Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen Dingen angefangen/ und an den Edelsten aufgehöret hat/ dannzuerst machte er die Erde und das Meer/ hernacher die Pflan- tzen/ Fische/ und andere Thiere/ darauf hat er den Menschen/ als einen Herrn über alle diese Creaturen/ zu allerletzt aber die Frau/ als ein Meister-Stück der Natur/ und Modell aller Tu- genden/ Maistresse deß Manns/ die auch Zufolge der H. Schrifft viel stärcker als er/ und consequenter die Meisterin aller Crea- turen ist/ erschaffen. Man kan auch keine Perfection oder Qua- lität erdencken/ die nicht in einem viel h[ö]hern Grad bey der Frauen/ als bey dem Mann solte gefunden werden. Dann was die Gaben deß Leibes anbelanget/ deren h[ö]chste die Schönheit ist/ haben die Manns-Personen allezeit ihren Process darinn ver- lohren/ werden ihn auch viel weniger in den Gaben deß Ver- standes gewinnen/ weilen derselbe Geist viel stärcker und eher bey den Frauens-Leuten reiff ist/ weßwegen sie auch die Gesetze zu 12. Jahren/ die Knaben aber erst zu 14. Jahren Mündig er- klären; Sie find ins gemein auch Tugendhaffter als die Män- ner/ haben es auch am meisten Ursach sich dessen zu befleissigen/ damit sie allen Anfechtungen/ so sie täglich unterworffen/ wider- stehen können. Ja es ist keine Wissenschafft oder Kunst/ darinn nicht eben so berühmte Frauen als Männer gewesen wären. Jn den Staats- und Regierungs-Sachen hat man die Semira- ridem und Thomiridem, auch viel Käyserinnen und Königin- nen gesehen/ daß die Frauen so wol/ als die Männer commandi- ren können. Die Amazones, die Jungfer von Orleans, ausser unzählig Exewpel/ die wir zu unsern Zeiten erlebet/ haben uns auch erwiesen/ daß die Männer nicht allein tapffer und geschickt wären Kriege zu führen. Jn der Philosophie haben wir eine Diotime und Aspasie, in der Astrologia eine Hipatie Alexandri- ne, in der Rede-Kunst eine Tulliam, in der Poesie eine Sapphon, und die 3. Corinnen/ von welchen die Erste den Pindarum, Prin- tzen der Lyrischen Poeten/ fünff mahl überwunden. Jn der Mahler-Kunst eine Irene und Calyphin. Seynd Propheten ge- wesen/ so hat es auch Prophetinnen gegeben. Alle aber diese der Weibs-Leute Tugenden seynd deßwegen nicht so berühmt/ wie sie es meritirten/ dieweil sie die Männer zu der Kirchen und Haußhaltung verstossen/ wofelbst sie gnug zu thun haben/ ihre der Männer Gebrechen zu ertragen. Ja das Weibliche Ge- schlecht kan sagen/ was ein Löw einsmahls einem Kerl antwor- tete/ der ihm ein Gemähld wiese/ worinnen einer einen Löwen er- würgete/ wann nemlich die Löwen anfiengen zu mahlen/ wür- dest du vielmehr erschlagene Kerls/ als erschlagene Löwen sehen. Also
Deß Academiſchen Dingen angefangen/ und an den Edelſten aufgehoͤret hat/ dannzuerſt machte er die Erde und das Meer/ hernacher die Pflan- tzen/ Fiſche/ und andere Thiere/ darauf hat er den Menſchen/ als einen Herꝛn uͤber alle dieſe Creaturen/ zu allerletzt aber die Frau/ als ein Meiſter-Stuͤck der Natur/ und Modell aller Tu- genden/ Maiſtreſſe deß Manns/ die auch Zufolge der H. Schrifft viel ſtaͤrcker als er/ und conſequenter die Meiſterin aller Crea- turen iſt/ erſchaffen. Man kan auch keine Perfection oder Qua- litaͤt erdencken/ die nicht in einem viel h[oͤ]hern Grad bey der Frauen/ als bey dem Mann ſolte gefunden werden. Dann was die Gaben deß Leibes anbelanget/ deren h[oͤ]chſte die Schoͤnheit iſt/ haben die Manns-Perſonen allezeit ihren Proceſs darinn ver- lohren/ werden ihn auch viel weniger in den Gaben deß Ver- ſtandes gewinnen/ weilen derſelbe Geiſt viel ſtaͤrcker und eher bey den Frauens-Leuten reiff iſt/ weßwegen ſie auch die Geſetze zu 12. Jahren/ die Knaben aber erſt zu 14. Jahren Muͤndig er- klaͤren; Sie find ins gemein auch Tugendhaffter als die Maͤn- ner/ haben es auch am meiſten Urſach ſich deſſen zu befleiſſigen/ damit ſie allen Anfechtungen/ ſo ſie taͤglich unterworffen/ wider- ſtehen koͤnnen. Ja es iſt keine Wiſſenſchafft oder Kunſt/ darinn nicht eben ſo beruͤhmte Frauen als Maͤnner geweſen waͤren. Jn den Staats- und Regierungs-Sachen hat man die Semira- ridem und Thomiridem, auch viel Kaͤyſerinnen und Koͤnigin- nen geſehen/ daß die Frauen ſo wol/ als die Maͤnner commandi- ren koͤnnen. Die Amazones, die Jungfer von Orleans, auſſer unzaͤhlig Exewpel/ die wir zu unſern Zeiten erlebet/ haben uns auch erwieſen/ daß die Maͤnner nicht allein tapffer und geſchickt waͤren Kriege zu fuͤhren. Jn der Philoſophie haben wir eine Diotime und Aſpaſie, in der Aſtrologia eine Hipatie Alexandri- ne, in der Rede-Kunſt eine Tulliam, in der Poëſie eine Sapphon, und die 3. Corinnen/ von welchen die Erſte den Pindarum, Prin- tzen der Lyriſchen Poeten/ fuͤnff mahl uͤberwunden. Jn der Mahler-Kunſt eine Irene und Calyphin. Seynd Propheten ge- weſen/ ſo hat es auch Prophetinnen gegeben. Alle aber dieſe der Weibs-Leute Tugenden ſeynd deßwegen nicht ſo beruͤhmt/ wie ſie es meritirten/ dieweil ſie die Maͤnner zu der Kirchen und Haußhaltung verſtoſſen/ wofelbſt ſie gnug zu thun haben/ ihre der Maͤnner Gebrechen zu ertragen. Ja das Weibliche Ge- ſchlecht kan ſagen/ was ein Loͤw einsmahls einem Kerl antwor- tete/ der ihm ein Gemaͤhld wieſe/ worinnen einer einen Loͤwen er- wuͤrgete/ wann nemlich die Loͤwen anfiengen zu mahlen/ wuͤr- deſt du vielmehr erſchlagene Kerls/ als erſchlagene Loͤwen ſehen. Alſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0624" n="606"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> Dingen angefangen/ und an den Edelſten aufgehoͤret hat/ dann<lb/> zuerſt machte er die Erde und das Meer/ hernacher die Pflan-<lb/> tzen/ Fiſche/ und andere Thiere/ darauf hat er den Menſchen/ als<lb/> einen Herꝛn uͤber alle dieſe Creaturen/ zu allerletzt aber die<lb/> Frau/ als ein Meiſter-Stuͤck der Natur/ und <hi rendition="#aq">Modell</hi> aller Tu-<lb/> genden/ <hi rendition="#aq">Maiſtreſſe</hi> deß Manns/ die auch Zufolge der H. Schrifft<lb/> viel ſtaͤrcker als er/ und <hi rendition="#aq">conſequenter</hi> die Meiſterin aller Crea-<lb/> turen iſt/ erſchaffen. Man kan auch keine <hi rendition="#aq">Perfection</hi> oder <hi rendition="#aq">Qua-<lb/> lit</hi>aͤt erdencken/ die nicht in einem viel h<supplied>oͤ</supplied>hern Grad bey der<lb/> Frauen/ als bey dem Mann ſolte gefunden werden. Dann was<lb/> die Gaben deß Leibes anbelanget/ deren h<supplied>oͤ</supplied>chſte die Schoͤnheit iſt/<lb/> haben die Manns-Perſonen allezeit ihren <hi rendition="#aq">Proceſs</hi> darinn ver-<lb/> lohren/ werden ihn auch viel weniger in den Gaben deß Ver-<lb/> ſtandes gewinnen/ weilen derſelbe Geiſt viel ſtaͤrcker und eher<lb/> bey den Frauens-Leuten reiff iſt/ weßwegen ſie auch die Geſetze<lb/> zu 12. Jahren/ die Knaben aber erſt zu 14. Jahren Muͤndig er-<lb/> klaͤren; Sie find ins gemein auch Tugendhaffter als die Maͤn-<lb/> ner/ haben es auch am meiſten Urſach ſich deſſen zu befleiſſigen/<lb/> damit ſie allen Anfechtungen/ ſo ſie taͤglich unterworffen/ wider-<lb/> ſtehen koͤnnen. Ja es iſt keine Wiſſenſchafft oder Kunſt/ darinn<lb/> nicht eben ſo beruͤhmte Frauen als Maͤnner geweſen waͤren.<lb/> Jn den Staats- und Regierungs-Sachen hat man die <hi rendition="#aq">Semira-<lb/> ridem</hi> und <hi rendition="#aq">Thomiridem,</hi> auch viel Kaͤyſerinnen und Koͤnigin-<lb/> nen geſehen/ daß die Frauen ſo wol/ als die Maͤnner <hi rendition="#aq">commandi-</hi><lb/> ren koͤnnen. Die <hi rendition="#aq">Amazones,</hi> die Jungfer von <hi rendition="#aq">Orleans,</hi> auſſer<lb/> unzaͤhlig Exewpel/ die wir zu unſern Zeiten erlebet/ haben uns<lb/> auch erwieſen/ daß die Maͤnner nicht allein tapffer und geſchickt<lb/> waͤren Kriege zu fuͤhren. Jn der <hi rendition="#aq">Philoſophie</hi> haben wir eine<lb/><hi rendition="#aq">Diotime</hi> und <hi rendition="#aq">Aſpaſie,</hi> in der <hi rendition="#aq">Aſtrologia</hi> eine <hi rendition="#aq">Hipatie Alexandri-<lb/> ne,</hi> in der Rede-Kunſt eine <hi rendition="#aq">Tulliam,</hi> in der <hi rendition="#aq">Poëſie</hi> eine <hi rendition="#aq">Sapphon,</hi><lb/> und die 3. <hi rendition="#aq">Corinn</hi>en/ von welchen die Erſte den <hi rendition="#aq">Pindarum,</hi> Prin-<lb/> tzen der Lyriſchen Poeten/ fuͤnff mahl uͤberwunden. Jn der<lb/> Mahler-Kunſt eine <hi rendition="#aq">Irene</hi> und <hi rendition="#aq">Calyphin.</hi> Seynd Propheten ge-<lb/> weſen/ ſo hat es auch Prophetinnen gegeben. Alle aber dieſe<lb/> der Weibs-Leute Tugenden ſeynd deßwegen nicht ſo beruͤhmt/<lb/> wie ſie es <hi rendition="#aq">meriti</hi>rten/ dieweil ſie die Maͤnner zu der Kirchen und<lb/> Haußhaltung verſtoſſen/ wofelbſt ſie gnug zu thun haben/ ihre<lb/> der Maͤnner Gebrechen zu ertragen. Ja das Weibliche Ge-<lb/> ſchlecht kan ſagen/ was ein Loͤw einsmahls einem Kerl antwor-<lb/> tete/ der ihm ein Gemaͤhld wieſe/ worinnen einer einen Loͤwen er-<lb/> wuͤrgete/ wann nemlich die Loͤwen anfiengen zu mahlen/ wuͤr-<lb/> deſt du vielmehr erſchlagene Kerls/ als erſchlagene Loͤwen ſehen.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Alſo</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [606/0624]
Deß Academiſchen
Dingen angefangen/ und an den Edelſten aufgehoͤret hat/ dann
zuerſt machte er die Erde und das Meer/ hernacher die Pflan-
tzen/ Fiſche/ und andere Thiere/ darauf hat er den Menſchen/ als
einen Herꝛn uͤber alle dieſe Creaturen/ zu allerletzt aber die
Frau/ als ein Meiſter-Stuͤck der Natur/ und Modell aller Tu-
genden/ Maiſtreſſe deß Manns/ die auch Zufolge der H. Schrifft
viel ſtaͤrcker als er/ und conſequenter die Meiſterin aller Crea-
turen iſt/ erſchaffen. Man kan auch keine Perfection oder Qua-
litaͤt erdencken/ die nicht in einem viel hoͤhern Grad bey der
Frauen/ als bey dem Mann ſolte gefunden werden. Dann was
die Gaben deß Leibes anbelanget/ deren hoͤchſte die Schoͤnheit iſt/
haben die Manns-Perſonen allezeit ihren Proceſs darinn ver-
lohren/ werden ihn auch viel weniger in den Gaben deß Ver-
ſtandes gewinnen/ weilen derſelbe Geiſt viel ſtaͤrcker und eher
bey den Frauens-Leuten reiff iſt/ weßwegen ſie auch die Geſetze
zu 12. Jahren/ die Knaben aber erſt zu 14. Jahren Muͤndig er-
klaͤren; Sie find ins gemein auch Tugendhaffter als die Maͤn-
ner/ haben es auch am meiſten Urſach ſich deſſen zu befleiſſigen/
damit ſie allen Anfechtungen/ ſo ſie taͤglich unterworffen/ wider-
ſtehen koͤnnen. Ja es iſt keine Wiſſenſchafft oder Kunſt/ darinn
nicht eben ſo beruͤhmte Frauen als Maͤnner geweſen waͤren.
Jn den Staats- und Regierungs-Sachen hat man die Semira-
ridem und Thomiridem, auch viel Kaͤyſerinnen und Koͤnigin-
nen geſehen/ daß die Frauen ſo wol/ als die Maͤnner commandi-
ren koͤnnen. Die Amazones, die Jungfer von Orleans, auſſer
unzaͤhlig Exewpel/ die wir zu unſern Zeiten erlebet/ haben uns
auch erwieſen/ daß die Maͤnner nicht allein tapffer und geſchickt
waͤren Kriege zu fuͤhren. Jn der Philoſophie haben wir eine
Diotime und Aſpaſie, in der Aſtrologia eine Hipatie Alexandri-
ne, in der Rede-Kunſt eine Tulliam, in der Poëſie eine Sapphon,
und die 3. Corinnen/ von welchen die Erſte den Pindarum, Prin-
tzen der Lyriſchen Poeten/ fuͤnff mahl uͤberwunden. Jn der
Mahler-Kunſt eine Irene und Calyphin. Seynd Propheten ge-
weſen/ ſo hat es auch Prophetinnen gegeben. Alle aber dieſe
der Weibs-Leute Tugenden ſeynd deßwegen nicht ſo beruͤhmt/
wie ſie es meritirten/ dieweil ſie die Maͤnner zu der Kirchen und
Haußhaltung verſtoſſen/ wofelbſt ſie gnug zu thun haben/ ihre
der Maͤnner Gebrechen zu ertragen. Ja das Weibliche Ge-
ſchlecht kan ſagen/ was ein Loͤw einsmahls einem Kerl antwor-
tete/ der ihm ein Gemaͤhld wieſe/ worinnen einer einen Loͤwen er-
wuͤrgete/ wann nemlich die Loͤwen anfiengen zu mahlen/ wuͤr-
deſt du vielmehr erſchlagene Kerls/ als erſchlagene Loͤwen ſehen.
Alſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |