Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen würckten Tapeten/ fremden Trachten; Uhrwercken/Musicalischen Instrumenten/ Machinulis und Model- len; Brenn und Reflexion-Gläsern/ gegossenen schö- nen Spiegeln/ und anderer zur Optica gehörigen Cu- riosität/ auch Chymischen Geheimnüssen/ und vielen andern Experimental- und Kunst-Stücken mehr. Derg eichen Raritäten-Gemächer denen Liebhabern/ die etwa nicht wol bemittelt/ und deßwegen nicht füg- lich in fremden Landen/ die Gebuhrts- und Ruh- Stadt dero durch die Welt ungleich-außgetheileten Schätze der Natur/ persönlich oder selbst in Augen- schein nehmen können/ zu besehen/ sehr nutzlich und bequem; Ja/ es sind solche zu Philosophischer Be- lustigung gemeynete Musea etlicher Massen schon vor Alters im Gebrauch gewesen/ oder die und jene Rariora zum wenigsten in Bibliotheken aufgehaben worden/ dessen Exempel gewesen ein Wunder-seltza- mer Drachen-Darm/ 120. Schuhe lang/ in der weit- und breit-berühmten/ hoch schätzbaren/ aber in kläg- lichem Rauch hernach aufgegangenen Bibliothek zu Alt-Byzanz/ auf welchem gar künstlich das Poema Homeri mit güldenen Buchstaben soll geschrieben gewesen seyn/ und ist sonderlich vom Käyser Augusto auß dem Suetonio bekandt/ daß er seinen Pallast aus- ser der Stadt/ oder sein Praetorium, nicht so wol mit kostbaren Statuen und Gemählden/ als äusserlich mit Buschwerck und Schatten-Gängen/ inwendig aber mit Köpffen und andern Gliedmassen ungeheurer grosser Thiere/ Riesen-Gebeinen/ Waffen der Uhr- alten Helden/ und andern nachdencklichen Dingen von Alter und Rarität/ außgezieret gehabt habe/ da hingegen von andern zu Rom/ zu deß erwehnten Au- gusti Zeit/ oder nachgeherds/ gewisse ansehnliche Pi- nacothecae, Gallereyen und Repositoria gestifftet/ und darinn
Deß Academiſchen wuͤrckten Tapeten/ fremden Trachten; Uhrwercken/Muſicaliſchen Inſtrumenten/ Machinulis und Model- len; Brenn und Reflexion-Glaͤſern/ gegoſſenen ſchoͤ- nen Spiegeln/ und anderer zur Optica gehoͤrigen Cu- rioſitaͤt/ auch Chymiſchen Geheimnuͤſſen/ und vielen andern Experimental- und Kunſt-Stuͤcken mehr. Derg eichen Raritaͤten-Gemaͤcher denen Liebhabern/ die etwa nicht wol bemittelt/ und deßwegen nicht fuͤg- lich in fremden Landen/ die Gebuhrts- und Ruh- Stadt dero durch die Welt ungleich-außgetheileten Schaͤtze der Natur/ perſoͤnlich oder ſelbſt in Augen- ſchein nehmen koͤnnen/ zu beſehen/ ſehr nutzlich und bequem; Ja/ es ſind ſolche zu Philoſophiſcher Be- luſtigung gemeynete Muſea etlicher Maſſen ſchon vor Alters im Gebrauch geweſen/ oder die und jene Rariora zum wenigſten in Bibliotheken aufgehaben worden/ deſſen Exempel geweſen ein Wunder-ſeltza- mer Drachen-Darm/ 120. Schuhe lang/ in der weit- und breit-beruͤhmten/ hoch ſchaͤtzbaren/ aber in klaͤg- lichem Rauch hernach aufgegangenen Bibliothek zu Alt-Byzanz/ auf welchem gar kuͤnſtlich das Poëma Homeri mit guͤldenen Buchſtaben ſoll geſchrieben geweſen ſeyn/ und iſt ſonderlich vom Kaͤyſer Auguſto auß dem Suetonio bekandt/ daß er ſeinen Pallaſt auſ- ſer der Stadt/ oder ſein Prætorium, nicht ſo wol mit koſtbaren Statuen und Gemaͤhlden/ als aͤuſſerlich mit Buſchwerck und Schatten-Gaͤngen/ inwendig aber mit Koͤpffen und andern Gliedmaſſen ungeheurer groſſer Thiere/ Rieſen-Gebeinen/ Waffen der Uhr- alten Helden/ und andern nachdencklichen Dingen von Alter und Raritaͤt/ außgezieret gehabt habe/ da hingegen von andern zu Rom/ zu deß erwehnten Au- guſti Zeit/ oder nachgeherds/ gewiſſe anſehnliche Pi- nacothecæ, Gallereyen und Repoſitoria geſtifftet/ und darinn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0080" n="70"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> wuͤrckten Tapeten/ fremden Trachten; Uhrwercken/<lb/><hi rendition="#aq">Muſicali</hi>ſchen <hi rendition="#aq">Inſtrument</hi>en/ <hi rendition="#aq">Machinulis</hi> und <hi rendition="#aq">Model</hi>-<lb/> len; Brenn und <hi rendition="#aq">Reflexion</hi>-Glaͤſern/ gegoſſenen ſchoͤ-<lb/> nen Spiegeln/ und anderer zur <hi rendition="#aq">Optica</hi> gehoͤrigen <hi rendition="#aq">Cu-<lb/> rioſit</hi>aͤt/ auch <hi rendition="#aq">Chymi</hi>ſchen Geheimnuͤſſen/ und vielen<lb/> andern <hi rendition="#aq">Experimental</hi>- und Kunſt-Stuͤcken mehr.<lb/> Derg eichen <hi rendition="#aq">Rarit</hi>aͤten-Gemaͤcher denen Liebhabern/<lb/> die etwa nicht wol bemittelt/ und deßwegen nicht fuͤg-<lb/> lich in fremden Landen/ die Gebuhrts- und Ruh-<lb/> Stadt dero durch die Welt ungleich-außgetheileten<lb/> Schaͤtze der Natur/ perſoͤnlich oder ſelbſt in Augen-<lb/> ſchein nehmen koͤnnen/ zu beſehen/ ſehr nutzlich und<lb/> bequem; Ja/ es ſind ſolche zu <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi>ſcher Be-<lb/> luſtigung gemeynete <hi rendition="#aq">Muſea</hi> etlicher Maſſen ſchon<lb/> vor Alters im Gebrauch geweſen/ oder die und jene<lb/><hi rendition="#aq">Rariora</hi> zum wenigſten in Bibliotheken aufgehaben<lb/> worden/ deſſen Exempel geweſen ein Wunder-ſeltza-<lb/> mer Drachen-Darm/ 120. Schuhe lang/ in der weit-<lb/> und breit-beruͤhmten/ hoch ſchaͤtzbaren/ aber in klaͤg-<lb/> lichem Rauch hernach aufgegangenen Bibliothek zu<lb/> Alt-Byzanz/ auf welchem gar kuͤnſtlich das <hi rendition="#aq">Poëma<lb/> Homeri</hi> mit guͤldenen Buchſtaben ſoll geſchrieben<lb/> geweſen ſeyn/ und iſt ſonderlich vom Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Auguſto</hi><lb/> auß dem <hi rendition="#aq">Suetonio</hi> bekandt/ daß er ſeinen Pallaſt auſ-<lb/> ſer der Stadt/ oder ſein <hi rendition="#aq">Prætorium,</hi> nicht ſo wol mit<lb/> koſtbaren <hi rendition="#aq">Statu</hi>en und Gemaͤhlden/ als aͤuſſerlich mit<lb/> Buſchwerck und Schatten-Gaͤngen/ inwendig aber<lb/> mit Koͤpffen und andern Gliedmaſſen ungeheurer<lb/> groſſer Thiere/ Rieſen-Gebeinen/ Waffen der Uhr-<lb/> alten Helden/ und andern nachdencklichen Dingen<lb/> von Alter und <hi rendition="#aq">Rarit</hi>aͤt/ außgezieret gehabt habe/ da<lb/> hingegen von andern zu Rom/ zu deß erwehnten <hi rendition="#aq">Au-<lb/> guſti</hi> Zeit/ oder nachgeherds/ gewiſſe anſehnliche <hi rendition="#aq">Pi-<lb/> nacothecæ,</hi> Gallereyen und <hi rendition="#aq">Repoſitoria</hi> geſtifftet/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">darinn</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [70/0080]
Deß Academiſchen
wuͤrckten Tapeten/ fremden Trachten; Uhrwercken/
Muſicaliſchen Inſtrumenten/ Machinulis und Model-
len; Brenn und Reflexion-Glaͤſern/ gegoſſenen ſchoͤ-
nen Spiegeln/ und anderer zur Optica gehoͤrigen Cu-
rioſitaͤt/ auch Chymiſchen Geheimnuͤſſen/ und vielen
andern Experimental- und Kunſt-Stuͤcken mehr.
Derg eichen Raritaͤten-Gemaͤcher denen Liebhabern/
die etwa nicht wol bemittelt/ und deßwegen nicht fuͤg-
lich in fremden Landen/ die Gebuhrts- und Ruh-
Stadt dero durch die Welt ungleich-außgetheileten
Schaͤtze der Natur/ perſoͤnlich oder ſelbſt in Augen-
ſchein nehmen koͤnnen/ zu beſehen/ ſehr nutzlich und
bequem; Ja/ es ſind ſolche zu Philoſophiſcher Be-
luſtigung gemeynete Muſea etlicher Maſſen ſchon
vor Alters im Gebrauch geweſen/ oder die und jene
Rariora zum wenigſten in Bibliotheken aufgehaben
worden/ deſſen Exempel geweſen ein Wunder-ſeltza-
mer Drachen-Darm/ 120. Schuhe lang/ in der weit-
und breit-beruͤhmten/ hoch ſchaͤtzbaren/ aber in klaͤg-
lichem Rauch hernach aufgegangenen Bibliothek zu
Alt-Byzanz/ auf welchem gar kuͤnſtlich das Poëma
Homeri mit guͤldenen Buchſtaben ſoll geſchrieben
geweſen ſeyn/ und iſt ſonderlich vom Kaͤyſer Auguſto
auß dem Suetonio bekandt/ daß er ſeinen Pallaſt auſ-
ſer der Stadt/ oder ſein Prætorium, nicht ſo wol mit
koſtbaren Statuen und Gemaͤhlden/ als aͤuſſerlich mit
Buſchwerck und Schatten-Gaͤngen/ inwendig aber
mit Koͤpffen und andern Gliedmaſſen ungeheurer
groſſer Thiere/ Rieſen-Gebeinen/ Waffen der Uhr-
alten Helden/ und andern nachdencklichen Dingen
von Alter und Raritaͤt/ außgezieret gehabt habe/ da
hingegen von andern zu Rom/ zu deß erwehnten Au-
guſti Zeit/ oder nachgeherds/ gewiſſe anſehnliche Pi-
nacothecæ, Gallereyen und Repoſitoria geſtifftet/ und
darinn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/80 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/80>, abgerufen am 16.02.2025. |