Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Die zweyte Stund.
[Abbildung]
[Abbildung]
die Reimenart/
[Abbildung]
[Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] das volkbereichte Land [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] oder das völkerreiche Land. Hieraus ist zu schliessen/ daß die Reimzeil/ wel-
[Abbildung]
[Abbildung]
Wann der Mensch ist krank und alt: also könte es stehen/ wiewol das der und Wört-
[Abbildung]
[Abbildung]
Wann der Mensch ist krank und alt/ [Abbildung] [Abbildung] kan er werden tod und kalt. aus dem Wort werden kan ich sicher abnemen/ der
Die zweyte Stund.
[Abbildung]
[Abbildung]
die Reimenart/
[Abbildung]
[Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] das volkbereichte Land [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] oder das voͤlkerreiche Land. Hieraus iſt zu ſchlieſſen/ daß die Reimzeil/ wel-
[Abbildung]
[Abbildung]
Wann der Menſch iſt krank und alt: alſo koͤnte es ſtehen/ wiewol das der und Woͤrt-
[Abbildung]
[Abbildung]
Wann der Menſch iſt krank und alt/ [Abbildung] [Abbildung] kan er werden tod und kalt. aus dem Wort werden kan ich ſicher abnemen/ der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0049" n="31"/> <fw place="top" type="header">Die zweyte Stund.</fw><lb/> <l> <figure/> </l> <l><figure/>die <hi rendition="#fr">Reimenart/</hi><figure/></l><lb/> <l> <figure/> </l> <l><figure/><figure/>das <hi rendition="#fr">volkbereichte Land</hi><figure/><figure/></l><lb/> <l> <figure/> <figure/> <figure/> <figure/> <figure/> </l> <l> <figure/> <figure/> <figure/> <hi rendition="#fr">oder das voͤlkerreiche Land.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Hieraus iſt zu ſchlieſſen/ daß die Reimzeil/ wel-<lb/> che lauter einſyllbige Woͤrter hat/ nicht wol zu<lb/> erkennen/ ob ſie langkurtz -  oder kurtzlang  -<lb/> ſeye: ſobald aber eine Vor- oder Nachſyllbe dar-<lb/> zwiſchen kommet/ ſo kan man es beſagter maſſen<lb/> wol wiſſen. Zum Exempel ſey dieſes:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <figure/> </l> <l> <figure/> <hi rendition="#fr">Wann der Menſch iſt krank und alt:</hi> </l> </lg><lb/> <p>alſo koͤnte es ſtehen/ wiewol das <hi rendition="#fr">der</hi> und Woͤrt-<lb/> lein <hi rendition="#fr">und</hi> beſſer kurtz geſetzet wird/ alſo:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <figure/> </l> <l> <figure/> <hi rendition="#fr">Wann der Menſch iſt krank und alt/</hi> </l><lb/> <l> <figure/> </l> <l> <figure/> <hi rendition="#fr">kan er werden tod und kalt.</hi> </l> </lg><lb/> <p>aus dem Wort <hi rendition="#fr">werden</hi> kan ich ſicher abnemen/<lb/> daß das Reimmaß muß langkurtz uñ nicht kurtz-<lb/> lang ſeyn/ weil die Nachſyllben <hi rendition="#fr">en</hi> niemals lang-<lb/> geſetzet zu finden/ es ſey dann wider die Eigen-<lb/> ſchaft unſrer Sprache/ in den Pritſcherreimen o-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0049]
Die zweyte Stund.
[Abbildung]
[Abbildung]
die Reimenart/
[Abbildung]
[Abbildung]
[Abbildung]
[Abbildung]
das volkbereichte Land
[Abbildung]
[Abbildung]
[Abbildung]
[Abbildung]
[Abbildung]
[Abbildung]
[Abbildung]
[Abbildung]
[Abbildung]
[Abbildung]
oder das voͤlkerreiche Land.
Hieraus iſt zu ſchlieſſen/ daß die Reimzeil/ wel-
che lauter einſyllbige Woͤrter hat/ nicht wol zu
erkennen/ ob ſie langkurtz -  oder kurtzlang  -
ſeye: ſobald aber eine Vor- oder Nachſyllbe dar-
zwiſchen kommet/ ſo kan man es beſagter maſſen
wol wiſſen. Zum Exempel ſey dieſes:
[Abbildung]
[Abbildung]
Wann der Menſch iſt krank und alt:
alſo koͤnte es ſtehen/ wiewol das der und Woͤrt-
lein und beſſer kurtz geſetzet wird/ alſo:
[Abbildung]
[Abbildung]
Wann der Menſch iſt krank und alt/
[Abbildung]
[Abbildung]
kan er werden tod und kalt.
aus dem Wort werden kan ich ſicher abnemen/
daß das Reimmaß muß langkurtz uñ nicht kurtz-
lang ſeyn/ weil die Nachſyllben en niemals lang-
geſetzet zu finden/ es ſey dann wider die Eigen-
ſchaft unſrer Sprache/ in den Pritſcherreimen o-
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |