Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans II. Buch.
Reyher aber muß er nicht weniger behutsam/ weder mit einem
Kranchen umgehen/ dann derselbe verbirget Anfangs seinen
Schnabel/ biß er mercket/ daß der Falck über ihn gestiegen/ als-
dann richtet er solchen geschwind über sich/ dem Feind entgegen/
und bewillkommet ihn gar häßlich/ ihm die Brust durch und
durch grabend/ also/ daß Beyde mit einander herunter fallen.

Die Natur theilet diesen Vögeln allerhand verschlagene
Griffe und Erfindungen mit/ zu ihrer Erhaltung/ die uns
Menschen gar wunderlich fürkommen. Wie unter andern zu
sehen/ an etlichen Wald- oder Birck-Hünern/ welche/ damit sie
von den Hunden der Jäger nicht außgespüret werden/ sich/ da der
Schnee am tieffesten fället/ nieder/ und gantz beschneyen lassen/
vorher aber reissen sie eine gewisse Baum-Frucht ab/ und füllen
den Kropff damit so sehr an/ daß er ihnen grösser wird/ als die
übrige gantze Bruft/ theilen sich hernach in gewisse Hauffen/
und fressen darvon die Zeit über/ weil sie also unter dem Schnee
begraben ligen. So bald sie mercken/ daß ein grosser Schnee
fallen/ und lang liegen werde/ und ihr Proviant aufgezehret/
verlassen sie den Ort/ nehmen wieder aufs neue solche Frucht
von den Bircken zu sich/ und darauf einen andern Wohn-Platz
unter dem Schnee/ biß zum Außgaug deß Mertzen darunter
verharrend; Dann/ weil alsdann der Schnee zersch meltzet/
treibet sie die Natur auß ihren Schlupff-Winckeln herfür/ nach
dem Gebüsch und dick-gezweigten Bäumen/ ihre Jungen zu
hecken. Aber/ wie stellet man ihnen dann nach? fragte Vene-
reus.
Durch Hülffe der Spür-Hunde/ antwortete der Capitain,
wird man ihrer selten mächtig/ sintemahl dieselbe entweder deß
tieffen Schnees wegen sie nicht riechen/ oder/ da je der schlauhe
Jäger/ wann die Hunde mit ihrem Geruch gesehlet/ an irgend
einer andern Spuhr oder Kennzeichen sie gemercket/ sie doch/
wann die Hunde zu bellen beginnen/ gemeiniglich darvon flie-
gen. Gelinget es aber dem Jäger/ daß sie ihn nicht mercken/ so
bekommt er ihrer eine grosse Menge/ massen sie in häuffiger An-
zahl bey einander sind. Weil es dann mit den Hunden selten an-
gehet/ beobachten die Wäyd-Männer und Förster/ wo sie ihren
Strich halten/ und stecken an den Oerten/ da der Schnee tieff
zu fallen pfleget/ Stangen in die Erde/ so 8. oder 10. Schuh
lang/ daran eben ein Strick hanget/ welches/ wann es von be-
melten wilden Hünern/ nur das Geringste berühret wird/ sie
benetzt und gefangen nimmt. Und ist possierlich/ daß/ wann eine
gefangen/ die andern häuffig hinzu fliegen/ um Jene zu retten/
aber darüber mit einander gleichfalls in das Netze fallen.

Das
A a a 3

Romans II. Buch.
Reyher aber muß er nicht weniger behutſam/ weder mit einem
Kranchen umgehen/ dann derſelbe verbirget Anfangs ſeinen
Schnabel/ biß er mercket/ daß der Falck uͤber ihn geſtiegen/ als-
dann richtet er ſolchen geſchwind uͤber ſich/ dem Feind entgegen/
und bewillkommet ihn gar haͤßlich/ ihm die Bruſt durch und
durch grabend/ alſo/ daß Beyde mit einander herunter fallen.

Die Natur theilet dieſen Voͤgeln allerhand verſchlagene
Griffe und Erfindungen mit/ zu ihrer Erhaltung/ die uns
Menſchen gar wunderlich fuͤrkommen. Wie unter andern zu
ſehen/ an etlichen Wald- oder Birck-Huͤnern/ welche/ damit ſie
von den Hunden der Jaͤger nicht außgeſpuͤret werden/ ſich/ da der
Schnee am tieffeſten faͤllet/ nieder/ und gantz beſchneyen laſſen/
vorher aber reiſſen ſie eine gewiſſe Baum-Frucht ab/ und fuͤllen
den Kropff damit ſo ſehr an/ daß er ihnen groͤſſer wird/ als die
uͤbrige gantze Bruft/ theilen ſich hernach in gewiſſe Hauffen/
und freſſen darvon die Zeit uͤber/ weil ſie alſo unter dem Schnee
begraben ligen. So bald ſie mercken/ daß ein groſſer Schnee
fallen/ und lang liegen werde/ und ihr Proviant aufgezehret/
verlaſſen ſie den Ort/ nehmen wieder aufs neue ſolche Frucht
von den Bircken zu ſich/ und darauf einen andern Wohn-Platz
unter dem Schnee/ biß zum Außgaug deß Mertzen darunter
verharrend; Dann/ weil alsdann der Schnee zerſch meltzet/
treibet ſie die Natur auß ihren Schlupff-Winckeln herfuͤr/ nach
dem Gebuͤſch und dick-gezweigten Baͤumen/ ihre Jungen zu
hecken. Aber/ wie ſtellet man ihnen dann nach? fragte Vene-
reus.
Durch Huͤlffe der Spuͤr-Hunde/ antwortete der Capitain,
wird man ihrer ſelten maͤchtig/ ſintemahl dieſelbe entweder deß
tieffen Schnees wegen ſie nicht riechen/ oder/ da je der ſchlauhe
Jaͤger/ wann die Hunde mit ihrem Geruch geſehlet/ an irgend
einer andern Spuhr oder Kennzeichen ſie gemercket/ ſie doch/
wann die Hunde zu bellen beginnen/ gemeiniglich darvon flie-
gen. Gelinget es aber dem Jaͤger/ daß ſie ihn nicht mercken/ ſo
bekommt er ihrer eine groſſe Menge/ maſſen ſie in haͤuffiger An-
zahl bey einander ſind. Weil es dann mit den Hunden ſelten an-
gehet/ beobachten die Waͤyd-Maͤnner und Foͤrſter/ wo ſie ihren
Strich halten/ und ſtecken an den Oerten/ da der Schnee tieff
zu fallen pfleget/ Stangen in die Erde/ ſo 8. oder 10. Schuh
lang/ daran eben ein Strick hanget/ welches/ wann es von be-
melten wilden Huͤnern/ nur das Geringſte beruͤhret wird/ ſie
benetzt und gefangen nimmt. Und iſt poſſierlich/ daß/ wann eine
gefangen/ die andern haͤuffig hinzu fliegen/ um Jene zu retten/
aber daruͤber mit einander gleichfalls in das Netze fallen.

Das
A a a 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0759" n="741"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Reyher aber muß er nicht weniger behut&#x017F;am/ weder mit einem<lb/>
Kranchen umgehen/ dann der&#x017F;elbe verbirget Anfangs &#x017F;einen<lb/>
Schnabel/ biß er mercket/ daß der Falck u&#x0364;ber ihn ge&#x017F;tiegen/ als-<lb/>
dann richtet er &#x017F;olchen ge&#x017F;chwind u&#x0364;ber &#x017F;ich/ dem Feind entgegen/<lb/>
und bewillkommet ihn gar ha&#x0364;ßlich/ ihm die Bru&#x017F;t durch und<lb/>
durch grabend/ al&#x017F;o/ daß Beyde mit einander herunter fallen.</p><lb/>
          <p>Die Natur theilet die&#x017F;en Vo&#x0364;geln allerhand ver&#x017F;chlagene<lb/>
Griffe und Erfindungen mit/ zu ihrer Erhaltung/ die uns<lb/>
Men&#x017F;chen gar wunderlich fu&#x0364;rkommen. Wie unter andern zu<lb/>
&#x017F;ehen/ an etlichen Wald- oder Birck-Hu&#x0364;nern/ welche/ damit &#x017F;ie<lb/>
von den Hunden der Ja&#x0364;ger nicht außge&#x017F;pu&#x0364;ret werden/ &#x017F;ich/ da der<lb/>
Schnee am tieffe&#x017F;ten fa&#x0364;llet/ nieder/ und gantz be&#x017F;chneyen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
vorher aber rei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie eine gewi&#x017F;&#x017F;e Baum-Frucht ab/ und fu&#x0364;llen<lb/>
den Kropff damit &#x017F;o &#x017F;ehr an/ daß er ihnen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er wird/ als die<lb/>
u&#x0364;brige gantze Bruft/ theilen &#x017F;ich hernach in gewi&#x017F;&#x017F;e Hauffen/<lb/>
und fre&#x017F;&#x017F;en darvon die Zeit u&#x0364;ber/ weil &#x017F;ie al&#x017F;o unter dem Schnee<lb/>
begraben ligen. So bald &#x017F;ie mercken/ daß ein gro&#x017F;&#x017F;er Schnee<lb/>
fallen/ und lang liegen werde/ und ihr <hi rendition="#aq">Proviant</hi> aufgezehret/<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie den Ort/ nehmen wieder aufs neue &#x017F;olche Frucht<lb/>
von den Bircken zu &#x017F;ich/ und darauf einen andern Wohn-Platz<lb/>
unter dem Schnee/ biß zum Außgaug deß Mertzen darunter<lb/>
verharrend; Dann/ weil alsdann der Schnee zer&#x017F;ch meltzet/<lb/>
treibet &#x017F;ie die Natur auß ihren Schlupff-Winckeln herfu&#x0364;r/ nach<lb/>
dem Gebu&#x0364;&#x017F;ch und dick-gezweigten Ba&#x0364;umen/ ihre Jungen zu<lb/>
hecken. Aber/ wie &#x017F;tellet man ihnen dann nach? fragte <hi rendition="#aq">Vene-<lb/>
reus.</hi> Durch Hu&#x0364;lffe der Spu&#x0364;r-Hunde/ antwortete der <hi rendition="#aq">Capitain,</hi><lb/>
wird man ihrer &#x017F;elten ma&#x0364;chtig/ &#x017F;intemahl die&#x017F;elbe entweder deß<lb/>
tieffen Schnees wegen &#x017F;ie nicht riechen/ oder/ da je der &#x017F;chlauhe<lb/>
Ja&#x0364;ger/ wann die Hunde mit ihrem Geruch ge&#x017F;ehlet/ an irgend<lb/>
einer andern Spuhr oder Kennzeichen &#x017F;ie gemercket/ &#x017F;ie doch/<lb/>
wann die Hunde zu bellen beginnen/ gemeiniglich darvon flie-<lb/>
gen. Gelinget es aber dem Ja&#x0364;ger/ daß &#x017F;ie ihn nicht mercken/ &#x017F;o<lb/>
bekommt er ihrer eine gro&#x017F;&#x017F;e Menge/ ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie in ha&#x0364;uffiger An-<lb/>
zahl bey einander &#x017F;ind. Weil es dann mit den Hunden &#x017F;elten an-<lb/>
gehet/ beobachten die Wa&#x0364;yd-Ma&#x0364;nner und Fo&#x0364;r&#x017F;ter/ wo &#x017F;ie ihren<lb/>
Strich halten/ und &#x017F;tecken an den Oerten/ da der Schnee tieff<lb/>
zu fallen pfleget/ Stangen in die Erde/ &#x017F;o 8. oder 10. Schuh<lb/>
lang/ daran eben ein Strick hanget/ welches/ wann es von be-<lb/>
melten wilden Hu&#x0364;nern/ nur das Gering&#x017F;te beru&#x0364;hret wird/ &#x017F;ie<lb/>
benetzt und gefangen nimmt. Und i&#x017F;t po&#x017F;&#x017F;ierlich/ daß/ wann eine<lb/>
gefangen/ die andern ha&#x0364;uffig hinzu fliegen/ um Jene zu retten/<lb/>
aber daru&#x0364;ber mit einander gleichfalls in das Netze fallen.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">A a a 3</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[741/0759] Romans II. Buch. Reyher aber muß er nicht weniger behutſam/ weder mit einem Kranchen umgehen/ dann derſelbe verbirget Anfangs ſeinen Schnabel/ biß er mercket/ daß der Falck uͤber ihn geſtiegen/ als- dann richtet er ſolchen geſchwind uͤber ſich/ dem Feind entgegen/ und bewillkommet ihn gar haͤßlich/ ihm die Bruſt durch und durch grabend/ alſo/ daß Beyde mit einander herunter fallen. Die Natur theilet dieſen Voͤgeln allerhand verſchlagene Griffe und Erfindungen mit/ zu ihrer Erhaltung/ die uns Menſchen gar wunderlich fuͤrkommen. Wie unter andern zu ſehen/ an etlichen Wald- oder Birck-Huͤnern/ welche/ damit ſie von den Hunden der Jaͤger nicht außgeſpuͤret werden/ ſich/ da der Schnee am tieffeſten faͤllet/ nieder/ und gantz beſchneyen laſſen/ vorher aber reiſſen ſie eine gewiſſe Baum-Frucht ab/ und fuͤllen den Kropff damit ſo ſehr an/ daß er ihnen groͤſſer wird/ als die uͤbrige gantze Bruft/ theilen ſich hernach in gewiſſe Hauffen/ und freſſen darvon die Zeit uͤber/ weil ſie alſo unter dem Schnee begraben ligen. So bald ſie mercken/ daß ein groſſer Schnee fallen/ und lang liegen werde/ und ihr Proviant aufgezehret/ verlaſſen ſie den Ort/ nehmen wieder aufs neue ſolche Frucht von den Bircken zu ſich/ und darauf einen andern Wohn-Platz unter dem Schnee/ biß zum Außgaug deß Mertzen darunter verharrend; Dann/ weil alsdann der Schnee zerſch meltzet/ treibet ſie die Natur auß ihren Schlupff-Winckeln herfuͤr/ nach dem Gebuͤſch und dick-gezweigten Baͤumen/ ihre Jungen zu hecken. Aber/ wie ſtellet man ihnen dann nach? fragte Vene- reus. Durch Huͤlffe der Spuͤr-Hunde/ antwortete der Capitain, wird man ihrer ſelten maͤchtig/ ſintemahl dieſelbe entweder deß tieffen Schnees wegen ſie nicht riechen/ oder/ da je der ſchlauhe Jaͤger/ wann die Hunde mit ihrem Geruch geſehlet/ an irgend einer andern Spuhr oder Kennzeichen ſie gemercket/ ſie doch/ wann die Hunde zu bellen beginnen/ gemeiniglich darvon flie- gen. Gelinget es aber dem Jaͤger/ daß ſie ihn nicht mercken/ ſo bekommt er ihrer eine groſſe Menge/ maſſen ſie in haͤuffiger An- zahl bey einander ſind. Weil es dann mit den Hunden ſelten an- gehet/ beobachten die Waͤyd-Maͤnner und Foͤrſter/ wo ſie ihren Strich halten/ und ſtecken an den Oerten/ da der Schnee tieff zu fallen pfleget/ Stangen in die Erde/ ſo 8. oder 10. Schuh lang/ daran eben ein Strick hanget/ welches/ wann es von be- melten wilden Huͤnern/ nur das Geringſte beruͤhret wird/ ſie benetzt und gefangen nimmt. Und iſt poſſierlich/ daß/ wann eine gefangen/ die andern haͤuffig hinzu fliegen/ um Jene zu retten/ aber daruͤber mit einander gleichfalls in das Netze fallen. Das A a a 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/759
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 741. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/759>, abgerufen am 22.11.2024.