Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648.Anhang. besagtem Wortgebäue/ sind die Geschlecht-Wörtlein * gleichsam der Kalch/ die bey- und Fügwörtlein ** der Sand/ dardurch die Nenn- wörter/ als Steine/ miteinander verbunden/ die Zeitwörter als die Stämmer/ und das Holtz- werk/ welches alles zugleich kunstmässig aufgefüh- ret werden sol. Diese nun zu unterscheiden/ sind jene mit grossen/ diese mit kleinen Anfangs Buch- staben bemerket. 4. Von der Verdopplung/ oder Zusammen- 5. Es werden auch hier nicht berührt die mit empel * Articuli. ** Adverbia & Conjunctiones. * H. Schottel in der VI. Lobrede/ und das XII. Ca-
pitel seiner Sprachkunst. Anhang. beſagtem Wortgebaͤue/ ſind die Geſchlecht-Woͤrtlein * gleichſam der Kalch/ die bey- und Fuͤgwoͤrtlein ** der Sand/ dardurch die Neñ- woͤrter/ als Steine/ miteinander verbunden/ die Zeitwoͤrter als die Staͤmmer/ und das Holtz- werk/ welches alles zugleich kunſtmaͤſſig aufgefuͤh- ret werden ſol. Dieſe nun zu unterſcheiden/ ſind jene mit groſſen/ dieſe mit kleinen Anfangs Buch- ſtaben bemerket. 4. Von der Verdopplung/ oder Zuſammen- 5. Es werden auch hier nicht beruͤhrt die mit empel * Articuli. ** Adverbia & Conjunctiones. * H. Schottel in der VI. Lobrede/ und das XII. Ca-
pitel ſeiner Sprachkunſt. <TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0130" n="116"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anhang.</hi></fw><lb/> beſagtem Wortgebaͤue/ ſind die <hi rendition="#fr">Geſchlecht-<lb/> Woͤrtlein</hi> <note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Articuli.</hi></hi></note> gleichſam der <hi rendition="#fr">Kalch/</hi> die bey- und<lb/><hi rendition="#fr">Fuͤgwoͤrtlein</hi> <note place="foot" n="**"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Adverbia & Conjunctiones.</hi></hi></note> der Sand/ dardurch die <hi rendition="#fr">Neñ-<lb/> woͤrter/</hi> als Steine/ miteinander verbunden/ die<lb/><hi rendition="#fr">Zeitwoͤrter</hi> als die Staͤmmer/ und das Holtz-<lb/> werk/ welches alles zugleich kunſtmaͤſſig aufgefuͤh-<lb/> ret werden ſol. Dieſe nun zu unterſcheiden/ ſind<lb/> jene mit groſſen/ dieſe mit kleinen Anfangs Buch-<lb/> ſtaben bemerket.</p><lb/> <p>4. Von der Verdopplung/ oder Zuſammen-<lb/> ſetzung der Woͤrter <note place="foot" n="*">H. Schottel in der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">VI.</hi></hi> Lobrede/ und das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">XII.</hi></hi> Ca-<lb/> pitel ſeiner Sprachkunſt.</note> iſt dieſes Orts nichts zu mel-<lb/> den/ weil die Frage von den Grund- und Stam̃-<lb/> woͤrtlein: Doch ſind etliche deren Zuſammenſe-<lb/> tzung noch etwas ſtrittig/ und die ſo theils fuͤr<lb/> fremde gehalten werden wollen/ mit beygebracht/<lb/> als: <hi rendition="#fr">Ambacht/</hi> ob es von <hi rendition="#fr">Ambt</hi> und <hi rendition="#fr">acht/</hi> o-<lb/> der Obacht/ oder von der Lateiner <hi rendition="#aq">Ambachtum</hi><lb/> herkommen/ iſt zu ſehen <hi rendition="#aq">in Specimine Philolog.<lb/> Germ. Diſquiſit. X,</hi> 14.</p><lb/> <p>5. Es werden auch hier nicht beruͤhrt die mit<lb/><hi rendition="#fr">den Vorſylben verbundene Woͤrter/</hi> ſon-<lb/> dern dieſelben ſind alle nach jhrer Grund- und<lb/><hi rendition="#fr">Stammart/</hi> ordentlich geſondert: als zum Ex-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">empel</fw><lb/></p> </div> </div> </back> </text> </TEI> [116/0130]
Anhang.
beſagtem Wortgebaͤue/ ſind die Geſchlecht-
Woͤrtlein * gleichſam der Kalch/ die bey- und
Fuͤgwoͤrtlein ** der Sand/ dardurch die Neñ-
woͤrter/ als Steine/ miteinander verbunden/ die
Zeitwoͤrter als die Staͤmmer/ und das Holtz-
werk/ welches alles zugleich kunſtmaͤſſig aufgefuͤh-
ret werden ſol. Dieſe nun zu unterſcheiden/ ſind
jene mit groſſen/ dieſe mit kleinen Anfangs Buch-
ſtaben bemerket.
4. Von der Verdopplung/ oder Zuſammen-
ſetzung der Woͤrter * iſt dieſes Orts nichts zu mel-
den/ weil die Frage von den Grund- und Stam̃-
woͤrtlein: Doch ſind etliche deren Zuſammenſe-
tzung noch etwas ſtrittig/ und die ſo theils fuͤr
fremde gehalten werden wollen/ mit beygebracht/
als: Ambacht/ ob es von Ambt und acht/ o-
der Obacht/ oder von der Lateiner Ambachtum
herkommen/ iſt zu ſehen in Specimine Philolog.
Germ. Diſquiſit. X, 14.
5. Es werden auch hier nicht beruͤhrt die mit
den Vorſylben verbundene Woͤrter/ ſon-
dern dieſelben ſind alle nach jhrer Grund- und
Stammart/ ordentlich geſondert: als zum Ex-
empel
* Articuli.
** Adverbia & Conjunctiones.
* H. Schottel in der VI. Lobrede/ und das XII. Ca-
pitel ſeiner Sprachkunſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |