Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.

Bild:
<< vorherige Seite

Die erste Stund.
len/ ärgern wolle/ sondern daß solche von unziemli-
chen Begierden/ unterscheidet werden solle. Wir
Menschen können die Neigung zum Bösen nicht
von uns werffen; aber selbe wol im Zaum halten/
und beherrschen. Man kan wol bey Frölichkeiten
ein erfreuliches Schertzwort hören lassen; aber
nicht mit groben Schandbossen/ und Narrendeu-
tungen/ die den Christen nicht geziemen/ aufgezo-
gen kommen: jenes ist höflich und zulässig/ dieses
unhöflich/ verwerflich/ und bey groben Gesellen/
aber nicht bey ehrlichen und tugendliebenden Per-
sonen gebräuchlich.

11. Ein löblicher Poet schreibet allezeit sol-
che Gedichte/ die zu GOttes Ehre zielen/ grosse
Herren/ und gelehrte Leute belustigen/ die Unver-
ständigen unterweisen/ der Verständigen Nach-
sinnen üben/ die Einfältigen lehren/ die Betrüb-
ten trösten/ und der frölichen Freude vermehren.

12. Ob nun wol der Vers/ und das Reim-
wort/ zuzeiten/ von dem erstlichgefasten Jnhalt/
darvon zuvor Meldung geschehen/ abführet/ daß
sich die gantze Erfindung unter den Händen än-
dert; so lässet sich doch der Poet von dem abgesetz-
ten Vorsatz nicht wendig machen/ daß er wegen
eines artigen Schimpfs/ er sey/ so sinnreich er wol-
le/ Gottes Huld/ oder einen guten Freund verlie-
ren solte: Nichts ist in der Welt/ daß allen solte ge-

fallen

Die erſte Stund.
len/ aͤrgern wolle/ ſondern daß ſolche von unziemli-
chen Begierden/ unterſcheidet werden ſolle. Wir
Menſchen koͤnnen die Neigung zum Boͤſen nicht
von uns werffen; aber ſelbe wol im Zaum halten/
und beherrſchen. Man kan wol bey Froͤlichkeiten
ein erfreuliches Schertzwort hoͤren laſſen; aber
nicht mit groben Schandboſſen/ und Narrendeu-
tungen/ die den Chriſten nicht geziemen/ aufgezo-
gen kommen: jenes iſt hoͤflich und zulaͤſſig/ dieſes
unhoͤflich/ verwerflich/ und bey groben Geſellen/
aber nicht bey ehrlichen und tugendliebenden Per-
ſonen gebraͤuchlich.

11. Ein loͤblicher Poet ſchreibet allezeit ſol-
che Gedichte/ die zu GOttes Ehre zielen/ groſſe
Herren/ und gelehrte Leute beluſtigen/ die Unver-
ſtaͤndigen unterweiſen/ der Verſtaͤndigen Nach-
ſinnen uͤben/ die Einfaͤltigen lehren/ die Betruͤb-
ten troͤſten/ und der froͤlichen Freude vermehren.

12. Ob nun wol der Vers/ und das Reim-
wort/ zuzeiten/ von dem erſtlichgefaſten Jnhalt/
darvon zuvor Meldung geſchehen/ abfuͤhret/ daß
ſich die gantze Erfindung unter den Haͤnden aͤn-
dert; ſo laͤſſet ſich doch der Poet von dem abgeſetz-
ten Vorſatz nicht wendig machen/ daß er wegen
eines artigen Schimpfs/ er ſey/ ſo ſinnreich er wol-
le/ Gottes Huld/ oder einen guten Freund verlie-
ren ſolte: Nichts iſt in der Welt/ daß allen ſolte ge-

fallen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0026" n="8"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die er&#x017F;te Stund.</hi></fw><lb/>
len/ a&#x0364;rgern wolle/ &#x017F;ondern daß &#x017F;olche von unziemli-<lb/>
chen Begierden/ unter&#x017F;cheidet werden &#x017F;olle. Wir<lb/>
Men&#x017F;chen ko&#x0364;nnen die Neigung zum Bo&#x0364;&#x017F;en nicht<lb/>
von uns werffen; aber &#x017F;elbe wol im Zaum halten/<lb/>
und beherr&#x017F;chen. Man kan wol bey Fro&#x0364;lichkeiten<lb/>
ein erfreuliches Schertzwort ho&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en; aber<lb/>
nicht mit groben Schandbo&#x017F;&#x017F;en/ und Narrendeu-<lb/>
tungen/ die den Chri&#x017F;ten nicht geziemen/ aufgezo-<lb/>
gen kommen: jenes i&#x017F;t ho&#x0364;flich und zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ die&#x017F;es<lb/>
unho&#x0364;flich/ verwerflich/ und bey groben Ge&#x017F;ellen/<lb/>
aber nicht bey ehrlichen und tugendliebenden Per-<lb/>
&#x017F;onen gebra&#x0364;uchlich.</p><lb/>
          <p>11. Ein lo&#x0364;blicher Poet &#x017F;chreibet allezeit &#x017F;ol-<lb/>
che Gedichte/ die zu GOttes Ehre zielen/ gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Herren/ und gelehrte Leute belu&#x017F;tigen/ die <hi rendition="#fr">U</hi>nver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndigen unterwei&#x017F;en/ der Ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen Nach-<lb/>
&#x017F;innen u&#x0364;ben/ die Einfa&#x0364;ltigen lehren/ die Betru&#x0364;b-<lb/>
ten tro&#x0364;&#x017F;ten/ und der fro&#x0364;lichen Freude vermehren.</p><lb/>
          <p>12. Ob nun wol der Vers/ und das Reim-<lb/>
wort/ zuzeiten/ von dem er&#x017F;tlichgefa&#x017F;ten Jnhalt/<lb/>
darvon zuvor Meldung ge&#x017F;chehen/ abfu&#x0364;hret/ daß<lb/>
&#x017F;ich die gantze Erfindung unter den Ha&#x0364;nden a&#x0364;n-<lb/>
dert; &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich doch der Poet von dem abge&#x017F;etz-<lb/>
ten Vor&#x017F;atz nicht wendig machen/ daß er wegen<lb/>
eines artigen Schimpfs/ er &#x017F;ey/ &#x017F;o &#x017F;innreich er wol-<lb/>
le/ Gottes Huld/ oder einen guten Freund verlie-<lb/>
ren &#x017F;olte: Nichts i&#x017F;t in der Welt/ daß allen &#x017F;olte ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fallen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0026] Die erſte Stund. len/ aͤrgern wolle/ ſondern daß ſolche von unziemli- chen Begierden/ unterſcheidet werden ſolle. Wir Menſchen koͤnnen die Neigung zum Boͤſen nicht von uns werffen; aber ſelbe wol im Zaum halten/ und beherrſchen. Man kan wol bey Froͤlichkeiten ein erfreuliches Schertzwort hoͤren laſſen; aber nicht mit groben Schandboſſen/ und Narrendeu- tungen/ die den Chriſten nicht geziemen/ aufgezo- gen kommen: jenes iſt hoͤflich und zulaͤſſig/ dieſes unhoͤflich/ verwerflich/ und bey groben Geſellen/ aber nicht bey ehrlichen und tugendliebenden Per- ſonen gebraͤuchlich. 11. Ein loͤblicher Poet ſchreibet allezeit ſol- che Gedichte/ die zu GOttes Ehre zielen/ groſſe Herren/ und gelehrte Leute beluſtigen/ die Unver- ſtaͤndigen unterweiſen/ der Verſtaͤndigen Nach- ſinnen uͤben/ die Einfaͤltigen lehren/ die Betruͤb- ten troͤſten/ und der froͤlichen Freude vermehren. 12. Ob nun wol der Vers/ und das Reim- wort/ zuzeiten/ von dem erſtlichgefaſten Jnhalt/ darvon zuvor Meldung geſchehen/ abfuͤhret/ daß ſich die gantze Erfindung unter den Haͤnden aͤn- dert; ſo laͤſſet ſich doch der Poet von dem abgeſetz- ten Vorſatz nicht wendig machen/ daß er wegen eines artigen Schimpfs/ er ſey/ ſo ſinnreich er wol- le/ Gottes Huld/ oder einen guten Freund verlie- ren ſolte: Nichts iſt in der Welt/ daß allen ſolte ge- fallen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/26
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/26>, abgerufen am 21.11.2024.