Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen nach dem andern entwendet/ und seinem Lehrmeister geschencket/damit er ihn desto treulicher unterrichte. Also hat er es mit der Zeit hoch gebracht/ daß er in den besten Tugenden sonderlich excellirte/ weßwegen ihn der Schulmeister zu Ratenstein vor seine Kinder zum Praeceptore Privato angenommen/ da er sich dann in dessen Tochter/ die überbliebene hoch-betrübte Frau Wittib/ bald verliebet/ die ihm auch nit abhold gewesen/ sondern alles das Jenige vergönnet hat/ was eine Frau ihrem Mann gestattet/ und als sie darüber vor der Zeit mit einem hohen Leib gesegnet worden/ hätte er zwar wol entlauffen können/ aber er hielte Stand/ und ehelichte sie. Er war freygebig/ solches hat er sehen lassen/ als er einsmahls 4. Soldaten in einem Wald begeg- net/ da reichete er ihnen/ ohne einziges Abfordern/ all sein Geld bin/ und verehrete es ihnen freywillig. Er war Gast-frey/ dann so offt ihm der Pfarrer zusprach/ legten sie ihre Pfenninge zu- sammen/ und truncken reichlich/ und biß sie gnug hatten/ wann dann der Prediger sagte: Sta pes, sta mi pes, sta pes, nec labere mi pes. So fassete ihn der weyland hochgelehrte Herr Conrad Kleinhart quam
Deß Academiſchen nach dem andern entwendet/ und ſeinem Lehrmeiſter geſchencket/damit er ihn deſto treulicher unterrichte. Alſo hat er es mit der Zeit hoch gebracht/ daß er in den beſten Tugenden ſonderlich excellirte/ weßwegen ihn der Schulmeiſter zu Ratenſtein vor ſeine Kinder zum Præceptore Privato angenommen/ da er ſich dann in deſſen Tochter/ die uͤberbliebene hoch-betruͤbte Frau Wittib/ bald verliebet/ die ihm auch nit abhold geweſen/ ſondern alles das Jenige vergoͤnnet hat/ was eine Frau ihrem Mann geſtattet/ und als ſie daruͤber vor der Zeit mit einem hohen Leib geſegnet worden/ haͤtte er zwar wol entlauffen koͤnnen/ aber er hielte Stand/ und ehelichte ſie. Er war freygebig/ ſolches hat er ſehen laſſen/ als er einsmahls 4. Soldaten in einem Wald begeg- net/ da reichete er ihnen/ ohne einziges Abfordern/ all ſein Geld bin/ und verehrete es ihnen freywillig. Er war Gaſt-frey/ dann ſo offt ihm der Pfarrer zuſprach/ legten ſie ihre Pfenninge zu- ſammen/ und truncken reichlich/ und biß ſie gnug hatten/ wann dann der Prediger ſagte: Sta pes, ſta mi pes, ſta pes, nec labere mi pes. So faſſete ihn der weyland hochgelehrte Herꝛ Conrad Kleinhart quam
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <floatingText> <body> <p><pb facs="#f0786" n="766"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> nach dem andern entwendet/ und ſeinem Lehrmeiſter geſchencket/<lb/> damit er ihn deſto treulicher unterrichte. Alſo hat er es mit der<lb/> Zeit hoch gebracht/ daß er in den beſten Tugenden ſonderlich<lb/><hi rendition="#aq">excelli</hi>rte/ weßwegen ihn der Schulmeiſter zu Ratenſtein vor<lb/> ſeine Kinder zum <hi rendition="#aq">Præceptore Privato</hi> angenommen/ da er ſich<lb/> dann in deſſen Tochter/ die uͤberbliebene hoch-betruͤbte Frau<lb/> Wittib/ bald verliebet/ die ihm auch nit abhold geweſen/ ſondern<lb/> alles das Jenige vergoͤnnet hat/ was eine Frau ihrem Mann<lb/> geſtattet/ und als ſie daruͤber vor der Zeit mit einem hohen Leib<lb/> geſegnet worden/ haͤtte er zwar wol entlauffen koͤnnen/ aber er<lb/> hielte Stand/ und ehelichte ſie. Er war freygebig/ ſolches hat er<lb/> ſehen laſſen/ als er einsmahls 4. Soldaten in einem Wald begeg-<lb/> net/ da reichete er ihnen/ ohne einziges Abfordern/ all ſein Geld<lb/> bin/ und verehrete es ihnen freywillig. Er war Gaſt-frey/ dann<lb/> ſo offt ihm der Pfarrer zuſprach/ legten ſie ihre Pfenninge zu-<lb/> ſammen/ und truncken reichlich/ und biß ſie gnug hatten/ wann<lb/> dann der Prediger ſagte:</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Sta pes, ſta mi pes, ſta pes, nec labere mi pes.<lb/> Nam tu nï ſteteris, hic mihi lapſus erit.</hi> </hi> </p><lb/> <p>So faſſete ihn der weyland hochgelehrte Herꝛ Conrad Kleinhart<lb/> bey der Hand/ ſchlenterte mit ihm fort/ als ein treuer Gefaͤhrte/<lb/> und ſprach: Herꝛchen! Herꝛchen! wir haben zu dieſem mahl<lb/> em wenig zu viel getruncken/ aber was ſchadets/ wer weiß/ wann<lb/> wir ſo jung wieder zuſammen kommen? Er war nicht hoffaͤr-<lb/> tig/ dann er beſahe alle Tage den muthwilligen Knaben den<lb/> Hintern/ kuͤſſete auch ſeine Dienſt-Magd auf den Mund/ ob<lb/> dieſelbe gleich eines armen Vieh-Hirten Tochter war. Er war<lb/> nicht erſchrocken/ dann wann er in einer <hi rendition="#aq">Sermon,</hi> die er vor einer<lb/> Gemeine halten ſolte/ 1. 2. 3. 4. ja wol 5. mahl ſtecken blieb/ er-<lb/> holete er ſich doch/ und brachte ſie endlich geradbrecht zum En-<lb/> de/ <hi rendition="#aq">quia ſatius putavit orationem quocunque modo finire-<lb/> quam abruptam relinquere.</hi> Er war fromm und andaͤchtig/<lb/> dann am Sonntag hat er 7. Morgen- und ſo viel Abend-Segen<lb/> gebettet/ daß er die Wochen uͤber damit kunte zu kommen/ und<lb/> wann er ſpeiſete/ vergaffe er nicht/ ſein Glaubens-Bekaͤnntnuͤß<lb/> vorher zu <hi rendition="#aq">reciti</hi>ren. Er war keuſch/ dann auch bey ſeiner Ehe-<lb/> Frauen wolte er nicht anders/ als im Dunckeln ſchlaffen. Er<lb/> war nicht rachgierig/ dann/ als er einsmahls ſeinen unnuͤtzen<lb/> Nachbarn zum Poſſen ein paar Eyer heimlich genommen/ und<lb/> ihm derſelbe deßwegen eine gute Maniſchelle gab/ dachte er/ was<lb/> der Spaniſche Kirchen-Lehrer <hi rendition="#aq">Saavedra</hi> ſaget: <hi rendition="#aq">Melius eſt pati,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">quam</hi></fw><lb/></p> </body> </floatingText> </div> </div> </body> </text> </TEI> [766/0786]
Deß Academiſchen
nach dem andern entwendet/ und ſeinem Lehrmeiſter geſchencket/
damit er ihn deſto treulicher unterrichte. Alſo hat er es mit der
Zeit hoch gebracht/ daß er in den beſten Tugenden ſonderlich
excellirte/ weßwegen ihn der Schulmeiſter zu Ratenſtein vor
ſeine Kinder zum Præceptore Privato angenommen/ da er ſich
dann in deſſen Tochter/ die uͤberbliebene hoch-betruͤbte Frau
Wittib/ bald verliebet/ die ihm auch nit abhold geweſen/ ſondern
alles das Jenige vergoͤnnet hat/ was eine Frau ihrem Mann
geſtattet/ und als ſie daruͤber vor der Zeit mit einem hohen Leib
geſegnet worden/ haͤtte er zwar wol entlauffen koͤnnen/ aber er
hielte Stand/ und ehelichte ſie. Er war freygebig/ ſolches hat er
ſehen laſſen/ als er einsmahls 4. Soldaten in einem Wald begeg-
net/ da reichete er ihnen/ ohne einziges Abfordern/ all ſein Geld
bin/ und verehrete es ihnen freywillig. Er war Gaſt-frey/ dann
ſo offt ihm der Pfarrer zuſprach/ legten ſie ihre Pfenninge zu-
ſammen/ und truncken reichlich/ und biß ſie gnug hatten/ wann
dann der Prediger ſagte:
Sta pes, ſta mi pes, ſta pes, nec labere mi pes.
Nam tu nï ſteteris, hic mihi lapſus erit.
So faſſete ihn der weyland hochgelehrte Herꝛ Conrad Kleinhart
bey der Hand/ ſchlenterte mit ihm fort/ als ein treuer Gefaͤhrte/
und ſprach: Herꝛchen! Herꝛchen! wir haben zu dieſem mahl
em wenig zu viel getruncken/ aber was ſchadets/ wer weiß/ wann
wir ſo jung wieder zuſammen kommen? Er war nicht hoffaͤr-
tig/ dann er beſahe alle Tage den muthwilligen Knaben den
Hintern/ kuͤſſete auch ſeine Dienſt-Magd auf den Mund/ ob
dieſelbe gleich eines armen Vieh-Hirten Tochter war. Er war
nicht erſchrocken/ dann wann er in einer Sermon, die er vor einer
Gemeine halten ſolte/ 1. 2. 3. 4. ja wol 5. mahl ſtecken blieb/ er-
holete er ſich doch/ und brachte ſie endlich geradbrecht zum En-
de/ quia ſatius putavit orationem quocunque modo finire-
quam abruptam relinquere. Er war fromm und andaͤchtig/
dann am Sonntag hat er 7. Morgen- und ſo viel Abend-Segen
gebettet/ daß er die Wochen uͤber damit kunte zu kommen/ und
wann er ſpeiſete/ vergaffe er nicht/ ſein Glaubens-Bekaͤnntnuͤß
vorher zu recitiren. Er war keuſch/ dann auch bey ſeiner Ehe-
Frauen wolte er nicht anders/ als im Dunckeln ſchlaffen. Er
war nicht rachgierig/ dann/ als er einsmahls ſeinen unnuͤtzen
Nachbarn zum Poſſen ein paar Eyer heimlich genommen/ und
ihm derſelbe deßwegen eine gute Maniſchelle gab/ dachte er/ was
der Spaniſche Kirchen-Lehrer Saavedra ſaget: Melius eſt pati,
quam
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |