Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans II. Buch.
zunehmen/ dann/ als er sie einsmahls auch bey sich hatte/ nun
aber deren einer/ nemlich Horatius, als ein Melancholicus, offt
und tieff seuffzete/ der Andere aber/ nemlich Virgilius, als ein
Lippus, wegen seiner fliessenden Augen stäts thränete/ machte
Augustus eine höfliche Schertz-Rede deßwegen/ und sprach:
Hic lachrymas inter sedet & suspiria Caesar. Das ist: Hier
sitzet Käyser Augustus zwischen Thränen und Seuffzen.

Jch könte über diese noch viel Historien allegiren und an-
ziehen unterlasse es aber/ damit ich es nicht zu lang/ und meinem
Herrn Verdruß mache. Es duncket mich aber/ es wolle mir
hier Jemand entgegen setzen: Seneca, der vortreffliche Sitten-
Lehrer/ wäre auch ein sehr berühmter und gelehrter Mann ge-
wesen/ und gleichwol von Nerone, dem Blut-Hund/ getödtet
worden; Dem antworte ich: Daß eben dieser Nero der aller-
grausamfte Mensch gewesen/ darum man sich hierüber nicht zu
verwundern/ ehe aber dieser Seneca durch einen gewaltsamen
Tod hingerichtet worden/ waren die Ehren/ Hoheiten und Gü-
ther sehr groß/ welche er in Rom durch seine Studien und Weiß-
heit erlanget und besessen hatte. Jst demnach ein wahrer und
gewisser Spruch/ daß durch die Ehre und Geschencke die Künfte
befördert und die Wissenschafften vermehret werden. Dahero
hören wir/ daß gemeiniglich zu derer Käyser/ Könige und Für-
sten Zeiten/ die den Literatis günftig und gewogen waren/ auch
viel gelehrte Leute sich gefunden und floriret haben/ und zwar
sonderlich in Rom zu den Zeiten Octaviani Augusti, Claudii,
Hadriani, Vespasiani, Antonini,
von denen Jüngern aber/ als
zu den Zeiten Käysers Sigismundi, Caroli V. Roberti Königs
in Sicilien/ Papsts Nicolai V. Königs Alphonsi zu Neapolis,
Matthiae
Königs in Ungarn und Böhmen/ ingleichem auch in
der Stadt Florentz/ hat man Jederzeit an gelehrten Leuten mehr
einen Uberfluß/ als Mangel gehabt.

Das XVI. Capitul/

Die Studien sind hohen Stands-Personen sehr heilsam.
Exempel derer/ welche dieselbe und die gelehrten Leute hoch aestimirt
haben.

SOlchen Discurs führete Venereus, worauß der
Capitain erkannte/ daß er in seiner Profession
ziemlich beschlagen seyn müsse/ er wolte ihm
aber gleichwol das Obstat noch weiter halten/ darum
sprach er: Ob gleich die grossen Potentaten einigen

gelehr-
Z z 2

Romans II. Buch.
zunehmen/ dann/ als er ſie einsmahls auch bey ſich hatte/ nun
aber deren einer/ nemlich Horatius, als ein Melancholicus, offt
und tieff ſeuffzete/ der Andere aber/ nemlich Virgilius, als ein
Lippus, wegen ſeiner flieſſenden Augen ſtaͤts thraͤnete/ machte
Auguſtus eine hoͤfliche Schertz-Rede deßwegen/ und ſprach:
Hic lachrymas inter ſedet & ſuſpiria Cæſar. Das iſt: Hier
ſitzet Kaͤyſer Auguſtus zwiſchen Thraͤnen und Seuffzen.

Jch koͤnte uͤber dieſe noch viel Hiſtorien allegiren und an-
ziehen unterlaſſe es aber/ damit ich es nicht zu lang/ und meinem
Herꝛn Verdruß mache. Es duncket mich aber/ es wolle mir
hier Jemand entgegen ſetzen: Seneca, der vortreffliche Sitten-
Lehrer/ waͤre auch ein ſehr beruͤhmter und gelehrter Mann ge-
weſen/ und gleichwol von Nerone, dem Blut-Hund/ getoͤdtet
worden; Dem antworte ich: Daß eben dieſer Nero der aller-
grauſamfte Menſch geweſen/ darum man ſich hieruͤber nicht zu
verwundern/ ehe aber dieſer Seneca durch einen gewaltſamen
Tod hingerichtet worden/ waren die Ehren/ Hoheiten und Guͤ-
ther ſehr groß/ welche er in Rom durch ſeine Studien und Weiß-
heit erlanget und beſeſſen hatte. Jſt demnach ein wahrer und
gewiſſer Spruch/ daß durch die Ehre und Geſchencke die Kuͤnfte
befoͤrdert und die Wiſſenſchafften vermehret werden. Dahero
hoͤren wir/ daß gemeiniglich zu derer Kaͤyſer/ Koͤnige und Fuͤr-
ſten Zeiten/ die den Literatis guͤnftig und gewogen waren/ auch
viel gelehrte Leute ſich gefunden und floriret haben/ und zwar
ſonderlich in Rom zu den Zeiten Octaviani Auguſti, Claudii,
Hadriani, Veſpaſiani, Antonini,
von denen Juͤngern aber/ als
zu den Zeiten Kaͤyſers Sigismundi, Caroli V. Roberti Koͤnigs
in Sicilien/ Papſts Nicolai V. Koͤnigs Alphonſi zu Neapolis,
Matthiæ
Koͤnigs in Ungarn und Boͤhmen/ ingleichem auch in
der Stadt Florentz/ hat man Jederzeit an gelehrten Leuten mehr
einen Uberfluß/ als Mangel gehabt.

Das XVI. Capitul/

Die Studien ſind hohen Stands-Perſonen ſehr heilſam.
Exempel derer/ welche dieſelbe und die gelehrten Leute hoch æſtimirt
haben.

SOlchen Diſcurs fuͤhrete Venereus, worauß der
Capitain erkannte/ daß er in ſeiner Profeſſion
ziemlich beſchlagen ſeyn muͤſſe/ er wolte ihm
aber gleichwol das Obſtat noch weiter halten/ darum
ſprach er: Ob gleich die groſſen Potentaten einigen

gelehr-
Z z 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0741" n="723"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
zunehmen/ dann/ als er &#x017F;ie einsmahls auch bey &#x017F;ich hatte/ nun<lb/>
aber deren einer/ nemlich <hi rendition="#aq">Horatius,</hi> als ein <hi rendition="#aq">Melancholicus,</hi> offt<lb/>
und tieff &#x017F;euffzete/ der Andere aber/ nemlich <hi rendition="#aq">Virgilius,</hi> als ein<lb/><hi rendition="#aq">Lippus,</hi> wegen &#x017F;einer flie&#x017F;&#x017F;enden Augen &#x017F;ta&#x0364;ts thra&#x0364;nete/ machte<lb/><hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tus</hi> eine ho&#x0364;fliche Schertz-Rede deßwegen/ und &#x017F;prach:<lb/><hi rendition="#aq">Hic lachrymas inter &#x017F;edet &amp; &#x017F;u&#x017F;piria Cæ&#x017F;ar.</hi> Das i&#x017F;t: Hier<lb/>
&#x017F;itzet Ka&#x0364;y&#x017F;er <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tus</hi> zwi&#x017F;chen Thra&#x0364;nen und Seuffzen.</p><lb/>
          <p>Jch ko&#x0364;nte u&#x0364;ber die&#x017F;e noch viel Hi&#x017F;torien <hi rendition="#aq">allegi</hi>ren und an-<lb/>
ziehen unterla&#x017F;&#x017F;e es aber/ damit ich es nicht zu lang/ und meinem<lb/>
Her&#xA75B;n Verdruß mache. Es duncket mich aber/ es wolle mir<lb/>
hier Jemand entgegen &#x017F;etzen: <hi rendition="#aq">Seneca,</hi> der vortreffliche Sitten-<lb/>
Lehrer/ wa&#x0364;re auch ein &#x017F;ehr beru&#x0364;hmter und gelehrter Mann ge-<lb/>
we&#x017F;en/ und gleichwol von <hi rendition="#aq">Nerone,</hi> dem Blut-Hund/ geto&#x0364;dtet<lb/>
worden; Dem antworte ich: Daß eben die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Nero</hi> der aller-<lb/>
grau&#x017F;amfte Men&#x017F;ch gewe&#x017F;en/ darum man &#x017F;ich hieru&#x0364;ber nicht zu<lb/>
verwundern/ ehe aber die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Seneca</hi> durch einen gewalt&#x017F;amen<lb/>
Tod hingerichtet worden/ waren die Ehren/ Hoheiten und Gu&#x0364;-<lb/>
ther &#x017F;ehr groß/ welche er in Rom durch &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Studi</hi>en und Weiß-<lb/>
heit erlanget und be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en hatte. J&#x017F;t demnach ein wahrer und<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;er Spruch/ daß durch die Ehre und Ge&#x017F;chencke die Ku&#x0364;nfte<lb/>
befo&#x0364;rdert und die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften vermehret werden. Dahero<lb/>
ho&#x0364;ren wir/ daß gemeiniglich zu derer Ka&#x0364;y&#x017F;er/ Ko&#x0364;nige und Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten Zeiten/ die den <hi rendition="#aq">Literatis</hi> gu&#x0364;nftig und gewogen waren/ auch<lb/>
viel gelehrte Leute &#x017F;ich gefunden und <hi rendition="#aq">flori</hi>ret haben/ und zwar<lb/>
&#x017F;onderlich in Rom zu den Zeiten <hi rendition="#aq">Octaviani Augu&#x017F;ti, Claudii,<lb/>
Hadriani, Ve&#x017F;pa&#x017F;iani, Antonini,</hi> von denen Ju&#x0364;ngern aber/ als<lb/>
zu den Zeiten Ka&#x0364;y&#x017F;ers <hi rendition="#aq">Sigismundi, Caroli V. Roberti</hi> Ko&#x0364;nigs<lb/>
in Sicilien/ Pap&#x017F;ts <hi rendition="#aq">Nicolai V.</hi> Ko&#x0364;nigs <hi rendition="#aq">Alphon&#x017F;i</hi> zu <hi rendition="#aq">Neapolis,<lb/>
Matthiæ</hi> Ko&#x0364;nigs in Ungarn und Bo&#x0364;hmen/ ingleichem auch in<lb/>
der Stadt Florentz/ hat man Jederzeit an gelehrten Leuten mehr<lb/>
einen Uberfluß/ als Mangel gehabt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVI</hi>.</hi> Capitul/</hi> </head><lb/>
          <argument>
            <p><hi rendition="#fr">Die</hi><hi rendition="#aq">Studi</hi><hi rendition="#fr">en &#x017F;ind hohen Stands-Per&#x017F;onen &#x017F;ehr heil&#x017F;am.</hi><lb/>
Exempel derer/ welche die&#x017F;elbe und die gelehrten Leute hoch <hi rendition="#aq">æ&#x017F;timi</hi>rt<lb/>
haben.</p>
          </argument><lb/>
          <p><hi rendition="#in">S</hi>Olchen <hi rendition="#aq">Di&#x017F;curs</hi> fu&#x0364;hrete <hi rendition="#aq">Venereus,</hi> worauß der<lb/><hi rendition="#aq">Capitain</hi> erkannte/ daß er in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;ion</hi><lb/>
ziemlich be&#x017F;chlagen &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ er wolte ihm<lb/>
aber gleichwol das <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;tat</hi> noch weiter halten/ darum<lb/>
&#x017F;prach er: Ob gleich die gro&#x017F;&#x017F;en Potentaten einigen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z 2</fw><fw place="bottom" type="catch">gelehr-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[723/0741] Romans II. Buch. zunehmen/ dann/ als er ſie einsmahls auch bey ſich hatte/ nun aber deren einer/ nemlich Horatius, als ein Melancholicus, offt und tieff ſeuffzete/ der Andere aber/ nemlich Virgilius, als ein Lippus, wegen ſeiner flieſſenden Augen ſtaͤts thraͤnete/ machte Auguſtus eine hoͤfliche Schertz-Rede deßwegen/ und ſprach: Hic lachrymas inter ſedet & ſuſpiria Cæſar. Das iſt: Hier ſitzet Kaͤyſer Auguſtus zwiſchen Thraͤnen und Seuffzen. Jch koͤnte uͤber dieſe noch viel Hiſtorien allegiren und an- ziehen unterlaſſe es aber/ damit ich es nicht zu lang/ und meinem Herꝛn Verdruß mache. Es duncket mich aber/ es wolle mir hier Jemand entgegen ſetzen: Seneca, der vortreffliche Sitten- Lehrer/ waͤre auch ein ſehr beruͤhmter und gelehrter Mann ge- weſen/ und gleichwol von Nerone, dem Blut-Hund/ getoͤdtet worden; Dem antworte ich: Daß eben dieſer Nero der aller- grauſamfte Menſch geweſen/ darum man ſich hieruͤber nicht zu verwundern/ ehe aber dieſer Seneca durch einen gewaltſamen Tod hingerichtet worden/ waren die Ehren/ Hoheiten und Guͤ- ther ſehr groß/ welche er in Rom durch ſeine Studien und Weiß- heit erlanget und beſeſſen hatte. Jſt demnach ein wahrer und gewiſſer Spruch/ daß durch die Ehre und Geſchencke die Kuͤnfte befoͤrdert und die Wiſſenſchafften vermehret werden. Dahero hoͤren wir/ daß gemeiniglich zu derer Kaͤyſer/ Koͤnige und Fuͤr- ſten Zeiten/ die den Literatis guͤnftig und gewogen waren/ auch viel gelehrte Leute ſich gefunden und floriret haben/ und zwar ſonderlich in Rom zu den Zeiten Octaviani Auguſti, Claudii, Hadriani, Veſpaſiani, Antonini, von denen Juͤngern aber/ als zu den Zeiten Kaͤyſers Sigismundi, Caroli V. Roberti Koͤnigs in Sicilien/ Papſts Nicolai V. Koͤnigs Alphonſi zu Neapolis, Matthiæ Koͤnigs in Ungarn und Boͤhmen/ ingleichem auch in der Stadt Florentz/ hat man Jederzeit an gelehrten Leuten mehr einen Uberfluß/ als Mangel gehabt. Das XVI. Capitul/ Die Studien ſind hohen Stands-Perſonen ſehr heilſam. Exempel derer/ welche dieſelbe und die gelehrten Leute hoch æſtimirt haben. SOlchen Diſcurs fuͤhrete Venereus, worauß der Capitain erkannte/ daß er in ſeiner Profeſſion ziemlich beſchlagen ſeyn muͤſſe/ er wolte ihm aber gleichwol das Obſtat noch weiter halten/ darum ſprach er: Ob gleich die groſſen Potentaten einigen gelehr- Z z 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/741
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 723. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/741>, abgerufen am 22.11.2024.