Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.

Bild:
<< vorherige Seite

Die fünffte Stund.
auf unterschiedliche Weise geschehen/ als wann
die zwo letzten Reimzeile unverändert alle Sätze
schliessen/ wie in dem gemeinen Lied: Ein ieder
folge seinem Sinn/ ich halts mit meiner
Schäferinn etc.
und scheinet/ als ob solches von
den Reyenliedern herkommen were/ in denen der
Vorsinger von dem Endreimen (die Frantzosen
nennen es le refrain, die Meistersinger das Ab-
gesang/) anfangen/ nachmals die andern/ als ei-
nem gantzen Chor/ nachsingen lassen/ und sich
inzwischen auf deß Liedes folgendes Gesetz beden-
ken. Die Exempel sind hin und wieder gemein.
Seltner aber ists/ wann man die letzte Reimzeil
mit wenigen ändert/ wie in dem I. Theil der Peg-
nitzschäferey am 35. Blat.

1.
Der Rüstbaum liebt die Reben;
der Mann sein liebes Weib;
durch liebes Taubenleben
verbindt sich Leib mit Leib;
durch himmelreichen Segen
befruchtet/ ohn Verschieben/
den Ackerbau der Regen.
Ach segenreicher Gott!
gieb/ daß sie frölich lieben.

Wie sich nun hier Verschieben und lieben
vereinbaren/ also folgen alle Wörter in den an-

dern
F iiij

Die fuͤnffte Stund.
auf unterſchiedliche Weiſe geſchehen/ als wann
die zwo letzten Reimzeile unveraͤndert alle Saͤtze
ſchlieſſen/ wie in dem gemeinen Lied: Ein ieder
folge ſeinem Sinn/ ich halts mit meiner
Schaͤferiñ ꝛc.
und ſcheinet/ als ob ſolches von
den Reyenliedern herkommen were/ in denen der
Vorſinger von dem Endreimen (die Frantzoſen
nennen es le refrain, die Meiſterſinger das Ab-
geſang/) anfangen/ nachmals die andern/ als ei-
nem gantzen Chor/ nachſingen laſſen/ und ſich
inzwiſchen auf deß Liedes folgendes Geſetz beden-
ken. Die Exempel ſind hin und wieder gemein.
Seltner aber iſts/ wann man die letzte Reimzeil
mit wenigen aͤndert/ wie in dem I. Theil der Peg-
nitzſchaͤferey am 35. Blat.

1.
Der Ruͤſtbaum liebt die Reben;
der Mann ſein liebes Weib;
durch liebes Taubenleben
verbindt ſich Leib mit Leib;
durch himmelreichen Segen
befruchtet/ ohn Verſchieben/
den Ackerbau der Regen.
Ach ſegenreicher Gott!
gieb/ daß ſie froͤlich lieben.

Wie ſich nun hier Verſchieben und lieben
vereinbaren/ alſo folgen alle Woͤrter in den an-

dern
F iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0105" n="91[87]"/><fw place="top" type="header">Die fu&#x0364;nffte Stund.</fw><lb/>
auf unter&#x017F;chiedliche Wei&#x017F;e ge&#x017F;chehen/ als wann<lb/>
die zwo letzten Reimzeile unvera&#x0364;ndert alle Sa&#x0364;tze<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ wie in dem gemeinen Lied: <hi rendition="#fr">Ein ieder<lb/>
folge &#x017F;einem Sinn/ ich halts mit meiner<lb/>
Scha&#x0364;ferin&#x0303; &#xA75B;c.</hi> und &#x017F;cheinet/ als ob &#x017F;olches von<lb/>
den Reyenliedern herkommen were/ in denen der<lb/>
Vor&#x017F;inger von dem Endreimen (die Frantzo&#x017F;en<lb/>
nennen es <hi rendition="#aq">le refrain,</hi> die Mei&#x017F;ter&#x017F;inger das Ab-<lb/>
ge&#x017F;ang/) anfangen/ nachmals die andern/ als ei-<lb/>
nem gantzen Chor/ nach&#x017F;ingen la&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ich<lb/>
inzwi&#x017F;chen auf deß Liedes folgendes Ge&#x017F;etz beden-<lb/>
ken. Die Exempel &#x017F;ind hin und wieder gemein.<lb/>
Seltner aber i&#x017F;ts/ wann man die letzte Reimzeil<lb/>
mit wenigen a&#x0364;ndert/ wie in dem <hi rendition="#aq">I.</hi> Theil der Peg-<lb/>
nitz&#x017F;cha&#x0364;ferey am 35. Blat.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <head> <hi rendition="#c">1.</hi> </head><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr">Der Ru&#x0364;&#x017F;tbaum liebt die Reben;</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr">der Mann &#x017F;ein liebes Weib;</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr">durch liebes Taubenleben</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr">verbindt &#x017F;ich Leib mit Leib;</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr">durch himmelreichen Segen</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr">befruchtet/ ohn Ver&#x017F;chieben/</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr">den Ackerbau der Regen.</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr">Ach &#x017F;egenreicher Gott!</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr">gieb/ daß &#x017F;ie fro&#x0364;lich lieben.</hi> </l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Wie &#x017F;ich nun hier <hi rendition="#fr">Ver&#x017F;chieben</hi> und <hi rendition="#fr">lieben</hi><lb/>
vereinbaren/ al&#x017F;o folgen alle Wo&#x0364;rter in den an-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91[87]/0105] Die fuͤnffte Stund. auf unterſchiedliche Weiſe geſchehen/ als wann die zwo letzten Reimzeile unveraͤndert alle Saͤtze ſchlieſſen/ wie in dem gemeinen Lied: Ein ieder folge ſeinem Sinn/ ich halts mit meiner Schaͤferiñ ꝛc. und ſcheinet/ als ob ſolches von den Reyenliedern herkommen were/ in denen der Vorſinger von dem Endreimen (die Frantzoſen nennen es le refrain, die Meiſterſinger das Ab- geſang/) anfangen/ nachmals die andern/ als ei- nem gantzen Chor/ nachſingen laſſen/ und ſich inzwiſchen auf deß Liedes folgendes Geſetz beden- ken. Die Exempel ſind hin und wieder gemein. Seltner aber iſts/ wann man die letzte Reimzeil mit wenigen aͤndert/ wie in dem I. Theil der Peg- nitzſchaͤferey am 35. Blat. 1. Der Ruͤſtbaum liebt die Reben; der Mann ſein liebes Weib; durch liebes Taubenleben verbindt ſich Leib mit Leib; durch himmelreichen Segen befruchtet/ ohn Verſchieben/ den Ackerbau der Regen. Ach ſegenreicher Gott! gieb/ daß ſie froͤlich lieben. Wie ſich nun hier Verſchieben und lieben vereinbaren/ alſo folgen alle Woͤrter in den an- dern F iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/105
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 91[87]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/105>, abgerufen am 22.11.2024.