Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans II. Buch. einem zinnern Napp. Henning Feigenwartz vergönnet demBräutigam in der Kirchen mit auf seine Stelle zu kommen/ so lang er lebet/ und solches an statt einer Hochzeit-Gab von zwey Reichsthlr. Heyn Laßdunckel/ Metzger beym Rathhauß/ bor- get dem Brautigam 172. Pfund Rind-Fleisch zur Hochzeit auf Jahr und Tag/ bleibet also Geschenck-frey. Otto Freßmaul schencket den angehenden Eheleuten ein altes Span-Bette/ und einen halben Gulden an Geld/ hoffet/ sie werden können zufrie- den seyn. Lorentz Ungerath verehret den neuen Eheleuten eine grosse Schüssel voll Honigseims/ und 2. Malter gedorrete Ho- tzeln oder Birn. Jsack Wassersoff verehret dem Bräutigam eine Stahl-neue eyserne Küchen-Pfanne und einen Schaum- Löffel/ samt 15. guten Groschen. Dieterich Oberbein gibt den Hoch zeitern einen neuen Meel. Kasten/ darein 6. Malter gehen/ samt einen Orts-Thaler an Silber-Geld. Meynret Kizelrock schencket ihnen 2. Maußfallen/ eine auf den Korn-Boden/ die andere in die Speise-Kammer/ und darzu einen Scheffel Wäi- tzen-Meel/ wie auch 6. Pfund Schweitzer-Käse/ von der besten Art. Barthel Troll der Jüngere/ bestellter Schul Rector deß Fleckens Stachelfeld/ ist/ als ein geistlicher Bedienter/ Geschenck- frey/ und bedinget sich/ wegen seines Hochzeit-Carminis, eine Schüssel mit gelber Brüh auf Morgen. Hiermit endigte sich das Verzeichnüß der Ge- kalt/
Romans II. Buch. einem zinnern Napp. Henning Feigenwartz vergoͤnnet demBraͤutigam in der Kirchen mit auf ſeine Stelle zu kommen/ ſo lang er lebet/ und ſolches an ſtatt einer Hochzeit-Gab von zwey Reichsthlr. Heyn Laßdunckel/ Metzger beym Rathhauß/ bor- get dem Bråutigam 172. Pfund Rind-Fleiſch zur Hochzeit auf Jahr und Tag/ bleibet alſo Geſchenck-frey. Otto Freßmaul ſchencket den angehenden Eheleuten ein altes Span-Bette/ und einen halben Gulden an Geld/ hoffet/ ſie werden koͤnnen zufrie- den ſeyn. Lorentz Ungerath verehret den neuen Eheleuten eine groſſe Schuͤſſel voll Honigſeims/ und 2. Malter gedorrete Ho- tzeln oder Birn. Jſack Waſſerſoff verehret dem Braͤutigam eine Stahl-neue eyſerne Kuͤchen-Pfanne und einen Schaum- Loͤffel/ ſamt 15. guten Groſchen. Dieterich Oberbein gibt den Hoch zeitern einen neuen Meel. Kaſten/ darein 6. Malter gehen/ ſamt einen Orts-Thaler an Silber-Geld. Meynret Kizelrock ſchencket ihnen 2. Maußfallen/ eine auf den Korn-Boden/ die andere in die Speiſe-Kammer/ und darzu einen Scheffel Waͤi- tzen-Meel/ wie auch 6. Pfund Schweitzer-Kaͤſe/ von der beſten Art. Barthel Troll der Juͤngere/ beſtellter Schul Rector deß Fleckens Stachelfeld/ iſt/ als ein geiſtlicher Bedienter/ Geſchenck- frey/ und bedinget ſich/ wegen ſeines Hochzeit-Carminis, eine Schuͤſſel mit gelber Bruͤh auf Morgen. Hiermit endigte ſich das Verzeichnuͤß der Ge- kalt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0815" n="795"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> einem zinnern Napp. Henning Feigenwartz vergoͤnnet dem<lb/> Braͤutigam in der Kirchen mit auf ſeine Stelle zu kommen/ ſo<lb/> lang er lebet/ und ſolches an ſtatt einer Hochzeit-Gab von zwey<lb/> Reichsthlr. Heyn Laßdunckel/ Metzger beym Rathhauß/ bor-<lb/> get dem Bråutigam 172. Pfund Rind-Fleiſch zur Hochzeit auf<lb/> Jahr und Tag/ bleibet alſo Geſchenck-frey. Otto Freßmaul<lb/> ſchencket den angehenden Eheleuten ein altes Span-Bette/ und<lb/> einen halben Gulden an Geld/ hoffet/ ſie werden koͤnnen zufrie-<lb/> den ſeyn. Lorentz Ungerath verehret den neuen Eheleuten eine<lb/> groſſe Schuͤſſel voll Honigſeims/ und 2. Malter gedorrete Ho-<lb/> tzeln oder Birn. Jſack Waſſerſoff verehret dem Braͤutigam<lb/> eine Stahl-neue eyſerne Kuͤchen-Pfanne und einen Schaum-<lb/> Loͤffel/ ſamt 15. guten Groſchen. Dieterich Oberbein gibt den<lb/> Hoch zeitern einen neuen Meel. Kaſten/ darein 6. Malter gehen/<lb/> ſamt einen Orts-Thaler an Silber-Geld. Meynret Kizelrock<lb/> ſchencket ihnen 2. Maußfallen/ eine auf den Korn-Boden/ die<lb/> andere in die Speiſe-Kammer/ und darzu einen Scheffel Waͤi-<lb/> tzen-Meel/ wie auch 6. Pfund Schweitzer-Kaͤſe/ von der beſten<lb/> Art. Barthel Troll der Juͤngere/ beſtellter Schul <hi rendition="#aq">Rector</hi> deß<lb/> Fleckens Stachelfeld/ iſt/ als ein geiſtlicher Bedienter/ Geſchenck-<lb/> frey/ und bedinget ſich/ wegen ſeines Hochzeit-<hi rendition="#aq">Carminis,</hi> eine<lb/> Schuͤſſel mit gelber Bruͤh auf Morgen.</p><lb/> <p>Hiermit endigte ſich das Verzeichnuͤß der Ge-<lb/> ſchencken/ und Troll tratt wieder zu den Gaͤſten an<lb/> die Tafel/ da man die andere Tracht auftrug/ darun-<lb/> ter war eine groſſe Schuͤſſel voll Hirſebrey/ weil nun<lb/> der Burgermeiſter wol wuſte/ daß der <hi rendition="#aq">Paſtor</hi> ein ſehr<lb/> groſſer Liebhaber darvon/ langte er in die Schuͤſſel/<lb/> und fand den Brey ſehr heiß/ gedachte ſich demnach<lb/> an dem <hi rendition="#aq">Paſtor</hi>n wegen deß Pfefferguſſes zu raͤchen/<lb/> derowegen ſagte er: Herꝛ/ es iſt immer ſchade/ daß<lb/> ſie den ſchoͤnen Brey haben laſſen kalt werden. Der<lb/><hi rendition="#aq">Paſtor</hi> ſchuͤttete demnach einen guten Loͤffel voll gantz<lb/> gierig in den Halß/ verbrandte aber das Maul ſo<lb/> jaͤmmerlich/ daß er den Brey wieder herauß/ und auf<lb/> den Teller ſpruͤtzete/ machte dem Burgermeiſter ein<lb/> ſauer Geſichte/ und ſprach: Er iſt euch den Teufel zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kalt/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [795/0815]
Romans II. Buch.
einem zinnern Napp. Henning Feigenwartz vergoͤnnet dem
Braͤutigam in der Kirchen mit auf ſeine Stelle zu kommen/ ſo
lang er lebet/ und ſolches an ſtatt einer Hochzeit-Gab von zwey
Reichsthlr. Heyn Laßdunckel/ Metzger beym Rathhauß/ bor-
get dem Bråutigam 172. Pfund Rind-Fleiſch zur Hochzeit auf
Jahr und Tag/ bleibet alſo Geſchenck-frey. Otto Freßmaul
ſchencket den angehenden Eheleuten ein altes Span-Bette/ und
einen halben Gulden an Geld/ hoffet/ ſie werden koͤnnen zufrie-
den ſeyn. Lorentz Ungerath verehret den neuen Eheleuten eine
groſſe Schuͤſſel voll Honigſeims/ und 2. Malter gedorrete Ho-
tzeln oder Birn. Jſack Waſſerſoff verehret dem Braͤutigam
eine Stahl-neue eyſerne Kuͤchen-Pfanne und einen Schaum-
Loͤffel/ ſamt 15. guten Groſchen. Dieterich Oberbein gibt den
Hoch zeitern einen neuen Meel. Kaſten/ darein 6. Malter gehen/
ſamt einen Orts-Thaler an Silber-Geld. Meynret Kizelrock
ſchencket ihnen 2. Maußfallen/ eine auf den Korn-Boden/ die
andere in die Speiſe-Kammer/ und darzu einen Scheffel Waͤi-
tzen-Meel/ wie auch 6. Pfund Schweitzer-Kaͤſe/ von der beſten
Art. Barthel Troll der Juͤngere/ beſtellter Schul Rector deß
Fleckens Stachelfeld/ iſt/ als ein geiſtlicher Bedienter/ Geſchenck-
frey/ und bedinget ſich/ wegen ſeines Hochzeit-Carminis, eine
Schuͤſſel mit gelber Bruͤh auf Morgen.
Hiermit endigte ſich das Verzeichnuͤß der Ge-
ſchencken/ und Troll tratt wieder zu den Gaͤſten an
die Tafel/ da man die andere Tracht auftrug/ darun-
ter war eine groſſe Schuͤſſel voll Hirſebrey/ weil nun
der Burgermeiſter wol wuſte/ daß der Paſtor ein ſehr
groſſer Liebhaber darvon/ langte er in die Schuͤſſel/
und fand den Brey ſehr heiß/ gedachte ſich demnach
an dem Paſtorn wegen deß Pfefferguſſes zu raͤchen/
derowegen ſagte er: Herꝛ/ es iſt immer ſchade/ daß
ſie den ſchoͤnen Brey haben laſſen kalt werden. Der
Paſtor ſchuͤttete demnach einen guten Loͤffel voll gantz
gierig in den Halß/ verbrandte aber das Maul ſo
jaͤmmerlich/ daß er den Brey wieder herauß/ und auf
den Teller ſpruͤtzete/ machte dem Burgermeiſter ein
ſauer Geſichte/ und ſprach: Er iſt euch den Teufel zu
kalt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |