Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Falken. richten. Man ruffet ihnen zu Jo, Jo, oder vall-aus/ vallaus/ wann sie sich drehen/ und wieder zu der Hand kommen sollen. Wann er die Vögel oder Rephüner raumen soll/ so rufft man ihm zu cluse, cluse/ daß er zu ruckekehret. Seine Gerechtigkeit von dem Gefänge Alle leichte Vögel müssen geätzet werden/ wann Die guten Falken werden erkennet an den sau- der
Falken. richten. Man ruffet ihnen zu Jó, Jó, oder vall-aus/ vallaus/ wann ſie ſich drehen/ und wieder zu der Hand kommen ſollen. Wann er die Voͤgel oder Rephuͤner raumen ſoll/ ſo rufft man ihm zu cluſe, cluſe/ daß er zu ruckekehret. Seine Gerechtigkeit von dem Gefaͤnge Alle leichte Voͤgel muͤſſen geaͤtzet werden/ wañ Die guten Falken werden erkennet an den ſau- der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0220" n="190[188]"/><fw place="top" type="header">Falken.</fw><lb/> richten. Man ruffet ihnen zu <hi rendition="#aq">Jó, Jó,</hi> oder <hi rendition="#fr">vall-<lb/> aus/ vallaus/</hi> wann ſie ſich drehen/ und wieder<lb/> zu der Hand kommen ſollen. Wann er die Voͤgel<lb/> oder Rephuͤner raumen ſoll/ ſo rufft man ihm zu<lb/><hi rendition="#aq">cluſe, cluſe/</hi> daß er zu ruckekehret.</p><lb/> <p>Seine <hi rendition="#fr">Gerechtigkeit von dem Gefaͤnge</hi><lb/> iſt ein Schenkel/ das Hirn/ der Hals und das Jn-<lb/> geweid deß Vogels. Man muß ihn nicht ehe <hi rendition="#fr">uͤ-<lb/> berſich werffen/</hi> man wiſſe dann wo die Rep-<lb/> huͤner ligen/ deren er 2. oder drey nacheinander<lb/><hi rendition="#fr">ſtoͤſſet.</hi></p><lb/> <p>Alle leichte Voͤgel muͤſſen geaͤtzet werden/ wañ<lb/> ſie einen ſchoͤnen <hi rendition="#fr">Niederſatz</hi> thun/ Er muß ge-<lb/> gen den Wind fliegen. Man wirfft das Luder<lb/> nicht hin/ biß der Vogel die zwey Drittel ſeines<lb/> Flugs gethan.</p><lb/> <p>Die guten Falken werden erkennet an den ſau-<lb/> bern und klaren Augen/ an reinen Ohren/ unver-<lb/> ſtopften Naßloͤchern/ der keine Finnen (weiſſe<lb/> Blaͤtterlein) an der Zungen/ keinen geſchwollnen<lb/> Magen/ (dieſes kommet von den Stuͤcklein<lb/> Schwammen/ welche ihnen die Verkauffer bey-<lb/> bringen/ daß ſie nach etlichen Monden ſterben<lb/> ſollen) die Fluͤgel gleichling uͤber einander geſchla-<lb/> gen/ dem keine Feder ausgeraufft/ der ſeine 12.<lb/> Pennen und Decke (iſt die mittelſte Feder) in dem<lb/> Schwantz habe/ der keine Wartzen in den <hi rendition="#fr">Han-<lb/> den</hi> hat und ſraͤſſig iſt. Wann du den Vogel auf<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [190[188]/0220]
Falken.
richten. Man ruffet ihnen zu Jó, Jó, oder vall-
aus/ vallaus/ wann ſie ſich drehen/ und wieder
zu der Hand kommen ſollen. Wann er die Voͤgel
oder Rephuͤner raumen ſoll/ ſo rufft man ihm zu
cluſe, cluſe/ daß er zu ruckekehret.
Seine Gerechtigkeit von dem Gefaͤnge
iſt ein Schenkel/ das Hirn/ der Hals und das Jn-
geweid deß Vogels. Man muß ihn nicht ehe uͤ-
berſich werffen/ man wiſſe dann wo die Rep-
huͤner ligen/ deren er 2. oder drey nacheinander
ſtoͤſſet.
Alle leichte Voͤgel muͤſſen geaͤtzet werden/ wañ
ſie einen ſchoͤnen Niederſatz thun/ Er muß ge-
gen den Wind fliegen. Man wirfft das Luder
nicht hin/ biß der Vogel die zwey Drittel ſeines
Flugs gethan.
Die guten Falken werden erkennet an den ſau-
bern und klaren Augen/ an reinen Ohren/ unver-
ſtopften Naßloͤchern/ der keine Finnen (weiſſe
Blaͤtterlein) an der Zungen/ keinen geſchwollnen
Magen/ (dieſes kommet von den Stuͤcklein
Schwammen/ welche ihnen die Verkauffer bey-
bringen/ daß ſie nach etlichen Monden ſterben
ſollen) die Fluͤgel gleichling uͤber einander geſchla-
gen/ dem keine Feder ausgeraufft/ der ſeine 12.
Pennen und Decke (iſt die mittelſte Feder) in dem
Schwantz habe/ der keine Wartzen in den Han-
den hat und ſraͤſſig iſt. Wann du den Vogel auf
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/220 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 190[188]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/220>, abgerufen am 16.02.2025. |