Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Die dritte Stund. schen/ wie ä ausgeredet wird. Die Meisner sa-gen können/ gönnen/ die Schlesier kunnen/ günnen/ und vielleicht nicht unrecht/ weil Kunst und Gunst da von herkommet. Auch sagen die Meisner/ vergiessen/ verdriessen/ fliessen/ ge- niessen/ entspriessen/ schliessen: den Füssen/ büssen/ grüssen/ versüssen/ etc. da das ie und ü lautet wie niemand/ bemühen; das ss wie in grossen/ geschossen/ die Schlesier aber lesen diese Wort/ wie wissen/ zerrissen/ den Flüssen/ und wird das ie/ und ü/ wie ein einfaches i aus- gesprochen. 7. Sind nun die Buchstaben der Ausrede 8. Es ist hierinnen nicht zu sehen auf den ge- tapfere C iij
Die dritte Stund. ſchen/ wie aͤ ausgeredet wird. Die Meiſner ſa-gen koͤnnen/ goͤnnen/ die Schleſier kůnnen/ guͤnnen/ uñ vielleicht nicht unrecht/ weil Kunſt und Gunſt da von herkommet. Auch ſagen die Meiſner/ vergieſſen/ verdrieſſen/ flieſſen/ ge- nieſſen/ entſprieſſen/ ſchlieſſen: den Fuͤſſen/ buͤſſen/ gruͤſſen/ verſuͤſſen/ ꝛc. da das ie und uͤ lautet wie niemand/ bemuͤhen; das ſſ wie in groſſen/ geſchoſſen/ die Schleſier aber leſen dieſe Wort/ wie wiſſen/ zerriſſen/ den Fluͤſſen/ und wird das ie/ und uͤ/ wie ein einfaches i aus- geſprochen. 7. Sind nun die Buchſtaben der Ausrede 8. Es iſt hierinnen nicht zu ſehen auf den ge- tapfere C iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0055" n="37"/><fw place="top" type="header">Die dritte Stund.</fw><lb/> ſchen/ wie <hi rendition="#fr">aͤ</hi> ausgeredet wird. Die Meiſner ſa-<lb/> gen <hi rendition="#fr">koͤnnen/ goͤnnen/</hi> die Schleſier <hi rendition="#fr">kůnnen/<lb/> guͤnnen/</hi> uñ vielleicht nicht unrecht/ weil <hi rendition="#fr">Kunſt</hi><lb/> und <hi rendition="#fr">Gunſt</hi> da von herkommet. Auch ſagen die<lb/> Meiſner/ <hi rendition="#fr">vergieſſen/ verdrieſſen/ flieſſen/ ge-<lb/> nieſſen/ entſprieſſen/ ſchlieſſen:</hi> den <hi rendition="#fr">Fuͤſſen/<lb/> buͤſſen/ gruͤſſen/ verſuͤſſen/</hi> ꝛc. da das <hi rendition="#fr">ie</hi> und <hi rendition="#fr">uͤ</hi><lb/> lautet wie <hi rendition="#fr">niemand/ bemuͤhen;</hi> das <hi rendition="#fr">ſſ</hi> wie in<lb/><hi rendition="#fr">groſſen/ geſchoſſen/</hi> die Schleſier aber leſen<lb/> dieſe Wort/ wie <hi rendition="#fr">wiſſen/ zerriſſen/</hi> den <hi rendition="#fr">Fluͤſſen/</hi><lb/> und wird das <hi rendition="#fr">ie/</hi> und <hi rendition="#fr">uͤ/</hi> wie ein einfaches <hi rendition="#fr">i</hi> aus-<lb/> geſprochen.</p><lb/> <p>7. Sind nun die Buchſtaben der Ausrede<lb/> eigentliche Kennzeichen/ uñ die ſichtbare Schrift<lb/> gleichſam eine ſtumme Sprach/ ſo wird in der<lb/> Schreibung ſo wenig ein Vergleich zu hoffen<lb/> ſeyn/ als in den unterſchiedlichen Mundarten.<lb/> Der Vogel ſingt/ nachdem jhm der Schnabel ge-<lb/> wachſen iſt/ und vermeint ein ieder/ ſeine Mund-<lb/> und Landsart ſey die beſte. Den Braunſchwei-<lb/> gern mißfaͤllt die zaͤrtliche und weibiſche Ausre-<lb/> de unſrer maͤnniſchen und majeſtaͤtiſchen Hel-<lb/> denſprache: den Meiſnern mißfaͤllt die ſtarcke<lb/> und groͤbere Mundart.</p><lb/> <p>8. Es iſt hierinnen nicht zu ſehen auf den ge-<lb/> meinen Poͤvel/ der niemals Ziel und Maß zu<lb/> halten weiß/ ſondern auf vorneme/ gelehrte und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C iij</fw><fw place="bottom" type="catch">tapfere</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0055]
Die dritte Stund.
ſchen/ wie aͤ ausgeredet wird. Die Meiſner ſa-
gen koͤnnen/ goͤnnen/ die Schleſier kůnnen/
guͤnnen/ uñ vielleicht nicht unrecht/ weil Kunſt
und Gunſt da von herkommet. Auch ſagen die
Meiſner/ vergieſſen/ verdrieſſen/ flieſſen/ ge-
nieſſen/ entſprieſſen/ ſchlieſſen: den Fuͤſſen/
buͤſſen/ gruͤſſen/ verſuͤſſen/ ꝛc. da das ie und uͤ
lautet wie niemand/ bemuͤhen; das ſſ wie in
groſſen/ geſchoſſen/ die Schleſier aber leſen
dieſe Wort/ wie wiſſen/ zerriſſen/ den Fluͤſſen/
und wird das ie/ und uͤ/ wie ein einfaches i aus-
geſprochen.
7. Sind nun die Buchſtaben der Ausrede
eigentliche Kennzeichen/ uñ die ſichtbare Schrift
gleichſam eine ſtumme Sprach/ ſo wird in der
Schreibung ſo wenig ein Vergleich zu hoffen
ſeyn/ als in den unterſchiedlichen Mundarten.
Der Vogel ſingt/ nachdem jhm der Schnabel ge-
wachſen iſt/ und vermeint ein ieder/ ſeine Mund-
und Landsart ſey die beſte. Den Braunſchwei-
gern mißfaͤllt die zaͤrtliche und weibiſche Ausre-
de unſrer maͤnniſchen und majeſtaͤtiſchen Hel-
denſprache: den Meiſnern mißfaͤllt die ſtarcke
und groͤbere Mundart.
8. Es iſt hierinnen nicht zu ſehen auf den ge-
meinen Poͤvel/ der niemals Ziel und Maß zu
halten weiß/ ſondern auf vorneme/ gelehrte und
tapfere
C iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/55 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/55>, abgerufen am 16.02.2025. |