ſie die Thuͤr geoͤffnet/ fieng ſie an mit ihm zu zancken/ und ſprach: Wie nun zum Blauen Bitter/ wollet ihr ſchon wieder Feuerabend machen/ ſo werden wir wol endlich nichts/ als Waſſer und Brodt/ zu eſſen bekommen/ ich ſitze den gantzen Tag/ und ſpinne Seyden/ daß mir die Finger zerreiſſen moͤchten/ und ihr wollet muͤſſig gehen; Ach! wehe mir/ wie ungluͤcklich bin ich mit euch worden. Andere junge Frauen haben ihre Courtiſanen/ und thun ih- nen J i 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0519" n="505"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> von gantzem Hertzen liebete. Solchem nach verſau-<lb/> mete ich keine Zeit/ ihre Gunſt zu unterhalten/ biß ſie<lb/> endlich von der Liebe mehr/ als ich ſelber/ uͤbernom-<lb/> men ward/ daß ſie ihre Dienerin zu mir ſandte/ und<lb/> mir ſagen ließ/ weil ihr Mann morgen fruͤhe vor die<lb/> Stadt hinauß an ſeine Arbeit gieng/ moͤchte ich um<lb/> die andere Stunde nach der Sonnen Aufgang zu<lb/> ihr kommen/ und ihr die Zeit kuͤrtzen helffen. Jch war<lb/> deſſen wol zufrieden/ kleidete mich demnach am fol-<lb/> genden Morgen/ nach ihrer Lehre/ wie ein Hand-<lb/> wercks-Geſell/ und gieng nach ihrem Hauſe. Wir<lb/> wurden deß Handels nach wenig gewechſelten Wor-<lb/> ten/ bald einig/ und ſtund es ſchon darauf/ daß wir<lb/> uns jetzo nach dem Bette verfuͤgen wolten. Aber in<lb/> dem Augenblick kam der Mann wieder zuruͤck/ und<lb/> weil er die Thuͤr deß Hauſes verriegelt fand/ preiſete<lb/> er in ſeinem Hertzen die Keuſchheit und Eingezogen-<lb/> heit ſeiner jungen und ſchoͤnen Hauß-Frauen. Er<lb/> klopffete darauf ſtarck an/ und die Frau wuſte vor<lb/> Angſt nicht/ wo ſie mich verbergen ſolte. Endlich<lb/> fuͤhrete ſie mich auf den Boden/ allwo ſie ein groſſes<lb/> Oehl-Faß ſtehen hatte/ darein muſte ich/ mittelſt ei-<lb/> nes Stuhls/ ſteigen/ um nicht gefunden zu werden/<lb/> biß ihr Mann wieder an ſeine Arbeit moͤchte hinge-<lb/> gangen ſeyn. Sie tratt darauf ſelber zu ihm hinab/<lb/> und nachdem ſie die Thuͤr geoͤffnet/ fieng ſie an mit<lb/> ihm zu zancken/ und ſprach: Wie nun zum Blauen<lb/> Bitter/ wollet ihr ſchon wieder Feuerabend machen/<lb/> ſo werden wir wol endlich nichts/ als Waſſer und<lb/> Brodt/ zu eſſen bekommen/ ich ſitze den gantzen Tag/<lb/> und ſpinne Seyden/ daß mir die Finger zerreiſſen<lb/> moͤchten/ und ihr wollet muͤſſig gehen; Ach! wehe<lb/> mir/ wie ungluͤcklich bin ich mit euch worden. Andere<lb/> junge Frauen haben ihre <hi rendition="#aq">Courtiſan</hi>en/ und thun ih-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i 5</fw><fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [505/0519]
Romans I. Buch.
von gantzem Hertzen liebete. Solchem nach verſau-
mete ich keine Zeit/ ihre Gunſt zu unterhalten/ biß ſie
endlich von der Liebe mehr/ als ich ſelber/ uͤbernom-
men ward/ daß ſie ihre Dienerin zu mir ſandte/ und
mir ſagen ließ/ weil ihr Mann morgen fruͤhe vor die
Stadt hinauß an ſeine Arbeit gieng/ moͤchte ich um
die andere Stunde nach der Sonnen Aufgang zu
ihr kommen/ und ihr die Zeit kuͤrtzen helffen. Jch war
deſſen wol zufrieden/ kleidete mich demnach am fol-
genden Morgen/ nach ihrer Lehre/ wie ein Hand-
wercks-Geſell/ und gieng nach ihrem Hauſe. Wir
wurden deß Handels nach wenig gewechſelten Wor-
ten/ bald einig/ und ſtund es ſchon darauf/ daß wir
uns jetzo nach dem Bette verfuͤgen wolten. Aber in
dem Augenblick kam der Mann wieder zuruͤck/ und
weil er die Thuͤr deß Hauſes verriegelt fand/ preiſete
er in ſeinem Hertzen die Keuſchheit und Eingezogen-
heit ſeiner jungen und ſchoͤnen Hauß-Frauen. Er
klopffete darauf ſtarck an/ und die Frau wuſte vor
Angſt nicht/ wo ſie mich verbergen ſolte. Endlich
fuͤhrete ſie mich auf den Boden/ allwo ſie ein groſſes
Oehl-Faß ſtehen hatte/ darein muſte ich/ mittelſt ei-
nes Stuhls/ ſteigen/ um nicht gefunden zu werden/
biß ihr Mann wieder an ſeine Arbeit moͤchte hinge-
gangen ſeyn. Sie tratt darauf ſelber zu ihm hinab/
und nachdem ſie die Thuͤr geoͤffnet/ fieng ſie an mit
ihm zu zancken/ und ſprach: Wie nun zum Blauen
Bitter/ wollet ihr ſchon wieder Feuerabend machen/
ſo werden wir wol endlich nichts/ als Waſſer und
Brodt/ zu eſſen bekommen/ ich ſitze den gantzen Tag/
und ſpinne Seyden/ daß mir die Finger zerreiſſen
moͤchten/ und ihr wollet muͤſſig gehen; Ach! wehe
mir/ wie ungluͤcklich bin ich mit euch worden. Andere
junge Frauen haben ihre Courtiſanen/ und thun ih-
nen
J i 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |