Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Die zweyte Stund. syllbigen Wörtern auch lang gefunden/ wann ei-ne kurtze Syllbe vorhergehet/ und das Reimge- bänd nicht Dactylisch ist. 13. Die dreysyllbigen Wörter sind durch
[Abbildung]
[Abbildung]
gul de ne. löb liche. [Abbildung] [Abbildung] För der niß. wun der lich. [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] wan del bar. etc. [Abbildung] Diese Wörter dienen besser zu den langge-
[Abbildung]
[Abbildung]
wachsamer Sorgenlast/ niedliche Kost [Abbildung] [Abbildung] und Speiß. Das er und e kan nicht lang gesetzet werden/ weil 14. Es sind auch noch zweyerley Arten drey-
[Abbildung]
[Abbildung]
unartig/ halsstarrig/ verehren: Jn diesen und dergleichen ist auf das Stamm- den
Die zweyte Stund. ſyllbigen Woͤrtern auch lang gefunden/ wann ei-ne kurtze Syllbe vorhergehet/ und das Reimge- baͤnd nicht Dactyliſch iſt. 13. Die dreyſyllbigen Woͤrter ſind durch
[Abbildung]
[Abbildung]
gul de ne. loͤb liche. [Abbildung] [Abbildung] Foͤr der niß. wun der lich. [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] wan del bar. ꝛc. [Abbildung] Dieſe Woͤrter dienen beſſer zu den langge-
[Abbildung]
[Abbildung]
wachſamer Sorgenlaſt/ niedliche Koſt [Abbildung] [Abbildung] und Speiß. Das er uñ e kan nicht lang geſetzet werden/ weil 14. Es ſind auch noch zweyerley Arten drey-
[Abbildung]
[Abbildung]
unartig/ halsſtarrig/ verehren: Jn dieſen und dergleichen iſt auf das Stamm- den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0040" n="22"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die zweyte Stund.</hi></fw><lb/> ſyllbigen Woͤrtern auch lang gefunden/ wann ei-<lb/> ne kurtze Syllbe vorhergehet/ und das Reimge-<lb/> baͤnd nicht Dactyliſch iſt.</p><lb/> <p>13. <hi rendition="#fr">Die dreyſyllbigen Woͤrter</hi> ſind durch<lb/> die Nachſyllben vermehret; als:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <figure/> </l> <l> <figure/> <hi rendition="#fr">gul de ne. loͤb liche.</hi> </l><lb/> <l> <figure/> </l> <l> <figure/> <hi rendition="#fr">Foͤr der niß. wun der lich.</hi> <figure/> </l><lb/> <l> <figure/> </l> <l> <figure/> <figure/> <hi rendition="#fr">wan del bar. ꝛc.</hi> <figure/> </l> </lg><lb/> <p>Dieſe Woͤrter dienen beſſer zu den langge-<lb/> kuͤrtzten/ oder Dactyliſchẽ als andern Reimartẽ.<lb/> Jch kan nicht ſagen.</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <figure/> </l> <l> <figure/> <hi rendition="#fr">wachſamer Sorgenlaſt/ niedliche Koſt</hi> </l><lb/> <l> <figure/> </l> <l> <figure/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">und Speiß.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <p>Das er uñ e kan nicht lang geſetzet werden/ weil<lb/> es eine weibliche Endung/ und von Natur kurtz<lb/> iſt/ als Vor- oder Nachſyllben.</p><lb/> <p>14. Es ſind auch noch zweyerley Arten drey-<lb/> ſyllbiger Woͤrter/ als:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <figure/> </l> <l> <figure/> <hi rendition="#fr">unartig/ halsſtarrig/ verehren:</hi> </l> </lg><lb/> <p>Jn dieſen und dergleichen iſt auf <hi rendition="#fr">das Stamm-<lb/> wort zu ſehen/ welches/</hi> wie geſagt/ <hi rendition="#fr">nechſt</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">den</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0040]
Die zweyte Stund.
ſyllbigen Woͤrtern auch lang gefunden/ wann ei-
ne kurtze Syllbe vorhergehet/ und das Reimge-
baͤnd nicht Dactyliſch iſt.
13. Die dreyſyllbigen Woͤrter ſind durch
die Nachſyllben vermehret; als:
[Abbildung]
[Abbildung]
gul de ne. loͤb liche.
[Abbildung]
[Abbildung]
Foͤr der niß. wun der lich.
[Abbildung]
[Abbildung]
[Abbildung]
[Abbildung]
wan del bar. ꝛc.
[Abbildung]
Dieſe Woͤrter dienen beſſer zu den langge-
kuͤrtzten/ oder Dactyliſchẽ als andern Reimartẽ.
Jch kan nicht ſagen.
[Abbildung]
[Abbildung]
wachſamer Sorgenlaſt/ niedliche Koſt
[Abbildung]
[Abbildung]
und Speiß.
Das er uñ e kan nicht lang geſetzet werden/ weil
es eine weibliche Endung/ und von Natur kurtz
iſt/ als Vor- oder Nachſyllben.
14. Es ſind auch noch zweyerley Arten drey-
ſyllbiger Woͤrter/ als:
[Abbildung]
[Abbildung]
unartig/ halsſtarrig/ verehren:
Jn dieſen und dergleichen iſt auf das Stamm-
wort zu ſehen/ welches/ wie geſagt/ nechſt
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |