Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648.

Bild:
<< vorherige Seite

Die siebende Stund.
keit/ durch beharrlichen Fleiß überwunden/ wel-
hes in der Poeterey schwerlich nachzuthun seyn
solte.

2. Ob nun wol etliche zu wolermeldter Kunst
geboren/ so ist doch die Kunst nicht mit ihnen ge-
boren; sondern muß erlernet werden/ wie alles/
was wir Menschen wissen wollen. Man beob-
achtet/ daß die Kinder in der Wiegen gerne sin-
gen hören; daß das Vieh bey dem Schäferslied
lieber weidet/ und daß kein Volk/ so grob und
Barbarisch es ist/ nicht eine Art der Music/ deren
Geist/ und vernemliche Stimme die Verse sind/
gebrauche. Daraus zu schliessen/ daß die Men-
schen eine natürliche Neigung zu edelbesagter
Kunst tragen; ja es kan ein Verständiger/ der von
der Poeterey die geringste Wissenschaft nicht hat/
leichtlich bemerken/ wann etwan in dem Gedicht/
üm eine Sylbe verstossen/ oder daß der Dichter
kein gutes Vrtheil/ etc. doch ist/ wie in dem Ge-
mähl/ ein Fähler sichtbarer und leichter zu erkennen
als der andre.

3. Diesem nach sol der Poet alles/ was er liest/
fleissig beobachten/ und was er schreibt/ reiflich be-
trachten Wil es zu zeiten nicht von statten gehen/
so sol er die gantze Sache beseits legen/ und zu an-
derer Zeit/ wann er aller schweren Gedanken ent-
laden/ wiederüm unter die Hand nehmen: oder

auch

Die ſiebende Stund.
keit/ durch beharrlichen Fleiß uͤberwunden/ wel-
hes in der Poeterey ſchwerlich nachzuthun ſeyn
ſolte.

2. Ob nun wol etliche zu wolermeldter Kunſt
geboren/ ſo iſt doch die Kunſt nicht mit ihnen ge-
boren; ſondern muß erlernet werden/ wie alles/
was wir Menſchen wiſſen wollen. Man beob-
achtet/ daß die Kinder in der Wiegen gerne ſin-
gen hoͤren; daß das Vieh bey dem Schaͤferslied
lieber weidet/ und daß kein Volk/ ſo grob und
Barbariſch es iſt/ nicht eine Art der Muſic/ deren
Geiſt/ und vernemliche Stimme die Verſe ſind/
gebrauche. Daraus zu ſchlieſſen/ daß die Men-
ſchen eine natuͤrliche Neigung zu edelbeſagter
Kunſt tragen; ja es kan ein Verſtaͤndiger/ der von
der Poeterey die geringſte Wiſſenſchaft nicht hat/
leichtlich bemerken/ wann etwan in dem Gedicht/
uͤm eine Sylbe verſtoſſen/ oder daß der Dichter
kein gutes Vrtheil/ etc. doch iſt/ wie in dem Ge-
maͤhl/ ein Faͤhler ſichtbarer und leichter zu erkennẽ
als der andre.

3. Dieſem nach ſol der Poet alles/ was er lieſt/
fleiſſig beobachten/ und was er ſchreibt/ reiflich be-
trachten Wil es zu zeiten nicht von ſtatten gehen/
ſo ſol er die gantze Sache beſeits legen/ und zu an-
derer Zeit/ wann er aller ſchweren Gedanken ent-
laden/ wiederuͤm unter die Hand nehmen: oder

auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0016" n="[2]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die &#x017F;iebende Stund.</hi></fw><lb/>
keit/ durch beharrlichen Fleiß u&#x0364;berwunden/ wel-<lb/>
hes in der Poeterey &#x017F;chwerlich nachzuthun &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;olte.</p><lb/>
        <p>2. Ob nun wol etliche zu wolermeldter Kun&#x017F;t<lb/>
geboren/ &#x017F;o i&#x017F;t doch die Kun&#x017F;t nicht mit ihnen ge-<lb/>
boren; &#x017F;ondern muß erlernet werden/ wie alles/<lb/>
was wir Men&#x017F;chen wi&#x017F;&#x017F;en wollen. Man beob-<lb/>
achtet/ daß die Kinder in der Wiegen gerne &#x017F;in-<lb/>
gen ho&#x0364;ren; daß das Vieh bey dem Scha&#x0364;ferslied<lb/>
lieber weidet/ und daß kein Volk/ &#x017F;o grob und<lb/>
Barbari&#x017F;ch es i&#x017F;t/ nicht eine Art der Mu&#x017F;ic/ deren<lb/>
Gei&#x017F;t/ und vernemliche Stimme die Ver&#x017F;e &#x017F;ind/<lb/>
gebrauche. Daraus zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ daß die Men-<lb/>
&#x017F;chen eine natu&#x0364;rliche Neigung zu edelbe&#x017F;agter<lb/>
Kun&#x017F;t tragen; ja es kan ein Ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger/ der von<lb/>
der Poeterey die gering&#x017F;te Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft nicht hat/<lb/>
leichtlich bemerken/ wann etwan in dem Gedicht/<lb/>
u&#x0364;m eine Sylbe ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ oder daß der Dichter<lb/>
kein gutes Vrtheil/ etc. doch i&#x017F;t/ wie in dem Ge-<lb/>
ma&#x0364;hl/ ein Fa&#x0364;hler &#x017F;ichtbarer und leichter zu erkenne&#x0303;<lb/>
als der andre.</p><lb/>
        <p>3. Die&#x017F;em nach &#x017F;ol der Poet alles/ was er lie&#x017F;t/<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ig beobachten/ und was er &#x017F;chreibt/ reiflich be-<lb/>
trachten Wil es zu zeiten nicht von &#x017F;tatten gehen/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ol er die gantze Sache be&#x017F;eits legen/ und zu an-<lb/>
derer Zeit/ wann er aller &#x017F;chweren Gedanken ent-<lb/>
laden/ wiederu&#x0364;m unter die Hand nehmen: oder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0016] Die ſiebende Stund. keit/ durch beharrlichen Fleiß uͤberwunden/ wel- hes in der Poeterey ſchwerlich nachzuthun ſeyn ſolte. 2. Ob nun wol etliche zu wolermeldter Kunſt geboren/ ſo iſt doch die Kunſt nicht mit ihnen ge- boren; ſondern muß erlernet werden/ wie alles/ was wir Menſchen wiſſen wollen. Man beob- achtet/ daß die Kinder in der Wiegen gerne ſin- gen hoͤren; daß das Vieh bey dem Schaͤferslied lieber weidet/ und daß kein Volk/ ſo grob und Barbariſch es iſt/ nicht eine Art der Muſic/ deren Geiſt/ und vernemliche Stimme die Verſe ſind/ gebrauche. Daraus zu ſchlieſſen/ daß die Men- ſchen eine natuͤrliche Neigung zu edelbeſagter Kunſt tragen; ja es kan ein Verſtaͤndiger/ der von der Poeterey die geringſte Wiſſenſchaft nicht hat/ leichtlich bemerken/ wann etwan in dem Gedicht/ uͤm eine Sylbe verſtoſſen/ oder daß der Dichter kein gutes Vrtheil/ etc. doch iſt/ wie in dem Ge- maͤhl/ ein Faͤhler ſichtbarer und leichter zu erkennẽ als der andre. 3. Dieſem nach ſol der Poet alles/ was er lieſt/ fleiſſig beobachten/ und was er ſchreibt/ reiflich be- trachten Wil es zu zeiten nicht von ſtatten gehen/ ſo ſol er die gantze Sache beſeits legen/ und zu an- derer Zeit/ wann er aller ſchweren Gedanken ent- laden/ wiederuͤm unter die Hand nehmen: oder auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648/16
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648, S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648/16>, abgerufen am 24.11.2024.