Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. geholet hatten. Also sehen wir/ je mehr Schwerigkeit bey einemDinge ist/ je mehr wir es lieben/ und in so höherm Werth wir es halten; Je leichter man es aber bekommen kan/ je weniger es geachtet wird. Und deßwegen halte ich darfür/ daß die Arbeit/ so da angewandt wird/ den Marmor außzuhauen/ ihme eine Form und Gestalt zu geben/ und es zu poliren/ und gläntzend zu machen/ wol so viel darzu thue/ daß er so hoch geschätzet wird/ als seine Schöne und Dauerhafftigkeit. Dann je mehr Arbeit darzu angewandt ist/ je schöner und köstlicher ist er. Und in der That ist der Marmor die rechte Abbildung der Jenigen/ die viel Mühe haben/ etwas zu begreiffen/ und zu behalten; Dann/ gleichwie eine grosse Mühe und Gedult erfordert wird/ den Marmor zu sägen/ weil man deß Tages kaum 3. Finger tieff hinein kommen kan/ und wie hingegen die Gestalt/ die man ihm einmahl gegeben/ nicht so leicht vergehet/ als das Jenige/ so man auß Gips und weichen. Steinen ohne sondere Mühe gemacht/ sondern viel hun- dert Jahr dauret; Also behalten die Jenigen/ welche ein Ding gar langsam und mit grosser Mühe lernen/ und einmahl gefas- set/ viel besser/ als andere lebhaffte Ingenia, die ein Ding oben hin so leicht vergessen/ als sie es begreiffen. Stehet es demnach dahin/ ob wir lieber ein Ding oben hin/ und ohne Grund wissen/ oder dessen eine gründliche und beständige Erkänntnüß haben wollen? Welches Letztere dann ein Jeder vernünfftiger Mensch ohne al- len Zweiffel dem Ersten vor ziehen wird; Uber das hat man die- ses zu erwegen/ daß in dem jetzigen Seculo die Wissenschafften nicht erst dörffen erfunden werden/ wor zu vielleicht so viel Ver- stand und Scharffsinnigkeit vonnöthen wäre/ als anjetzo grosser Fleiß und Mühe erfordert wird/ die jenigen Künfte/ die allbereit erfunden/ und gleichsam zur Vollkommenheit gebracht sind/ zu lernen und zu behalten. Ja/ mit einem Wort zu sagen/ wer ei- nen grossen Verstand hat/ gibt sich/ gleich wie ein Vogel von ei- nem Ast auf den andern flieget/ bald zu diesem/ bald zu jenem Objecto, und kan deßwegen unmüglich zu einer soliden oder gründlichen Wissenschafft gelangen/ sondern müssen nur mit dem äusserlichen Schein derselben zufrieden seyn; Welches von allen etwas/ vom Gantzen nichts zu wissen genannt wird. An Statt/ daß die Arbeitsamen (dergleichen die Geistlich arm sind/ vom HErrn Christo seelig geschätzet werden/) sich auf ihre ei- gene Capacität nicht verlassen/ sondern gantz und gar auf einen gewissen Grund sich legen/ demselben nachdencken/ und dardurch ihre Gedächtnüß mit allerhand schönen Definitionen und Divi- sionen
Romans I. Buch. geholet hatten. Alſo ſehen wir/ je mehr Schwerigkeit bey einemDinge iſt/ je mehr wir es lieben/ und in ſo hoͤherm Werth wir es halten; Je leichter man es aber bekommen kan/ je weniger es geachtet wird. Und deßwegen halte ich darfuͤr/ daß die Arbeit/ ſo da angewandt wird/ den Marmor außzuhauen/ ihme eine Form und Geſtalt zu geben/ und es zu poliren/ und glaͤntzend zu machen/ wol ſo viel darzu thue/ daß er ſo hoch geſchaͤtzet wird/ als ſeine Schoͤne und Dauerhafftigkeit. Dann je mehr Arbeit darzu angewandt iſt/ je ſchoͤner und koͤſtlicher iſt er. Und in der That iſt der Marmor die rechte Abbildung der Jenigen/ die viel Muͤhe haben/ etwas zu begreiffen/ und zu behalten; Dann/ gleichwie eine groſſe Muͤhe und Gedult erfordert wird/ den Marmor zu ſaͤgen/ weil man deß Tages kaum 3. Finger tieff hinein kommen kan/ und wie hingegen die Geſtalt/ die man ihm einmahl gegeben/ nicht ſo leicht vergehet/ als das Jenige/ ſo man auß Gips und weichen. Steinen ohne ſondere Muͤhe gemacht/ ſondern viel hun- dert Jahr dauret; Alſo behalten die Jenigen/ welche ein Ding gar langſam und mit groſſer Muͤhe lernen/ und einmahl gefaſ- ſet/ viel beſſer/ als andere lebhaffte Ingenia, die ein Ding oben hin ſo leicht vergeſſen/ als ſie es begreiffen. Stehet es demnach dahin/ ob wir lieber ein Ding oben hin/ und ohne Grund wiſſen/ oder deſſen eine gruͤndliche und beſtaͤndige Erkaͤnntnuͤß haben wollen? Welches Letztere dann ein Jeder vernuͤnfftiger Menſch ohne al- len Zweiffel dem Erſten vor ziehen wird; Uber das hat man die- ſes zu erwegen/ daß in dem jetzigen Seculo die Wiſſenſchafften nicht erſt doͤrffen erfunden werden/ wor zu vielleicht ſo viel Ver- ſtand und Scharffſinnigkeit vonnoͤthen waͤre/ als anjetzo groſſer Fleiß und Muͤhe erfordert wird/ die jenigen Kuͤnfte/ die allbereit erfunden/ und gleichſam zur Vollkommenheit gebracht ſind/ zu lernen und zu behalten. Ja/ mit einem Wort zu ſagen/ wer ei- nen groſſen Verſtand hat/ gibt ſich/ gleich wie ein Vogel von ei- nem Aſt auf den andern flieget/ bald zu dieſem/ bald zu jenem Objecto, und kan deßwegen unmuͤglich zu einer ſoliden oder gruͤndlichen Wiſſenſchafft gelangen/ ſondern muͤſſen nur mit dem aͤuſſerlichen Schein derſelben zufrieden ſeyn; Welches von allen etwas/ vom Gantzen nichts zu wiſſen genannt wird. An Statt/ daß die Arbeitſamen (dergleichen die Geiſtlich arm ſind/ vom HErꝛn Chriſto ſeelig geſchaͤtzet werden/) ſich auf ihre ei- gene Capacitaͤt nicht verlaſſen/ ſondern gantz und gar auf einen gewiſſen Grund ſich legen/ demſelben nachdencken/ und dardurch ihre Gedaͤchtnuͤß mit allerhand ſchoͤnen Definitionen und Divi- ſionen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0527" n="511"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> geholet hatten. Alſo ſehen wir/ je mehr Schwerigkeit bey einem<lb/> Dinge iſt/ je mehr wir es lieben/ und in ſo hoͤherm Werth wir es<lb/> halten; Je leichter man es aber bekommen kan/ je weniger es<lb/> geachtet wird. Und deßwegen halte ich darfuͤr/ daß die Arbeit/<lb/> ſo da angewandt wird/ den Marmor außzuhauen/ ihme eine<lb/> Form und Geſtalt zu geben/ und es zu <hi rendition="#aq">poli</hi>ren/ und glaͤntzend zu<lb/> machen/ wol ſo viel darzu thue/ daß er ſo hoch geſchaͤtzet wird/ als<lb/> ſeine Schoͤne und Dauerhafftigkeit. Dann je mehr Arbeit darzu<lb/> angewandt iſt/ je ſchoͤner und koͤſtlicher iſt er. Und in der That iſt<lb/> der Marmor die rechte Abbildung der Jenigen/ die viel Muͤhe<lb/> haben/ etwas zu begreiffen/ und zu behalten; Dann/ gleichwie<lb/> eine groſſe Muͤhe und Gedult erfordert wird/ den Marmor zu<lb/> ſaͤgen/ weil man deß Tages kaum 3. Finger tieff hinein kommen<lb/> kan/ und wie hingegen die Geſtalt/ die man ihm einmahl gegeben/<lb/> nicht ſo leicht vergehet/ als das Jenige/ ſo man auß Gips und<lb/> weichen. Steinen ohne ſondere Muͤhe gemacht/ ſondern viel hun-<lb/> dert Jahr dauret; Alſo behalten die Jenigen/ welche ein Ding<lb/> gar langſam und mit groſſer Muͤhe lernen/ und einmahl gefaſ-<lb/> ſet/ viel beſſer/ als andere lebhaffte <hi rendition="#aq">Ingenia,</hi> die ein Ding oben hin<lb/> ſo leicht vergeſſen/ als ſie es begreiffen. Stehet es demnach dahin/<lb/> ob wir lieber ein Ding oben hin/ und ohne Grund wiſſen/ oder<lb/> deſſen eine gruͤndliche und beſtaͤndige Erkaͤnntnuͤß haben wollen?<lb/> Welches Letztere dann ein Jeder vernuͤnfftiger Menſch ohne al-<lb/> len Zweiffel dem Erſten vor ziehen wird; Uber das hat man die-<lb/> ſes zu erwegen/ daß in dem jetzigen <hi rendition="#aq">Seculo</hi> die Wiſſenſchafften<lb/> nicht erſt doͤrffen erfunden werden/ wor zu vielleicht ſo viel Ver-<lb/> ſtand und Scharffſinnigkeit vonnoͤthen waͤre/ als anjetzo groſſer<lb/> Fleiß und Muͤhe erfordert wird/ die jenigen Kuͤnfte/ die allbereit<lb/> erfunden/ und gleichſam zur Vollkommenheit gebracht ſind/ zu<lb/> lernen und zu behalten. Ja/ mit einem Wort zu ſagen/ wer ei-<lb/> nen groſſen Verſtand hat/ gibt ſich/ gleich wie ein Vogel von ei-<lb/> nem Aſt auf den andern flieget/ bald zu dieſem/ bald zu jenem<lb/><hi rendition="#aq">Objecto,</hi> und kan deßwegen unmuͤglich zu einer <hi rendition="#aq">ſolide</hi>n oder<lb/> gruͤndlichen Wiſſenſchafft gelangen/ ſondern muͤſſen nur mit<lb/> dem aͤuſſerlichen Schein derſelben zufrieden ſeyn; Welches von<lb/> allen etwas/ vom Gantzen nichts zu wiſſen genannt wird. An<lb/> Statt/ daß die Arbeitſamen (dergleichen die Geiſtlich arm ſind/<lb/> vom HErꝛn Chriſto ſeelig geſchaͤtzet werden/) ſich auf ihre ei-<lb/> gene <hi rendition="#aq">Capacit</hi>aͤt nicht verlaſſen/ ſondern gantz und gar auf einen<lb/> gewiſſen Grund ſich legen/ demſelben nachdencken/ und dardurch<lb/> ihre Gedaͤchtnuͤß mit allerhand ſchoͤnen <hi rendition="#aq">Definition</hi>en und <hi rendition="#aq">Divi-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ſion</hi>en</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [511/0527]
Romans I. Buch.
