Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Falk. beschihet allein mit der Stimme/ wie man bey denHabichten thut. Sie haben viererley Federn. 1. Die Pflaumen Die Faust-Vögel und Luder-Vögel haben ihr Das Beitzen ziehet das Gold an sich/ wie der 107. Falsch. Erdicht/ betrüglich/ ungründlich/ ohne War- blenden
Falk. beſchihet allein mit der Stimme/ wie man bey denHabichten thut. Sie haben viererley Federn. 1. Die Pflaumen Die Fauſt-Voͤgel und Luder-Voͤgel haben ihr Das Beitzen ziehet das Gold an ſich/ wie der 107. Falſch. Erdicht/ betruͤglich/ ungruͤndlich/ ohne War- blenden
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0222" n="192[190]"/><fw place="top" type="header">Falk.</fw><lb/> beſchihet allein mit der Stimme/ wie man bey den<lb/> Habichten thut.</p><lb/> <p>Sie haben viererley Federn. 1. Die Pflaumen<lb/> 2. die kleinen Federn/ 3. die Wannen/ 4. die Pen-<lb/> nen. Die erſten ſind gleichſam deß Vogel Hembd/<lb/> die andern die Kleider/ die Wannen ſind die groſ-<lb/> ſen Federn deß Fluͤgels hinderſten Glied; Die<lb/> Pennen ſind am zweyten Glied biß an das Ende<lb/> da die euſſerſte die Schwingfeder genennet wird.</p><lb/> <p>Die Fauſt-Voͤgel und Luder-Voͤgel haben ihr<lb/> ſondre Stangen und Griffe. Bey trieben Wet-<lb/> ter und ſo lang der Tau auf dem Felde liget oder<lb/> bey groſſen Winde iſt nicht zu beitzen/ dann Voͤ-<lb/> gel ſetzen ſich ſonſten in <hi rendition="#fr">plauſen.</hi></p><lb/> <p>Das Beitzen ziehet das Gold an ſich/ wie der<lb/> Magnet das Eiſen. Der freye und ungefeſſelte<lb/><hi rendition="#fr">Falk/</hi> bedeutet freywillige Verlaſſung ſeines Va-<lb/> terlandes. Er wird auch zu dem Sinn deß Ge-<lb/> fuͤhls (<hi rendition="#aq">ad Tactum</hi>) gemahlet/ weil er mit den<lb/> Klauen ſtark eingreifft. Jns gemein bedeutet er<lb/> Raub und gewaltthaͤtige Abnahm nach ſeiner<lb/> Eigenſchafft.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">107. Falſch.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Erdicht/ betruͤglich/ ungruͤndlich/ ohne War-<lb/> heitsgrund/ hinterliſtig gefaͤhrt/ meuchelſinnig<lb/> beruckt/ argliſtig belogen/ ſtraͤflich betrogen/ als<lb/> ob kein GOTT im Himmel wer der haſſte Trug<lb/> und Liſtgefaͤhr: Man kan der Menſchen Augen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">blenden</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [192[190]/0222]
Falk.
beſchihet allein mit der Stimme/ wie man bey den
Habichten thut.
Sie haben viererley Federn. 1. Die Pflaumen
2. die kleinen Federn/ 3. die Wannen/ 4. die Pen-
nen. Die erſten ſind gleichſam deß Vogel Hembd/
die andern die Kleider/ die Wannen ſind die groſ-
ſen Federn deß Fluͤgels hinderſten Glied; Die
Pennen ſind am zweyten Glied biß an das Ende
da die euſſerſte die Schwingfeder genennet wird.
Die Fauſt-Voͤgel und Luder-Voͤgel haben ihr
ſondre Stangen und Griffe. Bey trieben Wet-
ter und ſo lang der Tau auf dem Felde liget oder
bey groſſen Winde iſt nicht zu beitzen/ dann Voͤ-
gel ſetzen ſich ſonſten in plauſen.
Das Beitzen ziehet das Gold an ſich/ wie der
Magnet das Eiſen. Der freye und ungefeſſelte
Falk/ bedeutet freywillige Verlaſſung ſeines Va-
terlandes. Er wird auch zu dem Sinn deß Ge-
fuͤhls (ad Tactum) gemahlet/ weil er mit den
Klauen ſtark eingreifft. Jns gemein bedeutet er
Raub und gewaltthaͤtige Abnahm nach ſeiner
Eigenſchafft.
107. Falſch.
Erdicht/ betruͤglich/ ungruͤndlich/ ohne War-
heitsgrund/ hinterliſtig gefaͤhrt/ meuchelſinnig
beruckt/ argliſtig belogen/ ſtraͤflich betrogen/ als
ob kein GOTT im Himmel wer der haſſte Trug
und Liſtgefaͤhr: Man kan der Menſchen Augen
blenden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/222 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 192[190]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/222>, abgerufen am 16.02.2025. |