Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Ehre. bald verduffte Rauch/ der Ehr bestehet in Unbe-stand. Was sol mir doch die Ehr/ was sol mir grosser Ruhm/ wann ich nicht lebe mehr? dort bey der Engel Zahl/ kan aller Menschen Lob die Freu- de nicht vermehren/ die Schand ist nicht zu hö- ren: dort in der Höllenqual verhindert auch die Ehr' und hoher Namensruhm die Quale nim- mermehr. Tugend in dem groben Küttel/ ist ver- borgner Ehrentittel. Die Ehre stirbet nicht sie le- bet nach dem Tod/ beharrend auf dem Grab. Kein Mittel kan das Leben den Menschen wiederge- ben/ deßwegen muß die Ehre/ das eitle Fabel- werck/ ihm geben eine Lehre/ die macht daß man den Tod nicht scheuet und entweicht. Was ist deß Men- schen Rede? ein Lufft/ ein leichter Schlam: und deines Namens Ehre/ erwächst auff solchem Baum. Ach schnell verrauschter Traum. Ehr und Stand ist Erd und Sand. Die Ehre wird gebildet durch einen mit Pur- Die Ehre. Jch bin der eitle Wahn/ der starke Jungfrau Hütter/ die sonsten ohne mich gar leichtlich würden Mütter. Jch
Ehre. bald verduffte Rauch/ der Ehr beſtehet in Unbe-ſtand. Was ſol mir doch die Ehr/ was ſol mir groſſer Ruhm/ wann ich nicht lebe mehr? dort bey der Engel Zahl/ kan aller Menſchen Lob die Freu- de nicht vermehren/ die Schand iſt nicht zu hoͤ- ren: dort in der Hoͤllenqual verhindert auch die Ehr’ und hoher Namensruhm die Quale nim- mermehr. Tugend in dem groben Kuͤttel/ iſt ver- borgner Ehrentittel. Die Ehre ſtirbet nicht ſie le- bet nach dem Tod/ beharrend auf dem Grab. Kein Mittel kan das Leben den Menſchen wiederge- ben/ deßwegen muß die Ehre/ das eitle Fabel- werck/ ihm geben eine Lehre/ die macht daß man dẽ Tod nicht ſcheuet uñ entweicht. Was iſt deß Mẽ- ſchen Rede? ein Lufft/ ein leichter Schlam: und deines Namens Ehre/ erwaͤchſt auff ſolchem Baum. Ach ſchnell verrauſchter Traum. Ehr und Stand iſt Erd und Sand. Die Ehre wird gebildet durch einen mit Pur- Die Ehre. Jch bin der eitle Wahn/ der ſtarke Jungfrau Huͤtter/ die ſonſtẽ ohne mich gar leichtlich wuͤrdẽ Muͤtter. Jch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0205" n="175[173]"/><fw place="top" type="header">Ehre.</fw><lb/> bald verduffte Rauch/ der Ehr beſtehet in <hi rendition="#aq">U</hi>nbe-<lb/> ſtand. Was ſol mir doch die Ehr/ was ſol mir<lb/> groſſer Ruhm/ wann ich nicht lebe mehr? dort bey<lb/> der Engel Zahl/ kan aller Menſchen Lob die Freu-<lb/> de nicht vermehren/ die Schand iſt nicht zu hoͤ-<lb/> ren: dort in der Hoͤllenqual verhindert auch die<lb/> Ehr’ und hoher Namensruhm die Quale nim-<lb/> mermehr. Tugend in dem groben Kuͤttel/ iſt ver-<lb/> borgner Ehrentittel. Die Ehre ſtirbet nicht ſie le-<lb/> bet nach dem Tod/ beharrend auf dem Grab. Kein<lb/> Mittel kan das Leben den Menſchen wiederge-<lb/> ben/ deßwegen muß die Ehre/ das eitle Fabel-<lb/> werck/ ihm geben eine Lehre/ die macht daß man dẽ<lb/> Tod nicht ſcheuet uñ entweicht. Was iſt deß Mẽ-<lb/> ſchen Rede? ein Lufft/ ein leichter Schlam: und<lb/> deines Namens Ehre/ erwaͤchſt auff ſolchem<lb/> Baum. Ach ſchnell verrauſchter Traum. <hi rendition="#fr">Ehr</hi><lb/> und <hi rendition="#fr">Stand</hi> iſt <hi rendition="#fr">Erd</hi> und <hi rendition="#fr">Sand.</hi></p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Ehre</hi> wird gebildet durch einen mit Pur-<lb/> pur bekleidten Juͤngling/ in der Hand hat er ei-<lb/> nen Spieß/ ein Fruchthun und einen Lorbeer-<lb/> Krantz/ bedeutend die 3. <hi rendition="#fr">U</hi>rſachen der Ehre/ als:<lb/> Tapferkeit/ Reichthum und Wiſſenſchafft: mit<lb/> einer guldnen Ketten am Hals tragend.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die Ehre.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Jch bin der eitle Wahn/ der ſtarke Jungfrau</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Huͤtter/</hi> </l><lb/> <l>die ſonſtẽ ohne mich gar leichtlich wuͤrdẽ Muͤtter.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [175[173]/0205]
Ehre.
bald verduffte Rauch/ der Ehr beſtehet in Unbe-
ſtand. Was ſol mir doch die Ehr/ was ſol mir
groſſer Ruhm/ wann ich nicht lebe mehr? dort bey
der Engel Zahl/ kan aller Menſchen Lob die Freu-
de nicht vermehren/ die Schand iſt nicht zu hoͤ-
ren: dort in der Hoͤllenqual verhindert auch die
Ehr’ und hoher Namensruhm die Quale nim-
mermehr. Tugend in dem groben Kuͤttel/ iſt ver-
borgner Ehrentittel. Die Ehre ſtirbet nicht ſie le-
bet nach dem Tod/ beharrend auf dem Grab. Kein
Mittel kan das Leben den Menſchen wiederge-
ben/ deßwegen muß die Ehre/ das eitle Fabel-
werck/ ihm geben eine Lehre/ die macht daß man dẽ
Tod nicht ſcheuet uñ entweicht. Was iſt deß Mẽ-
ſchen Rede? ein Lufft/ ein leichter Schlam: und
deines Namens Ehre/ erwaͤchſt auff ſolchem
Baum. Ach ſchnell verrauſchter Traum. Ehr
und Stand iſt Erd und Sand.
Die Ehre wird gebildet durch einen mit Pur-
pur bekleidten Juͤngling/ in der Hand hat er ei-
nen Spieß/ ein Fruchthun und einen Lorbeer-
Krantz/ bedeutend die 3. Urſachen der Ehre/ als:
Tapferkeit/ Reichthum und Wiſſenſchafft: mit
einer guldnen Ketten am Hals tragend.
Die Ehre.
Jch bin der eitle Wahn/ der ſtarke Jungfrau
Huͤtter/
die ſonſtẽ ohne mich gar leichtlich wuͤrdẽ Muͤtter.
Jch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/205 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 175[173]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/205>, abgerufen am 16.02.2025. |