geholet hatten. Alſo ſehen wir/ je mehr Schwerigkeit bey einem
Dinge iſt/ je mehr wir es lieben/ und in ſo hoͤherm Werth wir es
halten; Je leichter man es aber bekommen kan/ je weniger es
geachtet wird. Und deßwegen halte ich darfuͤr/ daß die Arbeit/
ſo da angewandt wird/ den Marmor außzuhauen/ ihme eine
Form und Geſtalt zu geben/ und es zu poliren/ und glaͤntzend zu
machen/ wol ſo viel darzu thue/ daß er ſo hoch geſchaͤtzet wird/ als
ſeine Schoͤne und Dauerhafftigkeit. Dann je mehr Arbeit darzu
angewandt iſt/ je ſchoͤner und koͤſtlicher iſt er. Und in der That iſt
der Marmor die rechte Abbildung der Jenigen/ die viel Muͤhe
haben/ etwas zu begreiffen/ und zu behalten; Dann/ gleichwie
eine groſſe Muͤhe und Gedult erfordert wird/ den Marmor zu
ſaͤgen/ weil man deß Tages kaum 3. Finger tieff hinein kommen
kan/ und wie hingegen die Geſtalt/ die man ihm einmahl gegeben/
nicht ſo leicht vergehet/ als das Jenige/ ſo man auß Gips und
weichen. Steinen ohne ſondere Muͤhe gemacht/ ſondern viel hun-
dert Jahr dauret; Alſo behalten die Jenigen/ welche ein Ding
gar langſam und mit groſſer Muͤhe lernen/ und einmahl gefaſ-
ſet/ viel beſſer/ als andere lebhaffte Ingenia, die ein Ding oben hin
ſo leicht vergeſſen/ als ſie es begreiffen. Stehet es demnach dahin/
ob wir lieber ein Ding oben hin/ und ohne Grund wiſſen/ oder
deſſen eine gruͤndliche und beſtaͤndige Erkaͤnntnuͤß haben wollen?
Welches Letztere dann ein Jeder vernuͤnfftiger Menſch ohne al-
len Zweiffel dem Erſten vor ziehen wird; Uber das hat man die-
ſes zu erwegen/ daß in dem jetzigen Seculo die Wiſſenſchafften
nicht erſt doͤrffen erfunden werden/ wor zu vielleicht ſo viel Ver-
ſtand und Scharffſinnigkeit vonnoͤthen waͤre/ als anjetzo groſſer
Fleiß und Muͤhe erfordert wird/ die jenigen Kuͤnfte/ die allbereit
erfunden/ und gleichſam zur Vollkommenheit gebracht ſind/ zu
lernen und zu behalten. Ja/ mit einem Wort zu ſagen/ wer ei-
nen groſſen Verſtand hat/ gibt ſich/ gleich wie ein Vogel von ei-
nem Aſt auf den andern flieget/ bald zu dieſem/ bald zu jenem
Objecto, und kan deßwegen unmuͤglich zu einer ſoliden oder
gruͤndlichen Wiſſenſchafft gelangen/ ſondern muͤſſen nur mit
dem aͤuſſerlichen Schein derſelben zufrieden ſeyn; Welches von
allen etwas/ vom Gantzen nichts zu wiſſen genannt wird. An
Statt/ daß die Arbeitſamen (dergleichen die Geiſtlich arm ſind/
vom HErꝛn Chriſto ſeelig geſchaͤtzet werden/) ſich auf ihre ei-
gene Capacitaͤt nicht verlaſſen/ ſondern gantz und gar auf einen
gewiſſen Grund ſich legen/ demſelben nachdencken/ und dardurch
ihre Gedaͤchtnuͤß mit allerhand ſchoͤnen Definitionen und Divi-
ſionen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |