Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen drückliche Meldung derer zu seiner Zeit/ gleichsam alsdanckbare Gäste/ sich auch der Herberge bedancken. Und wäre diß ein seltzamer Handel/ daß/ wann/ zum Exempel/ heutiges Tages etwas Curieuses von ei- nem erfahrnen Chymico, Medico, oder Mathematico, erfunden/ Morgens darauf pro Memoria zu Papier gebracht/ und übermorgen irgend von einem andern getreuen Admiratore und Schüler der Natur/ auß Liebe/ seinem Nächsten ferner darmit zu dienen/ in öffentlichen Schrifften citiret worden/ die Güte der Sache deßwegen von ihrem natürlichem Werth was verlieren solte/ weil sie endlich ad Literas deduciret/ welches Urtheil mir eben so raisonabel vorkommet/ als wann etliche Musicanten/ (welches Laster über alle Massen gemein/) vor sich kriegende ein altes (bißweilen mit 2. 4. und 8. Tactigen Noten unter- mengetes/) Stück/ so zwar nach allen Regeln der Composition in gute Harmonie gesetzet/ ja/ wegen beywohnender Majestät und vermischeter Lieblichkeit einmahl von den besten Meistern beliebet worden/ auch biß dato keiner Imperfection auß rechtschaffe- nem Grund der Music und Judicio Aurium, überfüh- ret werden kan/ selbiges dannoch unter die Banck und an die Seite schmeissen/ weil es nicht mehr neu/ sagende: O/ das ist was Altes! Und solchen vielmehr die heutiges Tages gleichsam auf kupffernen Roll- Wagen von rauhen Stein-Hauffen/ durch Antrieb eines Pritschmeisters herab klappernde/ mit doppelt- und dreyfach-geschwäntzten Noten/ als mit so viel schwartzen Larven vermummerte/ nach dem Frantzösi- schen geschwinden Tact lauffende/ ja hefftig-abstür- tzende Satyrische Ballette, contrapunctirte Couranten/ kurtz-abschnappende Sarabanden/ hochlautend- und dem Ohr bißweilen weh-thuende Ritornellen/ schnell- flüssige
Deß Academiſchen druͤckliche Meldung derer zu ſeiner Zeit/ gleichſam alsdanckbare Gaͤſte/ ſich auch der Herberge bedancken. Und waͤre diß ein ſeltzamer Handel/ daß/ wann/ zum Exempel/ heutiges Tages etwas Curieuſes von ei- nem erfahrnen Chymico, Medico, oder Mathematico, erfunden/ Morgens darauf pro Memoriâ zu Papier gebracht/ und uͤbermorgen irgend von einem andern getreuen Admiratore und Schuͤler der Natur/ auß Liebe/ ſeinem Naͤchſten ferner darmit zu dienen/ in oͤffentlichen Schrifften citiret worden/ die Guͤte der Sache deßwegen von ihrem natuͤrlichem Werth was verlieren ſolte/ weil ſie endlich ad Literas deduciret/ welches Urtheil mir eben ſo raiſonabel vorkommet/ als wann etliche Muſicanten/ (welches Laſter uͤber alle Maſſen gemein/) vor ſich kriegende ein altes (bißweilen mit 2. 4. und 8. Tactigen Noten unter- mengetes/) Stuͤck/ ſo zwar nach allen Regeln der Compoſition in gute Harmonie geſetzet/ ja/ wegen beywohnender Majeſtaͤt und vermiſcheter Lieblichkeit einmahl von den beſten Meiſtern beliebet worden/ auch biß dato keiner Imperfection auß rechtſchaffe- nem Grund der Muſic und Judicio Aurium, uͤberfuͤh- ret werden kan/ ſelbiges dannoch unter die Banck und an die Seite ſchmeiſſen/ weil es nicht mehr neu/ ſagende: O/ das iſt was Altes! Und ſolchen vielmehr die heutiges Tages gleichſam auf kupffernen Roll- Wagen von rauhen Stein-Hauffen/ durch Antrieb eines Pritſchmeiſters herab klappernde/ mit doppelt- und dreyfach-geſchwaͤntzten Noten/ als mit ſo viel ſchwartzen Larven vermummerte/ nach dem Frantzoͤſi- ſchen geſchwinden Tact lauffende/ ja hefftig-abſtuͤr- tzende Satyriſche Ballette, contrapunctirte Couranten/ kurtz-abſchnappende Sarabanden/ hochlautend- und dem Ohr bißweilen weh-thuende Ritornellen/ ſchnell- fluͤſſige
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0090" n="80"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> druͤckliche Meldung derer zu ſeiner Zeit/ gleichſam als<lb/> danckbare Gaͤſte/ ſich auch der Herberge bedancken.<lb/> Und waͤre diß ein ſeltzamer Handel/ daß/ wann/ zum<lb/> Exempel/ heutiges Tages etwas <hi rendition="#aq">Curieuſ</hi>es von ei-<lb/> nem erfahrnen <hi rendition="#aq">Chymico, Medico,</hi> oder <hi rendition="#aq">Mathematico,</hi><lb/> erfunden/ Morgens darauf <hi rendition="#aq">pro Memoriâ</hi> zu Papier<lb/> gebracht/ und uͤbermorgen irgend von einem andern<lb/> getreuen <hi rendition="#aq">Admiratore</hi> und Schuͤler der Natur/ auß<lb/> Liebe/ ſeinem Naͤchſten ferner darmit zu dienen/ in<lb/> oͤffentlichen Schrifften <hi rendition="#aq">citi</hi>ret worden/ die Guͤte der<lb/> Sache deßwegen von ihrem natuͤrlichem Werth was<lb/> verlieren ſolte/ weil ſie endlich <hi rendition="#aq">ad Literas deduci</hi>ret/<lb/> welches Urtheil mir eben ſo <hi rendition="#aq">raiſonabel</hi> vorkommet/<lb/> als wann etliche <hi rendition="#aq">Muſican</hi>ten/ (welches Laſter uͤber<lb/> alle Maſſen gemein/) vor ſich kriegende ein altes<lb/> (bißweilen mit 2. 4. und 8. <hi rendition="#aq">Tacti</hi>gen <hi rendition="#aq">Not</hi>en unter-<lb/> mengetes/) Stuͤck/ ſo zwar nach allen Regeln der<lb/><hi rendition="#aq">Compoſition</hi> in gute <hi rendition="#aq">Harmonie</hi> geſetzet/ ja/ wegen<lb/> beywohnender Majeſtaͤt und vermiſcheter Lieblichkeit<lb/> einmahl von den beſten Meiſtern beliebet worden/<lb/> auch biß <hi rendition="#aq">dato</hi> keiner <hi rendition="#aq">Imperfection</hi> auß rechtſchaffe-<lb/> nem Grund der <hi rendition="#aq">Muſic</hi> und <hi rendition="#aq">Judicio Aurium,</hi> uͤberfuͤh-<lb/> ret werden kan/ ſelbiges dannoch unter die Banck<lb/> und an die Seite ſchmeiſſen/ weil es nicht mehr neu/<lb/> ſagende: O/ das iſt was Altes! Und ſolchen vielmehr<lb/> die heutiges Tages gleichſam auf kupffernen Roll-<lb/> Wagen von rauhen Stein-Hauffen/ durch Antrieb<lb/> eines Pritſchmeiſters herab klappernde/ mit doppelt-<lb/> und dreyfach-geſchwaͤntzten <hi rendition="#aq">Not</hi>en/ als mit ſo viel<lb/> ſchwartzen Larven vermummerte/ nach dem Frantzoͤſi-<lb/> ſchen geſchwinden <hi rendition="#aq">Tact</hi> lauffende/ ja hefftig-abſtuͤr-<lb/> tzende <hi rendition="#aq">Satyri</hi>ſche <hi rendition="#aq">Ballette, contrapuncti</hi>rte <hi rendition="#aq">Courant</hi>en/<lb/> kurtz-abſchnappende <hi rendition="#aq">Saraband</hi>en/ hochlautend- und<lb/> dem Ohr bißweilen weh-thuende <hi rendition="#aq">Ritornell</hi>en/ ſchnell-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fluͤſſige</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [80/0090]
Deß Academiſchen
druͤckliche Meldung derer zu ſeiner Zeit/ gleichſam als
danckbare Gaͤſte/ ſich auch der Herberge bedancken.
Und waͤre diß ein ſeltzamer Handel/ daß/ wann/ zum
Exempel/ heutiges Tages etwas Curieuſes von ei-
nem erfahrnen Chymico, Medico, oder Mathematico,
erfunden/ Morgens darauf pro Memoriâ zu Papier
gebracht/ und uͤbermorgen irgend von einem andern
getreuen Admiratore und Schuͤler der Natur/ auß
Liebe/ ſeinem Naͤchſten ferner darmit zu dienen/ in
oͤffentlichen Schrifften citiret worden/ die Guͤte der
Sache deßwegen von ihrem natuͤrlichem Werth was
verlieren ſolte/ weil ſie endlich ad Literas deduciret/
welches Urtheil mir eben ſo raiſonabel vorkommet/
als wann etliche Muſicanten/ (welches Laſter uͤber
alle Maſſen gemein/) vor ſich kriegende ein altes
(bißweilen mit 2. 4. und 8. Tactigen Noten unter-
mengetes/) Stuͤck/ ſo zwar nach allen Regeln der
Compoſition in gute Harmonie geſetzet/ ja/ wegen
beywohnender Majeſtaͤt und vermiſcheter Lieblichkeit
einmahl von den beſten Meiſtern beliebet worden/
auch biß dato keiner Imperfection auß rechtſchaffe-
nem Grund der Muſic und Judicio Aurium, uͤberfuͤh-
ret werden kan/ ſelbiges dannoch unter die Banck
und an die Seite ſchmeiſſen/ weil es nicht mehr neu/
ſagende: O/ das iſt was Altes! Und ſolchen vielmehr
die heutiges Tages gleichſam auf kupffernen Roll-
Wagen von rauhen Stein-Hauffen/ durch Antrieb
eines Pritſchmeiſters herab klappernde/ mit doppelt-
und dreyfach-geſchwaͤntzten Noten/ als mit ſo viel
ſchwartzen Larven vermummerte/ nach dem Frantzoͤſi-
ſchen geſchwinden Tact lauffende/ ja hefftig-abſtuͤr-
tzende Satyriſche Ballette, contrapunctirte Couranten/
kurtz-abſchnappende Sarabanden/ hochlautend- und
dem Ohr bißweilen weh-thuende Ritornellen/ ſchnell-
fluͤſſige
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/90 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/90>, abgerufen am 16.02.2025. |