Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Bildereyen.
haben glaubig Jhn geschauet/
und sich seinem Wort vertrauet.

94. Wie nun vorberührter Massen die Wort
mit den Ohren reden/ also reden die Bilder mit
den Augen/ und sonder solcher Kundigung kan
sich der Poet seiner Kunst wenig rühmen; Mas-
sen er das/ was nicht ist/ als ob es für Augen
stände vor-und mit natürlichen Wort-Farben
ausmahlen sol. Also haben die Alten den Laut und
die Beschaffenheit der Natur ausgebildet/ und
dardurch ihre Weißheit den Nachkommen auf
verborgne Art hinterlassen. Das Bildniß deß
Alten Saturni hat die Zeit bedeutet/ welcher sei-
ne Kinder/ das ist die Jahre/ Tage und Stun-
den frisset und verschlinget. Der Jupiter mit
dem Donnerkeule bedeutet den Himmel/ unter
welchen alle Feuer-und Lufftzelchen zugeschehen
pflegen. etc. Hiervon hat geschrieben Natalis Co-
mes
und Jacobus Masen in speculo Imaginum.
Verulam. in sapient. Veter.

95. Die andre Art der Bilder machet das
unsichtbare in theils eigentlicher/ theils figurli-
cher Weise vorstellig: als wann ich bilde eine Tu-
gend oder ein Laster/ und hiervon wird dieses Or-
tes zu handlen und zu betrachten seyn deß Bildes
Haubt/ ob das Angesicht traurig oder frölich/ ob
es untersich oder übersich etc. schauet/ welches dann
seiner bekanten Deutung nicht ermagelt. Gleichs-

fals
G v
Von den Bildereyen.
haben glaubig Jhn geſchauet/
und ſich ſeinem Wort vertrauet.

94. Wie nun vorberuͤhrter Maſſen die Wort
mit den Ohren reden/ alſo reden die Bilder mit
den Augen/ und ſonder ſolcher Kundigung kan
ſich der Poët ſeiner Kunſt wenig ruͤhmen; Maſ-
ſen er das/ was nicht iſt/ als ob es fuͤr Augen
ſtaͤnde vor-und mit natuͤrlichen Wort-Farben
ausmahlen ſol. Alſo haben die Alten den Laut und
die Beſchaffenheit der Natur ausgebildet/ und
dardurch ihre Weißheit den Nachkommen auf
verborgne Art hinterlaſſen. Das Bildniß deß
Alten Saturni hat die Zeit bedeutet/ welcher ſei-
ne Kinder/ das iſt die Jahre/ Tage und Stun-
den friſſet und verſchlinget. Der Jupiter mit
dem Donnerkeule bedeutet den Himmel/ unter
welchen alle Feuer-und Lufftzelchen zugeſchehen
pflegen. ꝛc. Hiervon hat geſchrieben Natalis Co-
mes
und Jacobus Maſen in ſpeculo Imaginum.
Verulam. in ſapient. Veter.

95. Die andre Art der Bilder machet das
unſichtbare in theils eigentlicher/ theils figurli-
cher Weiſe vorſtellig: als wann ich bilde eine Tu-
gend oder ein Laſter/ und hiervon wird dieſes Or-
tes zu handlẽ und zu betrachten ſeyn deß Bildes
Haubt/ ob das Angeſicht traurig oder froͤlich/ ob
es unterſich oder uͤberſich ꝛc. ſchauet/ welches dañ
ſeiner bekantẽ Deutung nicht ermãgelt. Gleichs-

fals
G v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0137" n="105"/>
            <fw place="top" type="header">Von den Bildereyen.</fw><lb/>
            <l>haben glaubig Jhn <hi rendition="#fr">ge&#x017F;chauet/</hi></l><lb/>
            <l>und &#x017F;ich &#x017F;einem Wort vertrauet.</l>
          </lg><lb/>
          <p>94. Wie nun vorberu&#x0364;hrter Ma&#x017F;&#x017F;en die Wort<lb/>
mit den Ohren reden/ al&#x017F;o reden die Bilder mit<lb/>
den Augen/ und &#x017F;onder &#x017F;olcher Kundigung kan<lb/>
&#x017F;ich der Po<hi rendition="#aq">ë</hi>t &#x017F;einer Kun&#x017F;t wenig ru&#x0364;hmen; Ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en er das/ was nicht i&#x017F;t/ als ob es fu&#x0364;r Augen<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde vor-und mit natu&#x0364;rlichen Wort-Farben<lb/>
ausmahlen &#x017F;ol. Al&#x017F;o haben die Alten den Laut und<lb/>
die Be&#x017F;chaffenheit der Natur ausgebildet/ und<lb/>
dardurch ihre Weißheit den Nachkommen auf<lb/>
verborgne Art hinterla&#x017F;&#x017F;en. Das Bildniß deß<lb/>
Alten Saturni hat die Zeit bedeutet/ welcher &#x017F;ei-<lb/>
ne Kinder/ das i&#x017F;t die Jahre/ Tage und Stun-<lb/>
den fri&#x017F;&#x017F;et und ver&#x017F;chlinget. Der Jupiter mit<lb/>
dem Donnerkeule bedeutet den Himmel/ unter<lb/>
welchen alle Feuer-und Lufftzelchen zuge&#x017F;chehen<lb/>
pflegen. &#xA75B;c. Hiervon hat ge&#x017F;chrieben <hi rendition="#aq">Natalis Co-<lb/>
mes</hi> und <hi rendition="#aq">Jacobus Ma&#x017F;en in &#x017F;peculo Imaginum.<lb/>
Verulam. in &#x017F;apient. Veter.</hi></p><lb/>
          <p>95. Die andre Art der Bilder machet das<lb/>
un&#x017F;ichtbare in theils eigentlicher/ theils figurli-<lb/>
cher Wei&#x017F;e vor&#x017F;tellig: als wann ich bilde eine Tu-<lb/>
gend oder ein La&#x017F;ter/ und hiervon wird die&#x017F;es Or-<lb/>
tes zu handl&#x1EBD; und zu betrachten &#x017F;eyn deß Bildes<lb/>
Haubt/ ob das Ange&#x017F;icht traurig oder fro&#x0364;lich/ ob<lb/>
es unter&#x017F;ich oder u&#x0364;ber&#x017F;ich &#xA75B;c. &#x017F;chauet/ welches dañ<lb/>
&#x017F;einer bekant&#x1EBD; Deutung nicht ermãgelt. Gleichs-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G v</fw><fw place="bottom" type="catch">fals</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0137] Von den Bildereyen. haben glaubig Jhn geſchauet/ und ſich ſeinem Wort vertrauet. 94. Wie nun vorberuͤhrter Maſſen die Wort mit den Ohren reden/ alſo reden die Bilder mit den Augen/ und ſonder ſolcher Kundigung kan ſich der Poët ſeiner Kunſt wenig ruͤhmen; Maſ- ſen er das/ was nicht iſt/ als ob es fuͤr Augen ſtaͤnde vor-und mit natuͤrlichen Wort-Farben ausmahlen ſol. Alſo haben die Alten den Laut und die Beſchaffenheit der Natur ausgebildet/ und dardurch ihre Weißheit den Nachkommen auf verborgne Art hinterlaſſen. Das Bildniß deß Alten Saturni hat die Zeit bedeutet/ welcher ſei- ne Kinder/ das iſt die Jahre/ Tage und Stun- den friſſet und verſchlinget. Der Jupiter mit dem Donnerkeule bedeutet den Himmel/ unter welchen alle Feuer-und Lufftzelchen zugeſchehen pflegen. ꝛc. Hiervon hat geſchrieben Natalis Co- mes und Jacobus Maſen in ſpeculo Imaginum. Verulam. in ſapient. Veter. 95. Die andre Art der Bilder machet das unſichtbare in theils eigentlicher/ theils figurli- cher Weiſe vorſtellig: als wann ich bilde eine Tu- gend oder ein Laſter/ und hiervon wird dieſes Or- tes zu handlẽ und zu betrachten ſeyn deß Bildes Haubt/ ob das Angeſicht traurig oder froͤlich/ ob es unterſich oder uͤberſich ꝛc. ſchauet/ welches dañ ſeiner bekantẽ Deutung nicht ermãgelt. Gleichs- fals G v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/137
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/137>, abgerufen am 21.11.2024.