Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans II. Buch. Ordnung seyn/ der die Nutzbarkeit der Gedächtnüß-Kunst in Zweiffel ziehen wil/ sintemahl sie ihre Lehr- Sätze auf der Ordnung gründet. Und weilen man niemahls besser von einer Sachen urtheilet/ als in Betrachtung ihres Gegentheils/ so muß man/ um die Ordnung wol zu erkennen/ die Unordnung mit ihren Ubeln vorstellen. Dann gleichwie wir nichts wissen/ als nur das/ so wir in unserm Gedächtnüß führen/ dahero auch das Wort wissen und im Gedächtnüß haben/ gar wol und eigentlich von dem gemeinen Mann vor einerley genommen wird. Also wurde es einem wenig nutz seyn/ viel Sachen wissen/ und sie zu rechter Zeit nicht fürbringen können/ oder wann sein Wissen unordentlich ist/ so verdienet er mehr den Namen eines Verwirrten/ als Wissenden. Und das geschicht auß ermanglender Ordnung/ welche die Ge- dächtnüß-Kunst uns lehret/ und darzu verhülffet. Dann alle Sachen unter sich eine entweder von der Natur oder Kunst herkommende Verbindlichkeit ha- ben. Die Erste befindet sich in der Selbständigkeit und zufälligen Dingen. Die Pflantzen haben ihre Ordnung/ die Thiere ihre/ und unter denen Menschen gibt gleicher Gestalt die Zeit/ Ort/ Würde und ande- re Umstände solche. Also war Cyrus eher/ als Alexan- der, Alexander eher als Caesar, und diese an Würden höher als Cicero, Cicero als Roscius. Aber unser Ge- dächtnüß wird fürnemlich verhindert die künstliche Aneinanderfügung und Nachfolgung der Wörter zu behalten/ nemlichen die/ so wir selbsten ordnen und fügen/ sonderlich wann sie sich von der natürlichen Ordnung gar zu weit entziehet. Dahero siehet man und erfähret/ daß/ je mehr eine Rede auß schweiffend ist/ und nicht wol an einander hänget/ je weniger man sie im Gedächtnüß behalten kan. Worinnen auch sonder-
Romans II. Buch. Ordnung ſeyn/ der die Nutzbarkeit der Gedaͤchtnuͤß-Kunſt in Zweiffel ziehen wil/ ſintemahl ſie ihre Lehr- Saͤtze auf der Ordnung gruͤndet. Und weilen man niemahls beſſer von einer Sachen urtheilet/ als in Betrachtung ihres Gegentheils/ ſo muß man/ um die Ordnung wol zu erkennen/ die Unordnung mit ihren Ubeln vorſtellen. Dann gleichwie wir nichts wiſſen/ als nur das/ ſo wir in unſerm Gedaͤchtnuͤß fuͤhren/ dahero auch das Wort wiſſen und im Gedaͤchtnuͤß haben/ gar wol und eigentlich von dem gemeinen Mann vor einerley genommen wird. Alſo wurde es einem wenig nutz ſeyn/ viel Sachen wiſſen/ und ſie zu rechter Zeit nicht fuͤrbringen koͤnnen/ oder wann ſein Wiſſen unordentlich iſt/ ſo verdienet er mehr den Namen eines Verwirꝛten/ als Wiſſenden. Und das geſchicht auß ermanglender Ordnung/ welche die Ge- daͤchtnuͤß-Kunſt uns lehret/ und darzu verhuͤlffet. Dann alle Sachen unter ſich eine entweder von der Natur oder Kunſt herkommende Verbindlichkeit ha- ben. Die Erſte befindet ſich in der Selbſtaͤndigkeit und zufaͤlligen Dingen. Die Pflantzen haben ihre Ordnung/ die Thiere ihre/ und unter denen Menſchen gibt gleicher Geſtalt die Zeit/ Ort/ Wuͤrde und ande- re Umſtaͤnde ſolche. Alſo war Cyrus eher/ als Alexan- der, Alexander eher als Cæſar, und dieſe an Wuͤrden hoͤher als Cicero, Cicero als Roſcius. Aber unſer Ge- daͤchtnuͤß wird fuͤrnemlich verhindert die kuͤnſtliche Aneinanderfuͤgung und Nachfolgung der Woͤrter zu behalten/ nemlichen die/ ſo wir ſelbſten ordnen und fuͤgen/ ſonderlich wann ſie ſich von der natuͤrlichen Ordnung gar zu weit entziehet. Dahero ſiehet man und erfaͤhret/ daß/ je mehr eine Rede auß ſchweiffend iſt/ und nicht wol an einander haͤnget/ je weniger man ſie im Gedaͤchtnuͤß behalten kan. Worinnen auch ſonder-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0899" n="879"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> Ordnung ſeyn/ der die Nutzbarkeit der Gedaͤchtnuͤß-<lb/> Kunſt in Zweiffel ziehen wil/ ſintemahl ſie ihre Lehr-<lb/> Saͤtze auf der Ordnung gruͤndet. Und weilen man<lb/> niemahls beſſer von einer Sachen urtheilet/ als in<lb/> Betrachtung ihres Gegentheils/ ſo muß man/ um die<lb/> Ordnung wol zu erkennen/ die Unordnung mit ihren<lb/> Ubeln vorſtellen. Dann gleichwie wir nichts wiſſen/<lb/> als nur das/ ſo wir in unſerm Gedaͤchtnuͤß fuͤhren/<lb/> dahero auch das Wort wiſſen und im Gedaͤchtnuͤß<lb/> haben/ gar wol und eigentlich von dem gemeinen<lb/> Mann vor einerley genommen wird. Alſo wurde es<lb/> einem wenig nutz ſeyn/ viel Sachen wiſſen/ und ſie zu<lb/> rechter Zeit nicht fuͤrbringen koͤnnen/ oder wann ſein<lb/> Wiſſen unordentlich iſt/ ſo verdienet er mehr den<lb/> Namen eines Verwirꝛten/ als Wiſſenden. Und das<lb/> geſchicht auß ermanglender Ordnung/ welche die Ge-<lb/> daͤchtnuͤß-Kunſt uns lehret/ und darzu verhuͤlffet.<lb/> Dann alle Sachen unter ſich eine entweder von der<lb/> Natur oder Kunſt herkommende Verbindlichkeit ha-<lb/> ben. Die Erſte befindet ſich in der Selbſtaͤndigkeit<lb/> und zufaͤlligen Dingen. Die Pflantzen haben ihre<lb/> Ordnung/ die Thiere ihre/ und unter denen Menſchen<lb/> gibt gleicher Geſtalt die Zeit/ Ort/ Wuͤrde und ande-<lb/> re Umſtaͤnde ſolche. Alſo war <hi rendition="#aq">Cyrus</hi> eher/ als <hi rendition="#aq">Alexan-<lb/> der, Alexander</hi> eher als <hi rendition="#aq">Cæſar,</hi> und dieſe an Wuͤrden<lb/> hoͤher als <hi rendition="#aq">Cicero, Cicero</hi> als <hi rendition="#aq">Roſcius.</hi> Aber unſer Ge-<lb/> daͤchtnuͤß wird fuͤrnemlich verhindert die kuͤnſtliche<lb/> Aneinanderfuͤgung und Nachfolgung der Woͤrter<lb/> zu behalten/ nemlichen die/ ſo wir ſelbſten ordnen und<lb/> fuͤgen/ ſonderlich wann ſie ſich von der natuͤrlichen<lb/> Ordnung gar zu weit entziehet. Dahero ſiehet man<lb/> und erfaͤhret/ daß/ je mehr eine Rede auß ſchweiffend<lb/> iſt/ und nicht wol an einander haͤnget/ je weniger man<lb/> ſie im Gedaͤchtnuͤß behalten kan. Worinnen auch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſonder-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [879/0899]
Romans II. Buch.
Ordnung ſeyn/ der die Nutzbarkeit der Gedaͤchtnuͤß-
Kunſt in Zweiffel ziehen wil/ ſintemahl ſie ihre Lehr-
Saͤtze auf der Ordnung gruͤndet. Und weilen man
niemahls beſſer von einer Sachen urtheilet/ als in
Betrachtung ihres Gegentheils/ ſo muß man/ um die
Ordnung wol zu erkennen/ die Unordnung mit ihren
Ubeln vorſtellen. Dann gleichwie wir nichts wiſſen/
als nur das/ ſo wir in unſerm Gedaͤchtnuͤß fuͤhren/
dahero auch das Wort wiſſen und im Gedaͤchtnuͤß
haben/ gar wol und eigentlich von dem gemeinen
Mann vor einerley genommen wird. Alſo wurde es
einem wenig nutz ſeyn/ viel Sachen wiſſen/ und ſie zu
rechter Zeit nicht fuͤrbringen koͤnnen/ oder wann ſein
Wiſſen unordentlich iſt/ ſo verdienet er mehr den
Namen eines Verwirꝛten/ als Wiſſenden. Und das
geſchicht auß ermanglender Ordnung/ welche die Ge-
daͤchtnuͤß-Kunſt uns lehret/ und darzu verhuͤlffet.
Dann alle Sachen unter ſich eine entweder von der
Natur oder Kunſt herkommende Verbindlichkeit ha-
ben. Die Erſte befindet ſich in der Selbſtaͤndigkeit
und zufaͤlligen Dingen. Die Pflantzen haben ihre
Ordnung/ die Thiere ihre/ und unter denen Menſchen
gibt gleicher Geſtalt die Zeit/ Ort/ Wuͤrde und ande-
re Umſtaͤnde ſolche. Alſo war Cyrus eher/ als Alexan-
der, Alexander eher als Cæſar, und dieſe an Wuͤrden
hoͤher als Cicero, Cicero als Roſcius. Aber unſer Ge-
daͤchtnuͤß wird fuͤrnemlich verhindert die kuͤnſtliche
Aneinanderfuͤgung und Nachfolgung der Woͤrter
zu behalten/ nemlichen die/ ſo wir ſelbſten ordnen und
fuͤgen/ ſonderlich wann ſie ſich von der natuͤrlichen
Ordnung gar zu weit entziehet. Dahero ſiehet man
und erfaͤhret/ daß/ je mehr eine Rede auß ſchweiffend
iſt/ und nicht wol an einander haͤnget/ je weniger man
ſie im Gedaͤchtnuͤß behalten kan. Worinnen auch
ſonder-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |