Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Die erste Stund. len/ ärgern wolle/ sondern daß solche von unziemli-chen Begierden/ unterscheidet werden solle. Wir Menschen können die Neigung zum Bösen nicht von uns werffen; aber selbe wol im Zaum halten/ und beherrschen. Man kan wol bey Frölichkeiten ein erfreuliches Schertzwort hören lassen; aber nicht mit groben Schandbossen/ und Narrendeu- tungen/ die den Christen nicht geziemen/ aufgezo- gen kommen: jenes ist höflich und zulässig/ dieses unhöflich/ verwerflich/ und bey groben Gesellen/ aber nicht bey ehrlichen und tugendliebenden Per- sonen gebräuchlich. 11. Ein löblicher Poet schreibet allezeit sol- 12. Ob nun wol der Vers/ und das Reim- fallen
Die erſte Stund. len/ aͤrgern wolle/ ſondern daß ſolche von unziemli-chen Begierden/ unterſcheidet werden ſolle. Wir Menſchen koͤnnen die Neigung zum Boͤſen nicht von uns werffen; aber ſelbe wol im Zaum halten/ und beherrſchen. Man kan wol bey Froͤlichkeiten ein erfreuliches Schertzwort hoͤren laſſen; aber nicht mit groben Schandboſſen/ und Narrendeu- tungen/ die den Chriſten nicht geziemen/ aufgezo- gen kommen: jenes iſt hoͤflich und zulaͤſſig/ dieſes unhoͤflich/ verwerflich/ und bey groben Geſellen/ aber nicht bey ehrlichen und tugendliebenden Per- ſonen gebraͤuchlich. 11. Ein loͤblicher Poet ſchreibet allezeit ſol- 12. Ob nun wol der Vers/ und das Reim- fallen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0026" n="8"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die erſte Stund.</hi></fw><lb/> len/ aͤrgern wolle/ ſondern daß ſolche von unziemli-<lb/> chen Begierden/ unterſcheidet werden ſolle. Wir<lb/> Menſchen koͤnnen die Neigung zum Boͤſen nicht<lb/> von uns werffen; aber ſelbe wol im Zaum halten/<lb/> und beherrſchen. Man kan wol bey Froͤlichkeiten<lb/> ein erfreuliches Schertzwort hoͤren laſſen; aber<lb/> nicht mit groben Schandboſſen/ und Narrendeu-<lb/> tungen/ die den Chriſten nicht geziemen/ aufgezo-<lb/> gen kommen: jenes iſt hoͤflich und zulaͤſſig/ dieſes<lb/> unhoͤflich/ verwerflich/ und bey groben Geſellen/<lb/> aber nicht bey ehrlichen und tugendliebenden Per-<lb/> ſonen gebraͤuchlich.</p><lb/> <p>11. Ein loͤblicher Poet ſchreibet allezeit ſol-<lb/> che Gedichte/ die zu GOttes Ehre zielen/ groſſe<lb/> Herren/ und gelehrte Leute beluſtigen/ die <hi rendition="#fr">U</hi>nver-<lb/> ſtaͤndigen unterweiſen/ der Verſtaͤndigen Nach-<lb/> ſinnen uͤben/ die Einfaͤltigen lehren/ die Betruͤb-<lb/> ten troͤſten/ und der froͤlichen Freude vermehren.</p><lb/> <p>12. Ob nun wol der Vers/ und das Reim-<lb/> wort/ zuzeiten/ von dem erſtlichgefaſten Jnhalt/<lb/> darvon zuvor Meldung geſchehen/ abfuͤhret/ daß<lb/> ſich die gantze Erfindung unter den Haͤnden aͤn-<lb/> dert; ſo laͤſſet ſich doch der Poet von dem abgeſetz-<lb/> ten Vorſatz nicht wendig machen/ daß er wegen<lb/> eines artigen Schimpfs/ er ſey/ ſo ſinnreich er wol-<lb/> le/ Gottes Huld/ oder einen guten Freund verlie-<lb/> ren ſolte: Nichts iſt in der Welt/ daß allen ſolte ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fallen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [8/0026]
Die erſte Stund.
len/ aͤrgern wolle/ ſondern daß ſolche von unziemli-
chen Begierden/ unterſcheidet werden ſolle. Wir
Menſchen koͤnnen die Neigung zum Boͤſen nicht
von uns werffen; aber ſelbe wol im Zaum halten/
und beherrſchen. Man kan wol bey Froͤlichkeiten
ein erfreuliches Schertzwort hoͤren laſſen; aber
nicht mit groben Schandboſſen/ und Narrendeu-
tungen/ die den Chriſten nicht geziemen/ aufgezo-
gen kommen: jenes iſt hoͤflich und zulaͤſſig/ dieſes
unhoͤflich/ verwerflich/ und bey groben Geſellen/
aber nicht bey ehrlichen und tugendliebenden Per-
ſonen gebraͤuchlich.
11. Ein loͤblicher Poet ſchreibet allezeit ſol-
che Gedichte/ die zu GOttes Ehre zielen/ groſſe
Herren/ und gelehrte Leute beluſtigen/ die Unver-
ſtaͤndigen unterweiſen/ der Verſtaͤndigen Nach-
ſinnen uͤben/ die Einfaͤltigen lehren/ die Betruͤb-
ten troͤſten/ und der froͤlichen Freude vermehren.
12. Ob nun wol der Vers/ und das Reim-
wort/ zuzeiten/ von dem erſtlichgefaſten Jnhalt/
darvon zuvor Meldung geſchehen/ abfuͤhret/ daß
ſich die gantze Erfindung unter den Haͤnden aͤn-
dert; ſo laͤſſet ſich doch der Poet von dem abgeſetz-
ten Vorſatz nicht wendig machen/ daß er wegen
eines artigen Schimpfs/ er ſey/ ſo ſinnreich er wol-
le/ Gottes Huld/ oder einen guten Freund verlie-
ren ſolte: Nichts iſt in der Welt/ daß allen ſolte ge-
fallen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |