Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.

Bild:
<< vorherige Seite

Die erste Stund.
Buchstaben/ oder auch Wörter einen Namen/ o-
der Meinung schliessen. Wiewol diese letzere
Art/ samt den Bilderreimen/ Wiederhall/ und
Wiederkehren eigentlich zu der Reim- und nicht
zu der Dichtkunst gehören. Hier ist zu beobachten/
daß in dergleichen Erfindungen nichts gezwun-
gens seyn sol/ sonst heist es/ mit genöhtigten Hun-
den jagen.

16. Zum zweyten/ flüsset die Erfindung
des Gedichts aus der Sache Anfang/ Mittel
und Ende.
Dieses ist bey allen Gedichten wol
zu betrachten/ wie der Poet anfange/ fortfahre/
was für Ordnung er in der Erzehlung gebrau-
che/ wie er bisweilen ein wenig ausschweife/ und
etwas anders füglich miteinflechte/ wie er wieder
auf sein Vorhaben komme/ und alles kunstschlüs-
sig binde und ende. Gleichsfals muß der Poet in
Vorstellung der Personen ihre Gemütsmeinung
meisterlich zu beherrschen wissen/ als Liebe/ Haß/
Hofnung/ Furcht/ Zorn/ und Mitleiden: ieder
Person/ nach ihrem Alter/ Geschlecht/ Stand/ ge-
wöhnliche Sitten zuschreiben/ gehörige Reden
andichten/ und sich gleichsam selbst verstellen in
den/ welchen er vorzustellen gewehlet hat. Hier-
bey muß er allezeit lehrleiche Sprüche/ schickliche
Gleichnissen/ gemeine Sprichwörter/ und alles
an sein gehöriges Ort zu stellen wissen.

17. Drit-

Die erſte Stund.
Buchſtaben/ oder auch Woͤrter einen Namen/ o-
der Meinung ſchlieſſen. Wiewol dieſe letzere
Art/ ſamt dẽ Bilderreimen/ Wiederhall/ und
Wiederkehren eigentlich zu der Reim- und nicht
zu der Dichtkunſt gehoͤren. Hier iſt zu beobachten/
daß in dergleichen Erfindungen nichts gezwun-
gens ſeyn ſol/ ſonſt heiſt es/ mit genoͤhtigten Hun-
den jagen.

16. Zum zweyten/ fluͤſſet die Erfindung
des Gedichts aus der Sache Anfang/ Mittel
und Ende.
Dieſes iſt bey allen Gedichten wol
zu betrachten/ wie der Poet anfange/ fortfahre/
was fuͤr Ordnung er in der Erzehlung gebrau-
che/ wie er bisweilen ein wenig ausſchweife/ und
etwas anders fuͤglich miteinflechte/ wie er wieder
auf ſein Vorhaben komme/ und alles kunſtſchluͤſ-
ſig binde und ende. Gleichsfals muß der Poet in
Vorſtellung der Perſonen ihre Gemuͤtsmeinung
meiſterlich zu beherꝛſchen wiſſen/ als Liebe/ Haß/
Hofnung/ Furcht/ Zorn/ und Mitleiden: ieder
Perſon/ nach ihrem Alter/ Geſchlecht/ Stand/ ge-
woͤhnliche Sitten zuſchreiben/ gehoͤrige Reden
andichten/ und ſich gleichſam ſelbſt verſtellen in
den/ welchen er vorzuſtellen gewehlet hat. Hier-
bey muß er allezeit lehrleiche Spruͤche/ ſchickliche
Gleichniſſen/ gemeine Sprichwoͤrter/ und alles
an ſein gehoͤriges Ort zu ſtellen wiſſen.

17. Drit-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0029" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die er&#x017F;te Stund.</hi></fw><lb/>
Buch&#x017F;taben/ oder auch Wo&#x0364;rter einen Namen/ o-<lb/>
der Meinung &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en. Wiewol die&#x017F;e letzere<lb/>
Art/ &#x017F;amt de&#x0303; <hi rendition="#fr">Bilderreimen/ Wiederhall/</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Wiederkehren</hi> eigentlich zu der Reim- und nicht<lb/>
zu der Dichtkun&#x017F;t geho&#x0364;ren. Hier i&#x017F;t zu beobachten/<lb/>
daß in dergleichen Erfindungen nichts gezwun-<lb/>
gens &#x017F;eyn &#x017F;ol/ &#x017F;on&#x017F;t hei&#x017F;t es/ mit geno&#x0364;htigten Hun-<lb/>
den jagen.</p><lb/>
          <p>16. Zum zweyten/ flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et die <hi rendition="#fr">Erfindung</hi><lb/>
des Gedichts aus der <hi rendition="#fr">Sache Anfang/ Mittel<lb/>
und Ende.</hi> Die&#x017F;es i&#x017F;t bey allen Gedichten wol<lb/>
zu betrachten/ wie der Poet anfange/ fortfahre/<lb/>
was fu&#x0364;r Ordnung er in der Erzehlung gebrau-<lb/>
che/ wie er bisweilen ein wenig aus&#x017F;chweife/ und<lb/>
etwas anders fu&#x0364;glich miteinflechte/ wie er wieder<lb/>
auf &#x017F;ein Vorhaben komme/ und alles kun&#x017F;t&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig binde und ende. Gleichsfals muß der Poet in<lb/>
Vor&#x017F;tellung der Per&#x017F;onen ihre Gemu&#x0364;tsmeinung<lb/>
mei&#x017F;terlich zu beher&#xA75B;&#x017F;chen wi&#x017F;&#x017F;en/ als Liebe/ Haß/<lb/>
Hofnung/ Furcht/ Zorn/ und Mitleiden: ieder<lb/>
Per&#x017F;on/ nach ihrem Alter/ Ge&#x017F;chlecht/ Stand/ ge-<lb/>
wo&#x0364;hnliche Sitten zu&#x017F;chreiben/ geho&#x0364;rige Reden<lb/>
andichten/ und &#x017F;ich gleich&#x017F;am &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;tellen in<lb/>
den/ welchen er vorzu&#x017F;tellen gewehlet hat. Hier-<lb/>
bey muß er allezeit lehrleiche Spru&#x0364;che/ &#x017F;chickliche<lb/>
Gleichni&#x017F;&#x017F;en/ gemeine Sprichwo&#x0364;rter/ und alles<lb/>
an &#x017F;ein geho&#x0364;riges Ort zu &#x017F;tellen wi&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">17. Drit-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0029] Die erſte Stund. Buchſtaben/ oder auch Woͤrter einen Namen/ o- der Meinung ſchlieſſen. Wiewol dieſe letzere Art/ ſamt dẽ Bilderreimen/ Wiederhall/ und Wiederkehren eigentlich zu der Reim- und nicht zu der Dichtkunſt gehoͤren. Hier iſt zu beobachten/ daß in dergleichen Erfindungen nichts gezwun- gens ſeyn ſol/ ſonſt heiſt es/ mit genoͤhtigten Hun- den jagen. 16. Zum zweyten/ fluͤſſet die Erfindung des Gedichts aus der Sache Anfang/ Mittel und Ende. Dieſes iſt bey allen Gedichten wol zu betrachten/ wie der Poet anfange/ fortfahre/ was fuͤr Ordnung er in der Erzehlung gebrau- che/ wie er bisweilen ein wenig ausſchweife/ und etwas anders fuͤglich miteinflechte/ wie er wieder auf ſein Vorhaben komme/ und alles kunſtſchluͤſ- ſig binde und ende. Gleichsfals muß der Poet in Vorſtellung der Perſonen ihre Gemuͤtsmeinung meiſterlich zu beherꝛſchen wiſſen/ als Liebe/ Haß/ Hofnung/ Furcht/ Zorn/ und Mitleiden: ieder Perſon/ nach ihrem Alter/ Geſchlecht/ Stand/ ge- woͤhnliche Sitten zuſchreiben/ gehoͤrige Reden andichten/ und ſich gleichſam ſelbſt verſtellen in den/ welchen er vorzuſtellen gewehlet hat. Hier- bey muß er allezeit lehrleiche Spruͤche/ ſchickliche Gleichniſſen/ gemeine Sprichwoͤrter/ und alles an ſein gehoͤriges Ort zu ſtellen wiſſen. 17. Drit-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/29
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/29>, abgerufen am 03.12.2024.