Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648.

Bild:
<< vorherige Seite

Die siebende Stunde.
der Anzahl ihrer Capitel/ oder Abtheilung: Also
sol man auch allezeit das Gedicht benamen von
seinem Begriff/ und nicht von dem Reimmaß/ o-
der der Versarte. So viel von den schweren Ge-
dichten.

10. Ferners kan auch das Gedicht gar zu
leicht/ die Wort gar zu schlecht/ und der Jnhalt
gar zu einfältig seyn/ welchs gleichsowol des Dich-
ters Vnverstand erweiset. Es muß unter der
gebundnen und ungebundnen Rede ein Vnter-
scheid seyn; allermassen auch derselben Jnhalt
einander keines wegs gleichet/ oder gleichen soll.

11. Die Poeterey ist eine Nachahmung * des-
sen/ was ist/ oder seyn könt. Wie nun der Mah-
ler die sichtbarliche Gestalt und Beschaffenheit vor
Augen stellet/ also bildet der Poet auf das eigent-
lichste die innerliche Bewantniß eines Dings. Ein
Mahler muß natürliche Farben gebrauchen/
wann er Lob von seiner Arbeit haben wil: Der
Poet muß eigentliche und den Sachen gemässe
Wort führen/ wann er mit seinem Gedicht beste-
hen sol. Solche Wort müssen mehrmals nach
den Gründen der Muttersprach erfunden und
gefüget werden/ welches einem jeden zu thun er-
laubt/ und gehört hieher die fleissige Lesung aller
Poeten in fremden Sprachen/ daß wir ihrer Re-
den Zierlichkeit/ sowol als ihrer Erfindungen Ar-

tigkeit
B iij

Die ſiebende Stunde.
der Anzahl ihrer Capitel/ oder Abtheilung: Alſo
ſol man auch allezeit das Gedicht benamen von
ſeinem Begriff/ und nicht von dem Reimmaß/ o-
der der Versarte. So viel von den ſchweren Ge-
dichten.

10. Ferners kan auch das Gedicht gar zu
leicht/ die Wort gar zu ſchlecht/ und der Jnhalt
gar zu einfaͤltig ſeyn/ welchs gleichſowol des Dich-
ters Vnverſtand erweiſet. Es muß unter der
gebundnen und ungebundnen Rede ein Vnter-
ſcheid ſeyn; allermaſſen auch derſelben Jnhalt
einander keines wegs gleichet/ oder gleichen ſoll.

11. Die Poeterey iſt eine Nachahmung * deſ-
ſen/ was iſt/ oder ſeyn koͤnt. Wie nun der Mah-
ler die ſichtbarliche Geſtalt uñ Beſchaffenheit vor
Augen ſtellet/ alſo bildet der Poet auf das eigent-
lichſte die innerliche Bewantniß eines Dings. Ein
Mahler muß natuͤrliche Farben gebrauchen/
wann er Lob von ſeiner Arbeit haben wil: Der
Poet muß eigentliche und den Sachen gemaͤſſe
Wort fuͤhren/ wann er mit ſeinem Gedicht beſte-
hen ſol. Solche Wort muͤſſen mehrmals nach
den Gruͤnden der Mutterſprach erfunden und
gefuͤget werden/ welches einem jeden zu thun er-
laubt/ und gehoͤrt hieher die fleiſſige Leſung aller
Poeten in fremden Sprachen/ daß wir ihrer Re-
den Zierlichkeit/ ſowol als ihrer Erfindungen Ar-

tigkeit
B iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0021" n="7"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die &#x017F;iebende Stunde.</hi></fw><lb/>
der Anzahl ihrer Capitel/ oder Abtheilung: Al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;ol man auch allezeit das Gedicht benamen von<lb/>
&#x017F;einem Begriff/ und nicht von dem Reimmaß/ o-<lb/>
der der Versarte. So viel von den &#x017F;chweren Ge-<lb/>
dichten.</p><lb/>
        <p>10. Ferners kan auch das Gedicht gar zu<lb/>
leicht/ die Wort gar zu &#x017F;chlecht/ und der Jnhalt<lb/>
gar zu einfa&#x0364;ltig &#x017F;eyn/ welchs gleich&#x017F;owol des Dich-<lb/>
ters Vnver&#x017F;tand erwei&#x017F;et. Es muß unter der<lb/>
gebundnen und ungebundnen Rede ein Vnter-<lb/>
&#x017F;cheid &#x017F;eyn; allerma&#x017F;&#x017F;en auch der&#x017F;elben Jnhalt<lb/>
einander keines wegs gleichet/ oder gleichen &#x017F;oll.</p><lb/>
        <p>11. Die Poeterey i&#x017F;t eine Nachahmung * de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ was i&#x017F;t/ oder &#x017F;eyn ko&#x0364;nt. Wie nun der Mah-<lb/>
ler die &#x017F;ichtbarliche Ge&#x017F;talt un&#x0303; Be&#x017F;chaffenheit vor<lb/>
Augen &#x017F;tellet/ al&#x017F;o bildet der Poet auf das eigent-<lb/>
lich&#x017F;te die innerliche Bewantniß eines Dings. Ein<lb/>
Mahler muß natu&#x0364;rliche Farben gebrauchen/<lb/>
wann er Lob von &#x017F;einer Arbeit haben wil: Der<lb/>
Poet muß eigentliche und den Sachen gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Wort fu&#x0364;hren/ wann er mit &#x017F;einem Gedicht be&#x017F;te-<lb/>
hen &#x017F;ol. Solche Wort mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mehrmals nach<lb/>
den Gru&#x0364;nden der Mutter&#x017F;prach erfunden und<lb/>
gefu&#x0364;get werden/ welches einem jeden zu thun er-<lb/>
laubt/ und geho&#x0364;rt hieher die flei&#x017F;&#x017F;ige Le&#x017F;ung aller<lb/>
Poeten in fremden Sprachen/ daß wir ihrer Re-<lb/>
den Zierlichkeit/ &#x017F;owol als ihrer Erfindungen Ar-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B iij</fw><fw place="bottom" type="catch">tigkeit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0021] Die ſiebende Stunde. der Anzahl ihrer Capitel/ oder Abtheilung: Alſo ſol man auch allezeit das Gedicht benamen von ſeinem Begriff/ und nicht von dem Reimmaß/ o- der der Versarte. So viel von den ſchweren Ge- dichten. 10. Ferners kan auch das Gedicht gar zu leicht/ die Wort gar zu ſchlecht/ und der Jnhalt gar zu einfaͤltig ſeyn/ welchs gleichſowol des Dich- ters Vnverſtand erweiſet. Es muß unter der gebundnen und ungebundnen Rede ein Vnter- ſcheid ſeyn; allermaſſen auch derſelben Jnhalt einander keines wegs gleichet/ oder gleichen ſoll. 11. Die Poeterey iſt eine Nachahmung * deſ- ſen/ was iſt/ oder ſeyn koͤnt. Wie nun der Mah- ler die ſichtbarliche Geſtalt uñ Beſchaffenheit vor Augen ſtellet/ alſo bildet der Poet auf das eigent- lichſte die innerliche Bewantniß eines Dings. Ein Mahler muß natuͤrliche Farben gebrauchen/ wann er Lob von ſeiner Arbeit haben wil: Der Poet muß eigentliche und den Sachen gemaͤſſe Wort fuͤhren/ wann er mit ſeinem Gedicht beſte- hen ſol. Solche Wort muͤſſen mehrmals nach den Gruͤnden der Mutterſprach erfunden und gefuͤget werden/ welches einem jeden zu thun er- laubt/ und gehoͤrt hieher die fleiſſige Leſung aller Poeten in fremden Sprachen/ daß wir ihrer Re- den Zierlichkeit/ ſowol als ihrer Erfindungen Ar- tigkeit B iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648/21
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648/21>, abgerufen am 24.11.2024.