Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen mo integerrimae vitae. Claß Krachbein/ wer euch wasBöses nachsaget/ der lüget es wie ein Schelm. Zwar ihr habt die Magd wol nicht gehasset/ aber darum auch eben nicht geliebet. Wann es die Mittags-Hitze erforderte/ daß ihr euch mit ihr auf dem Feld unter den Schatten begabet/ da laset ihr in einem Psalter/ und sie bande inzwischen ein Blumen-Kräntzlein/ das habe ich mit meinen Augen gesehen. Aber O! du nun- mehro seelige Ursula/ der Himmel versperre dir deß- halben ja die Pforte nicht/ dann du hast sonsten dein Leben und Wandel auf dieser Welt so rühmlich zu- gebracht/ als eine grosse Königin nimmermehr wird thun können. Saget mir/ liebe Herren und Freunde/ wo ist eine grosse Königin/ die alle Morgen so frühe würde aufstehen/ und die Kühe melcken? Die sich mit grober Leinen und Wolle an ihrem Leib behülffe? Die Sonntags und Wercktags gleich fleissig ihren Hauß- Geschäfften obläge? Ja/ die es in ihrem Alter so hoch brächte? Aber das ist noch nicht alles. Unsere Ursula war fromm und andächtig/ und ob sie gleich auß Miß- trauen nicht mehr/ als alle Quatember, in die Kirche kam/ so muste doch der Mann und die Magd keine Predigt versäumen. Und wie war es möglich/ daß sie mit einander auß dem Hauß kommen kunten/ wäre nicht der Brey inzwischen angebrandt? Eine für- treffliche Haußhalterin ist sie allwege gewesen/ als die manchmahl in der Mitternacht aufgestanden/ und den Knecht von der Magd abgerissen hat. Und so ihr Mann ihm selber den Bart abgeschoren/ brauchte sie dasselbe Seiffen-Wasser zur Wäsche deß Leinen- Zeuges. Hoffärtig war sie nicht/ dann einen Rock trug sie 20. Jahre/ und den hatte sie so zerflicket und zerplätzet/ daß man nicht wuste/ welcher Farbe er ge- wesen war. Jm Sommer gieng sie Baarfuß/ und im Win-
Deß Academiſchen mo integerrimæ vitæ. Claß Krachbein/ wer euch wasBoͤſes nachſaget/ der luͤget es wie ein Schelm. Zwar ihr habt die Magd wol nicht gehaſſet/ aber darum auch eben nicht geliebet. Wann es die Mittags-Hitze erforderte/ daß ihr euch mit ihr auf dem Feld unter den Schatten begabet/ da laſet ihr in einem Pſalter/ und ſie bande inzwiſchen ein Blumen-Kraͤntzlein/ das habe ich mit meinen Augen geſehen. Aber O! du nun- mehro ſeelige Urſula/ der Himmel verſperre dir deß- halben ja die Pforte nicht/ dann du haſt ſonſten dein Leben und Wandel auf dieſer Welt ſo ruͤhmlich zu- gebracht/ als eine groſſe Koͤnigin nimmermehr wird thun koͤnnen. Saget mir/ liebe Herren und Freunde/ wo iſt eine groſſe Koͤnigin/ die alle Morgen ſo fruͤhe wuͤrde aufſtehen/ und die Kuͤhe melcken? Die ſich mit grober Leinen und Wolle an ihrem Leib behuͤlffe? Die Sonntags und Wercktags gleich fleiſſig ihren Hauß- Geſchaͤfften oblaͤge? Ja/ die es in ihrem Alter ſo hoch braͤchte? Aber das iſt noch nicht alles. Unſere Urſula war from̃ und andaͤchtig/ und ob ſie gleich auß Miß- trauen nicht mehr/ als alle Quatember, in die Kirche kam/ ſo muſte doch der Mann und die Magd keine Predigt verſaͤumen. Und wie war es moͤglich/ daß ſie mit einander auß dem Hauß kommen kunten/ waͤre nicht der Brey inzwiſchen angebrandt? Eine fuͤr- treffliche Haußhalterin iſt ſie allwege geweſen/ als die manchmahl in der Mitternacht aufgeſtanden/ und den Knecht von der Magd abgeriſſen hat. Und ſo ihr Mann ihm ſelber den Bart abgeſchoren/ brauchte ſie daſſelbe Seiffen-Waſſer zur Waͤſche deß Leinen- Zeuges. Hoffaͤrtig war ſie nicht/ dann einen Rock trug ſie 20. Jahre/ und den hatte ſie ſo zerflicket und zerplaͤtzet/ daß man nicht wuſte/ welcher Farbe er ge- weſen war. Jm Sommer gieng ſie Baarfuß/ und im Win-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0802" n="782"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">mo integerrimæ vitæ.</hi> Claß Krachbein/ wer euch was<lb/> Boͤſes nachſaget/ der luͤget es wie ein Schelm. Zwar<lb/> ihr habt die Magd wol nicht gehaſſet/ aber darum<lb/> auch eben nicht geliebet. Wann es die Mittags-Hitze<lb/> erforderte/ daß ihr euch mit ihr auf dem Feld unter<lb/> den Schatten begabet/ da laſet ihr in einem Pſalter/<lb/> und ſie bande inzwiſchen ein Blumen-Kraͤntzlein/ das<lb/> habe ich mit meinen Augen geſehen. Aber O! du nun-<lb/> mehro ſeelige Urſula/ der Himmel verſperre dir deß-<lb/> halben ja die Pforte nicht/ dann du haſt ſonſten dein<lb/> Leben und Wandel auf dieſer Welt ſo ruͤhmlich zu-<lb/> gebracht/ als eine groſſe Koͤnigin nimmermehr wird<lb/> thun koͤnnen. Saget mir/ liebe Herren und Freunde/<lb/> wo iſt eine groſſe Koͤnigin/ die alle Morgen ſo fruͤhe<lb/> wuͤrde aufſtehen/ und die Kuͤhe melcken? Die ſich mit<lb/> grober Leinen und Wolle an ihrem Leib behuͤlffe? Die<lb/> Sonntags und Wercktags gleich fleiſſig ihren Hauß-<lb/> Geſchaͤfften oblaͤge? Ja/ die es in ihrem Alter ſo hoch<lb/> braͤchte? Aber das iſt noch nicht alles. Unſere Urſula<lb/> war from̃ und andaͤchtig/ und ob ſie gleich auß Miß-<lb/> trauen nicht mehr/ als alle <hi rendition="#aq">Quatember,</hi> in die Kirche<lb/> kam/ ſo muſte doch der Mann und die Magd keine<lb/> Predigt verſaͤumen. Und wie war es moͤglich/ daß ſie<lb/> mit einander auß dem Hauß kommen kunten/ waͤre<lb/> nicht der Brey inzwiſchen angebrandt? Eine fuͤr-<lb/> treffliche Haußhalterin iſt ſie allwege geweſen/ als die<lb/> manchmahl in der Mitternacht aufgeſtanden/ und<lb/> den Knecht von der Magd abgeriſſen hat. Und ſo ihr<lb/> Mann ihm ſelber den Bart abgeſchoren/ brauchte ſie<lb/> daſſelbe Seiffen-Waſſer zur Waͤſche deß Leinen-<lb/> Zeuges. Hoffaͤrtig war ſie nicht/ dann einen Rock<lb/> trug ſie 20. Jahre/ und den hatte ſie ſo zerflicket und<lb/> zerplaͤtzet/ daß man nicht wuſte/ welcher Farbe er ge-<lb/> weſen war. Jm Sommer gieng ſie Baarfuß/ und im<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Win-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [782/0802]
Deß Academiſchen
mo integerrimæ vitæ. Claß Krachbein/ wer euch was
Boͤſes nachſaget/ der luͤget es wie ein Schelm. Zwar
ihr habt die Magd wol nicht gehaſſet/ aber darum
auch eben nicht geliebet. Wann es die Mittags-Hitze
erforderte/ daß ihr euch mit ihr auf dem Feld unter
den Schatten begabet/ da laſet ihr in einem Pſalter/
und ſie bande inzwiſchen ein Blumen-Kraͤntzlein/ das
habe ich mit meinen Augen geſehen. Aber O! du nun-
mehro ſeelige Urſula/ der Himmel verſperre dir deß-
halben ja die Pforte nicht/ dann du haſt ſonſten dein
Leben und Wandel auf dieſer Welt ſo ruͤhmlich zu-
gebracht/ als eine groſſe Koͤnigin nimmermehr wird
thun koͤnnen. Saget mir/ liebe Herren und Freunde/
wo iſt eine groſſe Koͤnigin/ die alle Morgen ſo fruͤhe
wuͤrde aufſtehen/ und die Kuͤhe melcken? Die ſich mit
grober Leinen und Wolle an ihrem Leib behuͤlffe? Die
Sonntags und Wercktags gleich fleiſſig ihren Hauß-
Geſchaͤfften oblaͤge? Ja/ die es in ihrem Alter ſo hoch
braͤchte? Aber das iſt noch nicht alles. Unſere Urſula
war from̃ und andaͤchtig/ und ob ſie gleich auß Miß-
trauen nicht mehr/ als alle Quatember, in die Kirche
kam/ ſo muſte doch der Mann und die Magd keine
Predigt verſaͤumen. Und wie war es moͤglich/ daß ſie
mit einander auß dem Hauß kommen kunten/ waͤre
nicht der Brey inzwiſchen angebrandt? Eine fuͤr-
treffliche Haußhalterin iſt ſie allwege geweſen/ als die
manchmahl in der Mitternacht aufgeſtanden/ und
den Knecht von der Magd abgeriſſen hat. Und ſo ihr
Mann ihm ſelber den Bart abgeſchoren/ brauchte ſie
daſſelbe Seiffen-Waſſer zur Waͤſche deß Leinen-
Zeuges. Hoffaͤrtig war ſie nicht/ dann einen Rock
trug ſie 20. Jahre/ und den hatte ſie ſo zerflicket und
zerplaͤtzet/ daß man nicht wuſte/ welcher Farbe er ge-
weſen war. Jm Sommer gieng ſie Baarfuß/ und im
Win-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |